Tipps für Winter und Sommer

Raumtemperatur für Babys: So fühlt Mini sich wohl

Wie hoch sollte die Temperatur im Babyzimmer sein, damit das Kleine sich rundum wohlfühlt? Gibt es einen Unterschied zwischen Tages- und Nachtzeit? Wir sagen euch, was ihr wissen müsst.

Mama trägt ihr Baby liebevoll im Arm.© iStock/SolStock
Die richtige Raumtemperatur ist für Babys Wohlbefinden sehr wichtig. So hoch sollte sie sein ...

Wie hoch sollte die Raumtemperatur für ein Baby sein?

Die grundsätzlich optimale Raumtemperatur für Babys beträgt 18-20 °C. In den ersten Wochen nach der Geburt ist jedoch eine leicht höhere Temperatur von 20-22 °C empfohlen. Achtet darauf, dass euer Baby weder friert noch schwitzt, um für ein angenehmes Schlafumfeld zu sorgen.

Welche Raumtemperatur im Winter für Babys?

Wenn es draußen kälter wird, stellt sicher, dass das Zimmer eures Babys eine gemütliche Temperatur hat. Im Winter sind tagsüber 20-22 °C ideal, während ihr in der Nacht auf angenehme 18-20 °C stellen könnt. Wichtig ist hier, dass Baby einen gemütlichen und wärmenden Schlafsack trägt. 

Kann Baby nachts zu kalt sein?

Ja, es ist möglich, dass Babys nachts zu kalt werden. Eine zu niedrige Raumtemperatur (diese liegt ja optimalerweise bei 18-20 °C) oder unzureichende Kleidung können zu Unterkühlung führen. Um dies zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass Babys angemessen warm angezogen sind, besonders während des Schlafs. Anzeichen dafür, dass ein Baby nachts zu kalt sein könnte, sind kalte Hände und Füße, ein kühler Nacken oder Bauch, Schlafunruhe und eine blass aussehende Haut. Es ist wichtig, die Raumtemperatur zu überwachen, geeignete Kleidung zu wählen und sicherzustellen, dass das Baby weder friert noch überhitzt. Das regelmäßige Fühlen am Nacken oder Bauch kann Aufschluss über die Temperatur des Babys geben. Bei Unsicherheiten können die Kleidungsschichten angepasst werden, um eine gemütliche Schlafumgebung zu gewährleisten.

Werden Babys wach, wenn ihnen zu kalt ist?

Auf jeden Fall! Babys können schnell aufwachen, wenn ihnen zu kalt ist. Ein unangemessenes Schlafumfeld, insbesondere niedrige Raumtemperaturen oder unzureichende Kleidung, kann dazu führen, dass Babys sich unwohl fühlen und aufwachen. Im Gegensatz zu Erwachsenen durchlaufen Babys nämlich noch keine Tiefschlafphasen, sondern befinden durchweg sich in einem leichten Schlaf, auch als REM-Schlaf bekannt. Aus diesem können Babys leicht aufwachen, wenn sie Hunger oder eine volle Windel haben  – oder ihnen zu kalt oder zu warm ist. Achtet also auf die oben genannten Tipps, damit euer Kleines sich während der Nacht möglichst wohl und geborgen fühlt.

Wie halte ich das Babyzimmer im Sommer kühl?

Im Sommer ist es wichtig, das Zimmer eures Babys angenehm kühl zu halten. Beginnt mit einer guten Belüftung, indem ihr regelmäßig lüftet, vorzugsweise in den kühleren Morgen- oder Abendstunden. Setzt auf Jalousien oder leichte Vorhänge, um direktes Sonnenlicht abzuhalten und Überhitzung zu verhindern. Ergänzend könnt ihr kühlende Accessoires wie einen Ventilator oder eine Klimaanlage nutzen, um die Temperatur im Raum zu regulieren. Kleiner Extra-Tipp: Feuchte Tücher können der Raumluft Feuchtigkeit und Wärme entziehen und haben darum einen kühlenden Effekt.

Achtet darauf, dass euer Baby leicht bekleidet ist und wählt atmungsaktive Bettwäsche, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wenn möglich, verschiebt den Kinderwagen oder Stubenwagen in kühlere Bereiche des Zimmers. Stellt sicher, dass euer Baby ausreichend trinkt, um hydratisiert zu bleiben und die Körpertemperatur zu regulieren. Mit diesen einfachen Maßnahmen könnt ihr eine angenehme Umgebung im Babyzimmer während der heißen Sommermonate schaffen.

Was soll ich Baby bei höheren Temperaturen zum Schlafen anziehen?

  1. Schlafanzug: Ein leichter Baumwollschlafanzug oder Body bietet Komfort und sorgt dafür, dass euer Baby nicht friert.
  2. Sommer-Schlafsack: Verwendet einen dünnen, atmungsaktiven Sommer-Schlafsack. Dies hält euer Baby warm, ohne es zu überhitzen.
  3. Keine zusätzliche Decke: Bei dieser Temperatur ist es in der Regel nicht notwendig, eine zusätzliche Decke zu verwenden. Der Schlafsack bietet ausreichend Wärme.
  4. Socken: Falls euer Baby leicht fröstelt, könnt ihr dünnere Baumwollsocken verwenden.

Es ist wichtig darauf zu achten, dass euer Baby weder zu warm noch zu kalt ist. Fühlt regelmäßig am Nacken oder Bauch, um sicherzustellen, dass es sich angenehm fühlt. Individualität spielt eine Rolle, also passt die Kleidung entsprechend den Bedürfnissen eures Babys an.