Zum Internationalen Frauentag

Selbstbewusste Namen für starke Mädchen

Bei der Namenswahl möchten viele Eltern einen Vornamen finden, der nicht nur schön klingt, sondern auch eine tiefere Bedeutung hat. Wir stellen euch selbstbewusste Mädchennamen vor, die Stärke, Unabhängigkeit und Mut symbolisieren. 

Ein Mädchen schaut selbstbewusst in die Kamera.© Pexels/Reza Pandidan
Selbstbewusste Mädchennamen können Kinder von klein auf stärken und ermutigen.

Noch immer wird unsere Gesellschaft von männlichen Werten und Qualitäten dominiert. Wie wir mehr Yin in diese vom Yang geprägte Welt bringen? Indem wir auch die weiblichen Eigenschaften stärken und bewusst zu ihnen stehen. 

Viele Eltern möchten ihren Töchtern daher von Anfang an ein starkes Selbstbewusstsein mitgeben. Die Wahl eines Namens kann dabei eine symbolische Bedeutung haben. Selbstbewusste Mädchennamen können dazu beitragen, dass sich Mädchen schon früh mit positiven Eigenschaften wie Stärke, Mut und Selbstvertrauen identifizieren. Eine wunderbare Möglichkeit, den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben zu legen.

Selbstbewusste Mädchennamen: unsere Top 10

Namen an sich können natürlich nicht selbstbewusst sein. Die Bedeutung dieser zehn Mädchennamen passt aber perfekt zu kleinen, selbstbewussten Persönlichkeiten.

  1. Lotta ist die schwedische Kurzform von Charlotte und bedeutet "die Kraftvolle", "die Freie".
  2. Amalia: Der Name stammt aus dem Gotischen und wird mit "die Tapfere", "die Tüchtige" übersetzt.
  3. Liv ist die Ableitung des altnordischen Wortes "hlif" und steht für "das Leben" oder auch "Schutz", "Wehr". 
  4. Jette ist die Kurzform von Henriette und bedeutet "mächtig", "Macht" und "die Herrscherin".
  5. Leonie: Ursprünglich kommt der Name aus dem Lateinischen und steht für "eine Frau, so stark wie ein Löwe".
  6. Valerie: Auch dieser Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "gesund" oder "stark sein". 
  7. Verena: Aus dem Lateinischen wird der Name mit "die Starke", "die Kämpferin", "die Stolze" übersetzt.
  8. Andrea: Der Name hat altgriechische Wurzeln und hat die Bedeutung "die Tapfere", "die Entschlossene", "die Tatkräftige".
  9. Cleo: Diese Kurzform von Cleopatra wird mit "die Ruhmreiche", "die Berühmte" übersetzt.
  10. Tilda ist die Kurzform von Mathilda und steht für eine "mächtige Kämpferin". 

Rebellische Mädchennamen mit feministischem Touch

Die folgenden Namen haben eine Bedeutung, die gut zu einem feministischen Ansatz passen. Schließlich sind selbstbewusste Mädchen klug, selbstbestimmt, freiheitsliebend und manchmal vielleicht auch ein bisschen rebellisch.

  • Almina (deutsch, englisch, skandinavisch) – die Erhabene
  • Alina (französisch, griechisch) – die Edle, Schöne
  • Artemis (griechisch) – Göttin der Jagd/Beschützerin der Frauen und Kinder
  • Callida (italienisch) – die Schlaue/Kluge
  • Jarka (altslawisch) – die Energische
  • Lola (lateinisch, spanisch) – die freie Frau/die Schmerz-Ertragende
  • Louise (althochdeutsch) – die Beschützerin/die Kämpferin
  • Mariko (japanisch) – kluges Mädchen/die Wahrheit
  • Mena (friesisch) – Macht/Kraft/Vermögen
  • Nadea (russisch) – Hoffnung
  • Rebel (mittelenglisch) – die Rebellische/Kämpferische
  • Reina (althochdeutsch) – die Ratgeberin/Beraterin
  • Riki (japanisch) – Jasmin-Prinzessin
  • Rona (norwegisch) – die Starke

Starke Mädchennamen – inspiriert von berühmten Feministinnen 

Möglicherweise wollt ihr euch für den Namen eurer Tochter auch direkt von feministischen Vorbildern inspirieren lassen. Dann schaut doch mal durch diese Liste bekannter Feministinnen:

  • Alice Schwarzer – klar, die bekannteste Frauenrechtlerin Deutschlands. Sie gibt die Zeitschrift "Emma" heraus.
  • Betty Friedan – Aktivistin der Frauenbewegung in den USA.
  • Emily Davison – britische Suffragette, die sich auch gewaltsam für das Frauenwahlrecht einsetzte.
  • Hedwig Dohm – forderte bereits 1874 ein Frauenwahlrecht und uneingeschränkten Zugang zu Universitäten für Frauen.
  • Judith Butler – US-amerikanische Philosophin, die als Pionierin hinsichtlich Sex- und Gender-Theorien gilt.
  • Laurie Penny – die junge britische Feministin schreibt als Journalistin unter anderem für "The Guardian".
  • Louise Otto-Peters – gilt als Begründerin der deutschen Frauenbewegung und war Mitgründerin des ersten deutschen Frauenvereins.
  • Margarete Stokowski – junge deutsche Feministin, die auch als "Spiegel"-Kolumnistin tätig ist.
  • Mozn Hassan – die feministische Aktivistin aus Ägypten erhielt den "Right Livelihood Award", den alternativen Nobelpreis.
  • Olympe de Gouges – die französische Revolutionärin war eine DER Vorreiterinnen für Gleichberechtigung. 
  • Simone de Beauvoir – feministische, französische Schriftstellerin.
  • Sojourner Truth – die erste Schwarze, die öffentlich Frauen- und Sklavenrechte zusammen einforderte. Sie setzte sich auch für das Frauenwahlrecht ein.