Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Dr. med. Celine Schlager, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und selber Mutter, warnt zur Vorsicht: Beim Kochen mit Alkohol wird gerne davon ausgegangen, dass er verkocht beziehungsweise verdampft. Das hängt allerdings stark von der Art und Menge des Alkohols und der Zubereitungsart ab. Und davon, wie lange ein Gericht gekocht wird.
Verkocht Alkohol beim Kochen für Kinder – und vor allem: wann?
Grundsätzlich verdampft Alkohol bei 80 Grad. Gibt man nun aber zum Beispiel einen Schuss Alkohol in die Bratensoße und kocht diese nur noch einmal kurz auf, dürften etwa 85 Prozent des Alkoholgehalts im Essen enthalten sein. In einer Studie wurden in einer mit Alkohol versetzten Flüssigkeit sogar nach einer halben Stunde Kochzeit weiterhin 35 Prozent des ursprünglichen Alkoholgehalts nachgewiesen, nach zwei Stunden waren es noch sechs Prozent. Unter anderem bindet z. B. Fett den Alkohol und verzögert seine Auflösung. Wie viel Alkohol in der fertigen Speise jeweils übrig bleibt, lässt sich also gar nicht genau sagen, seine negativen Folgen auf den Organismus sind uns ja aber sehr wohlbekannt. Demnach wird vom Kochen mit Alkohol abgeraten, wenn Schwangere und Kinder mitessen.
Kinder können sich schon früh an den Geschmack von Alkohol gewöhnen
Die Verbraucherzentrale warnt zudem davor, dass in vielen Fertigprodukten Alkohol enthalten sein kann. Zwar seien die Mengen für Kinder gesundheitlich unbedenklich, nichtsdestotrotz würden Kinder so schon in sehr jungen Jahren an den Geschmack und an den Geruch von Alkohol gewöhnt. Das könnte später die Hemmschwelle beim Verzehr senken. Eltern sollten am besten also immer einen genauen Blick auf die Zutatenliste werfen und keine Produkte kaufen, die beispielsweise Amaretto oder Rum enthalten.
Gibt es für Kinder Alternativen zu Alkohol im Essen?
Zartbitterschokolade, Vanille und Zimt können in manchen Gerichten den Rotwein ersetzen, eine fruchtige Note können Trauben- oder Apfelsaft beisteuern. Oder auch Gemüsebrühe als Ersatz ist besonders in Saucen oder Suppen ein guter Tipp.
Unser Buch-Tipp
Auch ihr könnt die alten, ungebetenen Ratschläge nicht mehr hören? In ihrem neuen Buch "Kindergesundheit heute – Schluss mit überholtem Halbwissen" liefert Dr. Celine Schlager euch spannende Infos darüber, welche alten Glaubenssätze niemand mehr verbreiten sollte. Und erklärt, was Babys und Kindern wirklich hilft.