
Den richtigen Vornamen zu finden, ist nicht immer einfach. Soll er modern sein oder doch lieber klassisch? Welche sprachlichen und geschichtlichen Einflüsse soll der Name aufweisen? Und muss das überhaupt sein oder soll er einfach nur gefallen? All diese Fragen stellen sich viele Eltern, bevor sie sich für einen Vornamen entscheiden. Wir möchten euch bei der Namensfindung gern unterstützen und euch hiermit unsere Liste der schönsten skandinavischen Jugennamen vorstellen. Vielleicht ist ja der passende für euch dabei!
Unsere Top-Auswahl an schönen skandinavischen Jungennamen
Ansgar
Ansgar stammt aus dem skandinavisch-germanischen Raum. Seine etymologische Herkunft beläuft sich auf die Wörter "ans" (Gottheit) und "gair" (Speer) und kann daher mit "Götterspeer" übersetzt werden. In Skandinavien ist Ansgar ein beliebter Königsname.
Arik
Dieser männliche Vorname hat sehr wahrscheinlich russische Einflüsse, durch die er in etwa mit "Naturgeist" zu übersetzen ist. Spannend.
Arne
Zugegeben: Extrem selten ist dieser Jungennamen in Deutschland nicht. Aber dennoch – oder gerade aufgrund seiner Beliebtheit – darf er auf dieser Liste nicht fehlen. Arne steht übrigens für den "Adler".
Björn
Aus dem Schwedischen stammend, bedeutet dieser Vorname soviel wie "Bär" oder auch "starker Kämpfer".
Davin
Dieser skandinavische Jungenname bedeutet in etwa "der Dichter". Wir finden ihn wirklich sehr ansprechend. Ihr vielleicht auch?
Schöne nordische Jungennamen: Wie wäre es mit ... ?
Eiko
Dieser alte Jungenname stammt aus dem Alt-Skandinavischen und hat historisch klaren Bezug zum bekannten Sprichwort "Stark wie eine Eiche". Die deutsche Variante Eike ist hierzulande gängiger.
Erik
Der Name Erik setzt sich aus den altnordischen Worten "aen" (allein) und "rikr" (Herrscher) zusammen, was die Bedeutung "alleiniger Herrscher" ergibt. Wohl auch wegen der Bedeutung war Erik immer ein beliebter Name von Königen in Skandinavien.
Friedo
Friedo klingt nicht nur lässig sondern hat auch eine schöne Bedeutung. Der Vorname hat seinen Ursprung im Althochdeutschen und bedeutet übersetzt "der Friedliche".
Frithjof
Frithjof ist ein Name, der vor allem in Skandinavien und Island vergeben wird. In Altisländisch und Altnordisch bedeutet er "Fürst des Friedens". Er existiert auch in den Schreibweisen Fridtjof und Friedjof.
Hakon
Auch "Haakon" geschrieben, bedeutet dieser Jungenname so viel wie "hoher (hár) Sohn (konr)". Und einen adeligen Namensvetter mit Kronprinz Haakon von Norwegen hat der Nachwuchs dann auch gleich.
Jarl
Heutzutage wird die altnordische Bezeichnung für Fürsten "Jarl" als Vorname verwendet.
Kennet
Da wir wissen, dass euer Nachwuchs ein besonders hübsches Kind wird, haben wir auch den passenden Namen für ihn. Kennet hat einen keltischen Ursprung, klingt ziemlich cool und bedeutet gleichzeitig "der Schöne".
Kjell
Kjell ist vor allem in Norwegen geläufig, in ganz Skandinavien gibt es weitere Varianten des Namens, so wie Kettil, Kjetil oder Kjeld. Der Name leitet sich vom altnordischen Wort für "Kessel" oder "Helm" ab.
Knut
Knut ist ein Name, der lange Zeit auch in Deutschland verbreitet war. Er hat seinen Ursprung entweder im Altnordischen oder im Althochdeutschen und bedeutet entweder "waghalsig, verwegen" oder "frei, adelig".
Lars
Dieser Jungenname, der auch lateinische Einflüsse hat, ist auch hier mittlerweile ein Klassiker und findet sich weit verbreitet wieder. Lars steht im Übrigen für "der Sieger".
