Ohne Ausstechen

Backen mit Kids: Patsch-Plätzchen sind die besten für Kleinkinder

Hier ein Ei auf dem Boden. Dort das Ausstechförmchen im Mund. Und auf dem Boden? Überall Mehl! Ja, so schön das vorweihnachtliche Backen mit den Minis auch ist – es kann Eltern auch vor eine große Geduldsprobe stellen. Aber, es geht auch anders: Mit diesem Rezept bleibt die Küche (fast) sauber und Kleinkinder können viel besser mithelfen!

Plätzen backen mit Kleinkind – mit diesem easy Rezept klappt's bestimmt!© iStock/M_a_y_a
Plätzen backen mit Kleinkind – mit diesem easy Rezept klappt's bestimmt!

Babys erfreuen sich auch am bloßen Zuschauen. Doch Kleinkinder? Nun, die wollen irgendwann alles alleine machen und schaffen. Gut so! Doch in der Küche kann das schon einmal in einem riesigen Chaos enden. Aber deshalb aufs Plätzchenbacken verzichten? Bitte nicht. Wir zeigen euch ein besonderes Rezept, an dem eure Kiddies mit Sicherheit super viel Freude haben werden. Und schmecken tut's auch noch!

Plätzchen backen mit Kleinkind – so geht's!

Im Prinzip handelt es sich wirklich um einen gaaaanz einfachen Basis-Keksteig – aber ohne Ei und ohne Backpulver. Also: Mega für Kleinkind-Eltern! Es folgen zwei Varianten.

Variante 1:

  • 250 Gramm weiche Butter
  • 150 Gramm Mehl (Dinkel- oder Weizen)
  • 3 Packungen Vanillezucker
  • 100 Gramm Puderzucker
  • 220 Gramm Speisestärke

Variante 2:

  • 220 Gramm Weizenmehl
  • 110 Gramm Zucker
  • 150 Gramm Butter kalt in kleinen Stückchen

EXTRA-Tipp: Wenn ihr eurem Kleinkind keinen Zucker geben möchtet, ersetzt ihn doch einfach durch Agavendicksaft, Bananen oder Datteln (gib's auch als Sirup). Die Faustregel lautet beim Agavendicksaft: Immer 30 Gramm von der Zucker-Angabe abziehen. Wenn im Rezept 100 g Zucker stehen, ersetzt ihn einfach durch 70 g Agavendicksaft. Am Ende ist Zucker natürlich Zucker. Aber das Gefühl spielt ja auch eine Rolle.

Und jetzt? Nur noch PATSCH machen!

Jetzt kommt der beste Teil des Rezeptes: "Mama, Patsch machen!" Mein 2-Jähriger liebt dieses Geräusch gerade sehr. So geht es bestimmt auch vielen anderen Kleinkindern.

  1. Stellt den Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank. 
  2. Nach der Kühlzeit heizt ihr den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  3. Backpapier auf dem Blech/den Blechen auslegen.
  4. AB HIER BEGINNT DER XXL-Spaß: Jetzt formt ihr aus dem Teig kleine Kugeln und legt sie auf das Backblech.
  5. Jetzt ist das Kleinkind an der Reihe: Es darf nun mit der flachen Hand auf die einzelnen Kugeln schlagen – ähm, Entschuldigung, patschen! So fest es möchte. 
  6. Dabei laut "PATSCH" rufen!
  7. Ab in den Ofen mit den Patsch-Plätzchen.
  8. Wenn die Kekse leicht braun sind, wieder raus damit. Fertig!

Verzieren könnt ihr auch ganz in Ruhe am nächsten Tag. Denn (Kleinkind-Eltern werden es kennen) in der Regel ist mit diesem lustigen Prozedere schon das Reiz-Maximum erreicht. Und so habt ihr zwei Tage in Folge Plätzchen-Spaß. Unsere Lieblingsstreusel? Diese coolen "Super Streusel" – einfach am schönsten!

Das sind die Vorteile der PATSCH-Plätzchen für Kleinkinder

Wer jetzt noch nicht überzeugt ist: Darum solltet ihr mit Kleinkindern nur noch diese einfachen Kekse backen …

  • First things first: Die Kinder haben viel Spaß am Backen!
  • Eure Küche ist am Ende kein komplettes Chaos (da zum Beispiel auch kein Mehl auf der Tischplatte benötigt wird).
  • Euer Nervenkostüm wird geschont.
  • Keine Salmonellen-Gefahr durch rohe Eier an den Händen der Kleinen.
  • Es geht viel schneller und es kommt nicht zur bekannten "Erst-kommt-die-Euphorie-dann-der-Frust-Ketten(über)reaktion".
  • Kein Streit unter Geschwistern um die Lieblingsausstecher.
  • Die Plätzchen schmecken lecker!
Lade weitere Inhalte ...