Schön klingende amerikanische Jungennamen sind auch bei uns sehr beliebt!© Foto: Getty Images
Schön klingende amerikanische Jungennamen sind auch bei uns sehr beliebt!

Ihr seid auf der Suche nach einem Vornamen für eurer Baby und liebäugelt mit einem amerikanischen Jungennamen? Dann seid ihr hier genau richtig! Um euch die Suche zu erleichtern, haben wir hier eine kleine Auswahl an Namen aus dem englischsprachigen Raum zusammengestellt. Vielleicht spricht euch der eine oder andere an? Viel Spaß beim Durchschauen!

Amerikanische Jungennamen und ihre Bedeutung

Adam

Zugegeben: Im Amerikanischen klingt er so viel cooler als im Deutschen, oder!? Ursprünglich stammt der Name natürlich aus dem Alten Testament – der erste Mensch auf dieser Welt – und ist somit hebräisch. Übersetzt heißt Adam "der Erdboden".

Aiden

Dieser Vorname stammt ursprünglich aus der keltischen Mythologie und steht als Name für den Sonnengott übersetzt etwa für "der Feurige" oder auch "die kleine Flamme". Häufig findet man den Namen auch in der Form Aidan. 

Anthony

Anthony ist die englische Version des deutschen Vornamens Anton. Dieser wiederum leitet sich vom römischen Familiennamen Antonius ab, der häufig mit "ehrwürdig" oder "nicht käuflich" übersetzt wird. 

Bradley

Bradley bedeutet "breite Lichtung" und stammt aus dem Altenglischen, ist heute in den USA aber weit verbreitet und beliebt. 

Brady

Der Name Brady war zuerst ein Familienname, der vor allem in gälischsprachigen Gebieten verbreitet war. Er hieß im irischen Gälisch so viel wie "Nachfahre Brádachs", ein Name, der selbst für "temepramentvoll" oder "breit" steht.

Brian

Der Name Brian hat einen keltischen Ursprung und wird insbesondere in Irland sowie anderen englischsprachigen Ländern an die Männer der Schöpfung vergeben. Aus dem Keltischen übersetzt, bedeutet der Name so viel wie "der Starke", "der Erhabene", "der Edle" und "der Erhobene".

Bruce

Hier fällt vielen sicher zunächst der Hollywood-Schauspieler mit Glatze und tiefer Stimme ein. Dieser Jungenname hat seinen Ursprung allerdings im altschottischen Familiennamen Bruce. Aus jener Familie stammten viele bedeutende Lords, darunter auch Robert the Bruce, der den ersten Unabhängigkeitskrieg der Schotten gewann und vielen durch den Film Braveheart ein Begriff sein könnte. Sicher eine spannende Option bei der Namensfindung eures Kleinen.

Carter

Der amerikanische Jungenname Carter ist sowohl als Nachname, als auch Vorname verbreitet. Er leitet sich von der altenglischen Berufsbezeichnung für einen Karrenbauer und Fuhrwerker ab. 

Cody

Der Name Cody stammt aus dem Schottischen und bedeutet in etwa "Sohn der Sonne" und ist vor allem in den USA immer beliebter als Jungen- aber auch Mädchenname. 

Colin

Colin ist die englische und US-amerikanische Kurzform von Nikolaus, der aus dem Altgriechischen stammt und "Sieg des Volkes" bedeutet. 

Connor/Conner

Connor ist ein gälischer Name, der vor allem in Irland gebräuchlich war. Dort lautete der Name zuerst Conchobar, bevor er zu seiner jetzigen Form anglisiert wurde. Conchobar ist der Name mythischer Herrscher in irischen Legenden und wurde auch von realen mittelalterlichen Königen als Name getragen. Der Name bedeutet so viel wie "Freund von Hunden" und steht symbolisch für Stärke und Durchsetzungskraft.

Derrick/Derek

Ein sehr beliebter Vorname in den USA, der sich vom althochdeutschen Namen Dietrich ableitet und "Herrscher des Volkes" bedeutet. 

Dylan

Seid ihr total verliebt in das Meer? Dann haben wir genau den richtigen Namen für euren Sohnemann. Dylan heißt im Walisischen "das Meer" und auch in der walisischen Mythologie ist Dylan der Gott der Meere.

Eli

Eli leitet sich von dem hebräischen Namen Elias ab. Er besteht aus den Wortteilen "el" (Gott) und "jahwe". Zusammengesetzt bedeutet der Name also "Jahwe ist mein Gott". Jahwe ist der jüdische Name Gottes. Die anglisierte Form des Namens lautet Elijah, von der sich wahrscheinlich auch die Kurzform Eli ableitet. Dieser Name bedeutet "Aufsteigen" oder auch "Gott ist erhaben" und ist bereits in der Bibel als eigener Vorname beschrieben worden.

Ethan

Ethan ist in den USA ein sehr beliebter Name. Er stammt aber aus dem Hebräischen und trägt die Bedeutungen "der Standhafte" und "der Beständige".

