Erstickungsgefahr

Diese Lebensmittel sollten nicht in der Kita-Brotdose landen!

Kindergärten warnen: An diesen Lebensmitteln können sich eure Kindern, vor allem Kleinkinder, verschlucken – und ersticken. Sie dürfen deshalb nicht in der Kita-Brotdose landen, oder nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Es gibt Essen, das aus einem wichtigen Grund nicht in die Brotdose von Kleinkindern gehört: Erstickungsrisiko!© Foto: Getty Images/ozgurcankaya
Es gibt Essen, das aus einem wichtigen Grund nicht in die Brotdose von Kleinkindern gehört: Erstickungsrisiko!

Diese Woche hing folgende Warnung in unserer Kita aus:

"Achtung Erstickungsgefahr!
Bei kleinen Kindern sind Schluckmechanismus und Atemwege noch nicht vollständig entwickelt. Alle Dinge, die in den Kindermund passen, stellen für Kinder unter drei bis vier Jahren ein Erstickungsrisiko dar. Am häufigsten passieren Erstickungsunfälle durch verschluckte Lebensmittel. Nüsse, Mandeln und andere harte Lebensmittelstücke in 'Erdnussgröße' – vor allem rund, oval oder zylindrisch geformte Teile – können die Luftröhre von Kindern vollständig blockieren! Diese Lebensmittel werden in der Kita nicht angeboten. Eltern sollten entsprechende Lebensmittel nicht in Brotdosen mitgeben." 

Folgende Lebensmittel haben nichts in der Kita-Brotdose zu suchen, leider!

Neben diesem eindrücklichen Text wurden von der Kita-Leitung diverse Lebensmittel bildlich aufgeführt. Und auch ich musste erstmal schlucken. Denn bei vielen ist es sehr einleuchtend, andere gebe ich meinen bald dreijährigen Zwillingsjungs regelmäßig mit in die Brotdose: 

  • Weintrauben (höchtens geviertelt)
  • Heidelbeeren (höchtens halbiert, je nach Größe)
  • Mandeln
  • Radieschen (höchtens geviertelt)
  • Nüsse, vor allem Erdnüsse
  • Kirschen
  • Kirschtomaten
  • Rosinen, Studentenfutter und andere Trockenfrüchte
  • rohe Karotten (höchtens in Sticks, also in der Länge geschnitten und geviertelt)
  • Wurststückchen (bitte auch hier nur der Länge nach in mehrere Teile durchschneiden)
  • Kaugummis
  • Bonbons
  • Gummibärchen
  • Popcorn

Ab wann ist mein Kind "reif" für diese Lebensmittel?

  • So lange das Gebiss noch nicht voll ausgebildet ist, sollte man mit den vorher aufgeführten Lebensmittel sehr vorsichtig sein. Vor allem wenn das Kind noch keine Backenzähne hat, um sein Essen gründlich zu kauen.
  • Außerdem ist es wichtig, dass die Kleinen konzentriert und ruhig essen – und dabei sitzen bleiben. Kinderärzte warnen ausdrücklich vor der gefährlichen Kombination aus Essen und Herumlaufen und Spielen!
  • Wer auf Nummer Sicher gehen will, verzichtet bis zum vierten Geburtstag noch auf diese Lebensmittel bzw. tastet sich vorsichtig heran. 

So könnt ihr einem Kind, dass sich verschluckt hat, helfen ...

... aber bitte zögert nicht, den Notruf zu wählen, sollte sich der Gegenstand oder das Essen in der Luftröhre nicht schnellstmöglich lösen. Hier kommt es auf Minuten an!

Lade weitere Inhalte ...