
Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, ab welchem Alter Kinder rohe Lebensmittel verspeisen dürfen. Bei Sushi, Eiern oder Fleisch sicherlich schon eher. Aber auch bei Wurstwaren, wie der von vielen Kiddies heiß geliebten Salami? Oder was ist zum Beispiel mit TK-Beeren, die, lecker-lecker, in den Smoothie gemischt werden? Wir haben uns für euch schlau gemacht – und waren von den Antworten zum Teil sehr überrascht.
Grundsätzlich gilt: Kinder rund um den 8. bis 10. Lebensmonat können bereits rohes Obst und Gemüse essen, solange es gut gewaschen und hygienisch zubereitet wird. Und natürlich sollte es, je nach Alter und Reife des Kindes, in der richtigen Portionierung angeboten werden, um Erstickungsunfälle zu vermeiden. Gegebenenfalls müsst ihr beispielsweise erstmal noch auf die (gesunde, vitaminreiche) Schale verzichten.
Ausnahme: TK-Beeren
Sie sind roh, so schön kühl und lassen sich herrlich zu Smoothies oder gesunden Eis-Alternativen weiterverarbeiten. Aber ist das so klug? Leider nicht unbedingt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt: "Tiefkühlbeeren vor dem Verzehr besser gut durchkochen". Denn: In dem eigentlich so nährstoffreichen TK-Obst stecken nachweislich bedauerlicherweise nicht so selten fiese Krankheitserreger wie das Norovirus. Vor Jahren gab es einen riesigen Ausbruch durch nicht erhitzte TK-Beeren: Brechdurchfall bei 11.000 Kita- und Schulkindern. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, erhitzt die Beeren vorher bei 90 Grad. Und: Unbedingt auf Bio-Ware setzen, um giftige Pestizid-Rückstände zu vermeiden.
Auch bei Sprossen und Keimlingen ist Vorsicht geboten, da sie oft mit Bakterien belastet sind. Aber sie gehören vermutlich ohnehin nicht unbedingt zum Ernährungsplan von den meisten Kita-Kids.
Bei tierischen Lebensmittel sieht das Ganze nochmal anders aus
Bestimmte Lebensmittel wie rohes Fleisch, Fisch oder Eier sollten bei Babys und Kleinkindern noch gänzlich vermieden werden, da sie Salmonellen, Listerien oder andere Krankheitserreger enthalten können. Und die können besonders für empfindliche Personengruppe gefährlich werden. Dazu gehören neben Personen mit Vorerkrankungen, Älteren und Schwangeren eben auch kleine Kinder (bis fünf Jahre!!!). Das heißt: Erst ab dem Schulalter ist es für Kinder sicher, rohe Lebensmittel zu verspeisen. Dazu gehören auch:
- Rohmilch und Rohmilchkäse
- rohe Wurstwaren, wie Salami, Kabanossi, Mettwurst und Teewurst
- roher Fisch, zum Beispiel Sushi oder Räucherlachs
- rohe Eier, auch in Desserts oder hausgemachter Mayonnaise
- roher Kuchenteig (auch der ohne Eier, denn selbst Mehl kann laut BfR roh verzehrt üble Keime enthalten).
Für Kinder unter sechs Jahren gilt also:
Alles, was vorab gebraten, gekocht oder gebacken wird, kann ohne Bedenken gegessen werden. Die Pizza mit Salami, frisch aus dem Ofen, ist somit kein Problem für die Kleinen. Aber bei rohen Lebensmittel bitte unbedingt die Hygieneregeln befolgen und im Zweifel lieber noch verzichten, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.