Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Neugeborene erkennen ihre Mutter am Klang der Stimme. Kein Wunder, dass sie beruhigt einschlummern, wenn Mama ihnen etwas vorsingt. Und natürlich finden auch Väter so einen relativ einfachen Weg, ihre Kleinen ins Schlummerland zu begleiten.
Hinzu kommt: Der gleichmäßige Rhythmus der Gute-Nacht-Lieder und die ständigen Wiederholungen schenken den Kleinen Halt und Geborgenheit. Keine Sorge, wenn euer Gesang nicht perfekt ist. Euer Baby liebt einzig und allein eure unverwechselbare Stimme – auch wenn ihr die Melodie nicht halten könnt. Ein weiterer Pluspunkt von Wiegenliedern: Die Melodien sind einfach, die Texte gereimt und vieles wird wiederholt. Noch intensiver erleben Babys das Singen von Wiegenliedern, wenn sie dabei sanft hin- und hergewiegt werden – in Mamas und Papas Armen, in der Wiege oder in einer Baby-Hängematte. Auch im Bettchen könnt ihr den Rhythmus des Wiegenliedes unterstützen, indem ihr euer Baby sanft streichelt oder massiert.
Lauschen macht schlau
Bereits im Mutterleib werden erste musikalische Grunderfahrungen im Gehirn gespeichert. Sobald neue Eindrücke hinzukommen (das abendliche Wiegenlied, die Klänge einer Kinderlieder-CD, das Rasseln eines Spielzeugs, fröhliche Fingerspiele und Kniereiter), entstehen Vernetzungen der Nervenzellen im Gehirn. Die Fähigkeit, etwas zu hören oder zu erlauschen, macht schlau. Darüber hinaus ist sie eine wesentliche Grundlage fürs Sprechenlernen.
In allen Kulturen
Die Tradition, Babys vor dem Einschlafen ein Wiegenlied vorzusingen, ist schon sehr alt und in allen Kulturen verbreitet. Es spielt übrigens keine Rolle, in welcher Sprache Eltern singen. Viele Paare kommen heute aus unterschiedlichen Kulturkreisen. "Mütter oder Väter sollten ihren Kindern dennoch die Wiegenlieder ihrer eigenen Kindheit vorsingen. Sie sind eine Brücke zur Kultur der Vorfahren", erklärt Prof. Dr. Christoph Bührer, Leiter der Klinik für Neonatologie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité in Berlin.
Wiegenlieder aus aller Welt – Buchtipp:
Eine großartige Sammlung von 50 Wiegenliedern enthält das Liederbuch "Wiegenlieder aus aller Welt" vom Carus-Verlag, herausgegeben von Reijo Kekkonen* in Zusammenarbeit mit European Choral Association – Europa Cantat. Mit der beiliegenden CD können Eltern die 50 Lieder kennenlernen und mitsingen. Der Sammlung vorangestellt ist das Brahms-Lied "Guten Abend, gute Nacht" – das international wohl beliebteste Wiegenlied. Es ist mit Strophen in über zehn verschiedenen Sprachen abgedruckt. Zu allen Liedern gibt es - neben der Originalsprache - eine deutsche Übersetzung und eine Aussprachehilfe. Das Buch ist der fünfte Band des "Liederprojekts", einer Benefizaktion für das Singen mit Kindern vom Carus-Verlag und SWR2, die 2009 ins Leben gerufen wurde. Das Buch kostet inklusive CD 24,90 Euro.
Eine kleine Auswahl an internationalen Wiegenliedern zum Downloaden
Wiegenlied aus Deutschland:
Download
- 980374-wiegenlied-deutschland.pdf (113.17 KB)
Wiegenlied aus Estland:
Download
- 980374-wiegenlied-estland.pdf (79.35 KB)
Wiegenlied aus Tschechien:
Download
- 980374-wiegenlied-tschechien.pdf (107.57 KB)
Wiegenlied aus dem Libanon:
Download
- 980374-wiegenlied-libanon.pdf (193.09 KB)
Wiegenlied aus Frankreich:
Download
- 980374-wiegenlied-frankreich.pdf (82.59 KB)
Wiegenlied aus Russland:
Download
- 980374-wiegenlied-russland.pdf (143.39 KB)
Wiegenlied aus den Niederlanden:
Download
- 980374-wiegenlied-niederlande.pdf (72.99 KB)
Das Liedprojekt

„Wiegenlieder aus aller Welt“ ist ein gemeinschaftliches Benefizprojekt von Carus-Verlag und SWR2. Weitere Infos findet ihr auf der Website des Projekts.