Francis

Der Vorname Francis hat vermutlich seine Wurzeln im Lateinischen von Franziskus. Franz ist das deutsche Pendant dazu und bedeutet so viel wie "kühn" oder "frei". Eine andere Erklärung für den Namen Francis führt ihn zurück auf den Namen Francesco und bedeutet übersetzt "kleiner Franzose".

Harvey

Harvey ist ein ursprünglich keltischer Name bretonischen Ursprungs. Er bedeutet "des Kampfes würdig" und ist im gesamten englischsprachigen Raum ein beliebter Name. 

Henry

Ist auch hierzulande einer der populärsten Jungennamen überhaupt. Und eben auch in Amerika. Sehr süß!

Jaiden

... (oder auch Jaden, Jadon oder Jayden) ist ein cooler amerikanischer Jungenname, der bis heute sehr beliebt ist. Der Ursprung ist wahrscheinlich hebräisch, in der Bibel erscheint eine Person namens Jadon, was für "Gott herrscht" steht. Vielleicht wäre dieser beliebte Name ja auch etwas für euch?

Jeffrey

Jeffrey ist eine Variante des alten englischen Namen Geoffrey. Vermutlich leitet er sich von dem althochdeutschen Namen Gottfried ab, der für "Gott und Frieden" steht.

Jeremy

Jeremy ist ein englischer und US-amerikanischer Vorname, der auch in Deutschland vorkommt. Er leitet sich von dem hebräischen Namen Jeremias ab und bedeutet so viel wie "Gott erhöht".

John

Da John die englische Kurzform des Namens Johannes ist, hat er eine hebräische Herkunft. Die Übersetzung des Namens lautet "Gott ist gnädig" oder "Gott ist gütig".

Kenneth

Kenneth ist ein Name, der aus dem schottisch-gälischen Raum stammt. "Aed" bedeutet im Gälischen Feuer und diente dem vermutlich ersten schottischen König als Name. Heute wird der Name oft anglisiert in den USA verwendet und lautet dann Kinead oder noch häufiger Kenneth. Im Irisch-Gälischen wird der Name häufig auch Cionaodh geschrieben, im Schottischen gibt es auch die Sonderform Coinneach.

Lennon

Sicher am bekanntesten ist dieser Name durch den gleichnamigen Musiker der Band "The Beatles", John Lennon. Doch auch als Vorname macht er wirklich etwas her, denn "leannan" stammt aus dem Altirischen und bedeutet "der Geliebte". Vielleicht könnte dieser Name daher auch eure Ideen-Liste schmücken.

Lewis

In diesem Vornamen steckt Geschichte. Ursprünglich stammt er vom altdeutschen Namen Hlithwig (heute Ludwig) ab. Daraus leiteten die Franzosen später den Namen Louis ab, aus welchem wiederum die Angelsachsen den späteren englischen und amerikanischen Jungennamen Lewis schufen. 

Maddox

Maddox ist ein Trendname aus den USA, der ursprünglich aus dem Walisischen stammt. Er trägt die Bedeutung "der Glückliche" oder "Sohn von Madoc". Laut einer walisischen Legende segelte ein Königssohn namens Madoc als erster Europäer nach Amerika und gründete dort eine Siedlung.

Malcolm

Vielen ist die Sitcom "Malcolm mittendrin" noch als Inbegriff der amerikanischen Sitcom im Gedächtnis. Der Name ist aber auch so sehr bekannt in den USA, vor allem durch dem Bürgerrechtler Malcolm X. Der Name stammt ursprünglich aus dem Schottischen und war die Bezeichnung für die Jünger des heiligen Columba.

Marshall

Marshall ist ein Name mit altenglischen und altdeutschen Wurzeln, der so entweder "Hofdiener" oder "Pferdeknecht" bedeutet. In den USA sind Marshalls jedoch eine spezielle Einheit, die für die Ausübung des Bundesrechts verantwortlich ist. 

Parker

Dieser alte englische Familienname stand ursprünglich für den "Parkwächter" oder auch den "Wildhüter". Heute wird er gern als Jungenname verwendet.

Ryan

Euer Sohnemann wird bei euch zu Hause sicherlich wie ein König behandelt werden. Dann passt der Name Ryan ausgezeichnet, denn er bedeutet aus dem Altirischen übersetzt "kleiner König".

Sean

Eigentlich kommt der Vorname Sean als Ableitung des Jungennamen Johannes aus dem Irischen und bedeutet "von Gott begünstigt". Doch auch in den USA und in Deutschland findet er Anklang.

Taylor

Der Familien- und Vorname Taylor bezeichnet in seiner Bedeutung den Beruf des Schneiders. Eigentlich ist es ein Unisex-Name – er wird sowohl Mädchen als auch Jungen als Vorname gegeben und existiert auch in der Variante Tayler. 

Zachary

Zachary leitet sich von dem biblischen Namen Zacharias ab. Er geht auf die hebräischen Wörter "zakar" (sich erinnern) und "jahwe" (Gott) zurück und bedeutet "Gott hat sich erinnert".

Nichts für euch dabei? Hier gibt´s noch mehr Inspiration für Jungennamen:

Lade weitere Inhalte ...