Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Keine Frage: Ein Fieberthermometer (am besten ein digitales!) gehört in jeden Haushalt mit Kindern, vor allem mit Babys. "Bei Neugeborenen ist es essentiell, die Temperatur zu messen, wenn sie sich warm anfühlen und schlecht trinken", bestätigt uns Dr. Aaron Pfisterer im Gespräch. Der Kinderarzt aus Karlsruhe führt als @deinkinderarzt einen informativen Instagram-Account für Eltern und erklärt hier, wie genau man bei Babys und Kindern Fieber misst.
Ist die rektale Fiebermessung immer die genaueste?
"Exakt! Fiebermessen im Po liefert das genaueste Ergebnis", bestätigt Dr. Pfisterer. Dafür benötigt man ein digitales Fieberthermometer. (Das ist der aktuelle Testsieger von Stiftung Warentest.)
Und so misst man bei Kindern rektal – ohne Schmerzen und Verletzungen:
- Kind auf den Bauch legen.
- Um ein rektales Messen durchzuführen, benötigt man eine Salbe bzw. Fettcreme. Diese auf die Spitze des Fieberthermometers auftragen.
- Kind dabei beruhigen, damit es entspannen kann und das Einführen des Fiebermessgerätes nicht so unangenehm ist.
- Empfohlen sind Fieberthermometer mit flexibler Spitze (zum Beispiel der Testsieger "Domotherm Rapid"). So können Verletzungen vermieden werden und die Untersuchung fühlt sich für das Kind angenehmer an.
Achtung: Fiebermessen kann die Darmtätigkeit anregen! Empfehlenswert ist eine Windel bzw. eine (Wickel-)Unterlage zu nutzen.
Wie reinige ich das Fieberthermometer richtig nach der Messung im After?
Dr. Pfisterer empfiehlt Hygienehüllen, die vor der Benutzung über das Fieberthermometer gestülpt werden. Nach der Nutzung wird einfach die Hülle entsorgt und das Thermometer bleibt sauber. Umweltfreundlicher ist die Reinigung mit einem Tuch und warmem Seifenwasser (mit milder Seife!). Danach kann man zum Desinfizieren ein Tuch in Reinigungsalkohol tränken und die Spitze abwischen. Beim Reinigen beachten, dass nur der Stiel und keine digitalen Teile wie das Display mit Wasser in Berührung kommen dürfen. Mit kochendem Wasser sollte ein Fieberthermometer nie desinfiziert werden!
Wenn rektal partout nicht klappt, zum Beispiel bei größeren Kindern, welche ist dann die zweitbeste Messmethode?
"Ab dem zweiten Lebensjahr verweigern tatsächlich viele Kinder die rektale Messung", gibt der Kinderarzt zu bedenken. "In Genauigkeit der Messung erfolgt zunächst die Messung unter der Zunge, daraufhin im Ohr und zuletzt in der Achselhöhle."
Fieberthermometer fürs Ohr (das ist der aktuelle Testsieger von Stiftung Warentest) sind besonders beliebt unter Eltern. Ohrthermometer sollte man allerdings erst ab einem Alter von sechs Monaten anwenden.
Fieber messen unter der Zunge
"Die Messung im Mund ist sehr genau!" erfahren wir vom Kinderarzt. Wenn richtig durchgeführt! Und so klappt es:
- Thermometer unter die Zunge legen, hinter den zweiten Backenzahn.
- Dabei den Mund geschlossen halten.
Hinweis: Bei Kleinkindern kommt es häufig vor, dass auf dem Thermometer gekaut wird. Das führt dann zu Messfehlern. Außerdem kein heißes oder kaltes Trinken vor der Untersuchung (30 Minuten vorher) konsumieren, das kann das Ergebnis verfälschen.
Fieber messen im Ohr – darauf ist zu achten:
Dr. Pfisterer erklärt: "Ab einem Alter von vier Jahren sollte das Ohr beim Messen etwas nach oben und in Richtung Nacken gezogen werden. So wird genügend Freiraum im Gehörgang geschaffen, um die Messung möglich zu machen. Bei Kleinkindern (sechs Monate bis vier Jahre) muss das Ohr nur etwas in Richtung Nacken gezogen werden, das genügt."
Wichtig: Das Kind sollte vorher nicht auf dem jeweiligen Ohr gelegen haben. Das verfälscht das Ergebnis, weil das Ohr dadurch erwärmt wird. Generell ist die Temperatur im Ohr ohnehin etwa 0,3 bis 0,5 Grad niedriger als die rektal gemessene.
Ohrenschmalz verfälscht das Messergebnis
In der Tat kann Ohrenschmalz das Ergebnis verfälschen. "Das Ohr muss vor dem Messen sauber sein, es sollte nicht zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang sein", erklärt uns der Arzt. Die Temperatur mit zu viel Schmalz im Ohr ist nicht verlässlich und kann zu hoch aber auch zu tief angezeigt werden. Neigt euer Kind zu viel Ohrenschmalz, solltet ihr bei Gelegenheit beim HNO-Arzt das Ohr professionell reinigen lassen.
Fieber im Ohr messen trotz Mittelohrentzündung!?
Fieber sollte bei einer bestehenden Mittelohrentzündung nicht im Ohr gemessen werden. Und zwar deshalb:
- Das Thermometer wird durch die Entzündung keine genauen Werte liefern.
- Der ausgeübte Druck wird wahrscheinlich beim Einführen zu Schmerzen führen.
Von der Messung unter der Achseln rät der Kinderarzt ab:
Das Problem bei der Achsel-Messung: Es kommt häufig zu Abweichungen, da sich das Kind bewegt oder das Thermometer nicht fest unter der Achsel sitzt. Außerdem kann es sein, dass ein Kleidungsstück zwischen Haut und Thermometer gerät.
Wie oft sollte man das Fieber nachmessen?
Dafür gibt es keine pauschale Regel. Dr. Pfisterer beruhigt Eltern: "Man sollte sich nicht verrückt machen! Fieber an sich ist keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom dafür, dass der Körper gegen Krankheitserreger kämpft. Das Fieber hilft dabei. Es ist in der Lage, Viren und Bakterien zu bekämpfen und somit ein fundamentaler, körpereigener Abwehrmechanismus." Der Experte rät aus diesem Grund auch vom überschnellen Einsatz fiebersenkender Mittel ab: Bei leichtem Fieber brauche es auch nicht gleich ein Zäpfchen oder Fiebersaft. Wichtig sei es jedoch immer, den Krankheitsverlauf im Blick zu haben.
Wann müssen Babys und Kinder mit Fieber zum Arzt?
Säuglinge (bis zum dritten Lebensmonat) müssen bei einer Körpertemperatur über 38 Grad Celsius immer zum Arzt. Bei älteren Kindern darf man etwas abwarten. Ab drei Tagen über 40 Grad, schlechtem Trinkverhalten und einem sehr schlappen Allgemeinzustand wird eine ärztliche Vorstellung unbedingt empfohlen.