Leif
Leif ist ein Name, der aus dem Altnordischen stammt, wo "leifr" so viel bedeutet wie "Nachkomme" oder "Erbe". Berühmtester Träger dieses Namens war Leif Erikson, der über 400 Jahre vor Christoph Columbus den amerikanischen Kontinent entdeckte.
Levi
Der männliche Vorname Levi hat diverse sprachhistorische Einflüsse. Ursprünglich aber aus dem Hebräischen stammend, bedeutet er in etwa "zugetan" oder auch "verbunden sein".
Normen
Als Abwandlung des bekannten Jungennamen "Norman" kann dieser skandinavische Jugenname mit "Nordmann" oder "nordischer Mann" übersetzt werden.
Odin
Odin stammt aus dem Nordischen und bedeutet übersetzt "der Rasende". Er ist bekannt als oberster Gott der nordgermanischen Mythologie.
Olaf
Olaf ist ein altnordischer Name, der so viel bedeutet wie "Urahne der Götter" oder generell "Nachkomme". Viele Könige in Skandinavien trugen den Namen Olaf.
Peer
Auch dieser Name ist durchaus bekannt und verbreitet. So steht Peer für "der Fels".
Seltene skandinavische Vornamen
Pelle
Der Vorname Pelle ist die skandinavische Variante des deutschen Namens Peter.
Ragnar
Ragnar ist ein skandinavischer und isländischer Name und ist die Entsprechung zum deutschen Rainer. Er setzt sich aus den Wortbestandteilen "ragin" (Rat von Kriegern) und "heri" (Heer) zusammen. Der Name ist durch die Sagas um Ragnar Lothbrok, einen mythischen nordischen König, und der lose darauf basierenden geschichtlichen Serie "Vikings" wieder bekannter geworden, obwohl er bisher selten vergeben wird.
Rasmus
Euer Neugeborenes wird natürlich mit eurer Liebe überschüttet werden. Wie könnte man auch anders bei einem kleinen, süßen Fratz, der gerade frisch auf die Welt gekommen ist. Und genau deswegen passt der Name Rasmus hervorragend zu eurem Jungen, denn er bedeutet übersetzt "der Liebenswerte".
Rodin
Ein wirklich cooler Vorname, der in etwa als "der Denker" übersetzt werden kann.
Stian
Der Name stammt aus dem Altnordischen und ist eine Kurzform des Namens Stígandr, der so viel bedeutet wie "der Wanderer". Vor allem in Norwegen ist der Name seit einigen Jahren sehr populär. Es gibt den Namen auch in der Variante Stígr oder Stig was ebenfalls "Wanderer" bedeuten könnte, oder auch "Pfad".
Sven
Sven ist ein Name, der aus dem Altnordischen stammt und noch immer besonders beliebt in Skandinavien ist. "Sveinn" bedeutet so viel wie "junger Krieger". Andere Formen des Namens sind Svend, Svenson und Swen.
Tarje
Jetzt wird´s besonders. Der Jungenname Tarje bedeutet "Speer des Thor". Letzterer ist der zuletzt vor allem durch die Kinoleinwand bekannte (und beliebte) Donnergott der nordischen Mythologie.
Ubba/Ubbe
Ubba, oft auch Ubbe, ist ein Name, der vor allem im skandinavischen und friesischen Raum vorkommt. Es ist wahrscheinlich, dass er sich von dem altnordischen Wort "ulfr" (Wolf) ableitet. Ebenfalls wird vermutet, dass Ubbe eine Kurzform von Urban ist, die sich vor allem im nordeuropäischen Raum und nach Island verbreitet hat. Der Name ist auch in nordischen Sagas von Ragnar Lodbrok erwähnt, welche der geschichtlichen Serie "Vikings" als Vorlage diente und den Namen Ubbe auch über die Grenzen Skandinaviens hinaus bekannt gemacht hat. Der Name existiert auch in der Form Ubba, die als unisex gilt.
Yorick
Yorick ist eine aus dem Skandinavischen und Angelsächsischen stammende Variante von Georg. Seine Wurzeln reichen zurück in das Altgriechische und der Name bedeutet übersetzt "der Bauer".