
"Stopp. Halt. Das möchte ich nicht." Grenzen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens – vor allem für unsere Kinder. Sie schützen uns alle, geben Struktur und fördern das persönliche Wachstum. Doch wie bringt man den Kindern bei, worum es dabei wirklich geht? Legt ihnen am besten diese wichtigen Sätze nahe …
5 wichtige Sätze über Grenzen, die jedes Kind kennen sollte
1. "Mein Körper gehört NUR MIR ALLEIN. Ich entscheide, was mit ihm passiert. Und wer ihn berühren darf!"
Es ist essenziell, dass euer Mini versteht, dass keiner ihn einfach so anfassen darf. Er allein entscheidet über seinen Körper. Sei es die Oma, die ihn immer ungefragt abknutscht – oder aber ein Fremder, der seine Hand nehmen will …
2. "NEIN!"
Ja, dabei handelt es sich auch um einen Satz. Um einen der wichtigsten sogar. "Nein" zu sagen, erfordert Mut und Selbstbewusstsein. Ermuntert euer Kind dazu, Nein zu sagen und seine Meinung zu äußern.
3. "Schlechte Geheimnisse machen schlechte Gefühle. Ich muss sie nicht für mich behalten, sondern kann sie teilen!"
Wenn euer Kind Bauchweh wegen irgendetwas hat, dann kann es zu euch oder einer anderen Vertrauensperson kommen und sein Herz ausschütten. Das sollte es wissen. Schlechte Geheimnisse dürfen besprochen werden, da gibt es keine Grenze.
4. "All meine Gefühle gehören zu mir – und ich darf sie alle fühlen und ruhig zulassen!"
Kinder sollten niemals Gefühle unterdrücken oder wegreden. Bringt ihnen bei, dass sie zu ihm gehören und sogar gesund sind.
5. "Stopp, halt, das möchte ich nicht!"
S.T.O.P.P. Fünf wichtige Buchstaben, die laut und selbstsicher ausgesprochen eine Menge bewirken können. Doch auch das will gelernt sein! Übt es zusammen.
9 Gründe, warum Grenzen wichtig und gut sind
- Grenzen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens – sie gehören einfach dazu!
- Grenzen schützen uns und helfen dabei, unsere Sicherheit und Privatsphäre zu wahren: Kinder sollten lernen, dass es wichtig ist, persönliche Grenzen zu respektieren und die Grenzen anderer zu akzeptieren.
- Grenzen können flexibel sein und können in bestimmten Situationen oder Beziehungen angepasst werden. Wichtig: offen drüber sprechen!
- Grenzen lassen uns wachsen: Sie fördern persönliches Wachstum und Entwicklung.
- Grenzen können auch zum Hindernis werden: Manchmal schränken sie uns ein oder hindern uns daran, neue Erfahrungen zu machen. Bringt euren Kids bei, dass es in Ordnung ist, Grenzen zu hinterfragen und gegebenenfalls zu überwinden. Natürlich nur, solange dies im Rahmen der Sicherheit und des Respekts geschieht.
- Grenzen schaffen Ordnung: Grenzen helfen dabei, Struktur in unser Leben zu bringen.
- Grenzen können kulturell bedingt sein: Verschiedene Kulturen können unterschiedliche Vorstellungen von angemessenem Verhalten haben. Akzeptanz und Respekt sind da von großer Wichtigkeit. Lebt den Kleinen diese Werte vor!
- Grenzen können auch erweitert werden: Bei neuen Herausforderungen außerhalb der Komfortzone dürfen Kinder ihre Grenzen erweitern.
- Grenzen sind individuell: Jeder Mensch ist anders und hat dementsprechend auch individuelle Grenzen, die respektiert werden sollten. Ermutigt eure Minis zu einer klar verständlichen Kommunikation. Nein ist NEIN!