In der Weihnachtsbäckerei

Tipps zum Plätzchen backen mit Kindern – plus das wohl einfachste Rezept der Welt!

Zu den schönsten Dinge in der Adventszeit gehört sicher das Plätzchen backen mit Kindern – inklusive Ausstechen, Verzieren und natürlich Naschen. Mit diesem einfachen Plätzchen-Rezept und unseren Tipps geht es in der Weihnachtsbäckerei auch mit den Kleinen einigermaßen entspannt zu. 😉

Kinder backen in der Küche© iStock/evgenyatamanenko
Wenn Kinder Plätzchen backen, gehört ein bisschen Chaos dazu.

Für viele Kinder ist Plätzchenbacken eines der Highlights in der Vorweihnachtszeit. Und wir Eltern? Machen natürlich für diese glitzernde Kinderaugen mit, auch wenn die Küche danach im Mehlchaos endet und wir die letzten Bleche immer allein verzieren müssen, weil die Kinder schon wieder anderweitig beschäftigt sind. 😄 Kekse backen gehört einfach dazu. Kein Wunder, dass in vielen Familien meistens schon im November die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken und natürlich vernascht werden. Wir haben für euch viele nützliche Tipps gesammelt, die euch das gemeinsame Backen erleichtern (und sogar das Verzieren sparen!). Und natürlich verraten wir euch ein super einfaches Rezept, das wirklich immer gelingt. 

Hilfreiche Tipps fürs Plätzchen Backen mit Kindern:

  1. Es dauert, bis ein dicker Teigkloß verarbeitet ist. Da werden Kinder schnell ungeduldig. Besser: nur eine Miniportion Teig herstellen. Oder gleich ein Rezept nehmen, das man am Abend zuvor vorbereiten kann. Wenn die Kids beim Zusammenrühren mithelfen, am besten ein einfaches Rezept wählen, bei dem es nicht auf jedes Gramm genau ankommt (siehe weiter unten).
  2. Klar: Alle Bäcker müssen sich vor dem Kneten die Hände waschen. Und damit der Teig nachher nicht am Rock oder an der Hose klebt, tragen am besten alle eine Schürze. Oder Klamotten, die sich gut waschen lassen.
  3. Praktisch: An einem niedrigen Kindertisch können die Kleinen viel besser arbeiten.
  4. Eine Wachstuchtischdecke schützt den Tisch und lässt sich nach dem Plätzchenbacken prima abwischen. An einem Nudelholz aus Silikon (das es sogar extra für Kinder gibt) bleibt der Teig nicht haften und man muss nicht so viel Mehl ausstreuen (das dann ohnehin zum größten Teil auf dem Boden oder an den Ärmeln der Kinder kleben bleibt).
  5. Die Kinder so viel wie möglich selber machen lassen. Das macht sie stolz und fördert die Selbstständigkeit. Einzige Ausnahmen: Beim Benutzen eines Mixers und beim Hantieren am heißen Ofen, sollten Kinder nie unbeaufsichtigt sein. 
  6. Klar, Teig Rühren macht Spaß. Aber das Ausstechen und Verzieren der Plätzchen ist das Highlight beim Backen. Viele Ausstecher, Schokolinsen, bunte Perlen, Puderzucker, Kuvertüre und Streusel sorgen dafür, dass die Kinder richtig viel Spaß haben. 

Dürfen Kinder Zimtsterne essen?

Häufig hört man, dass Zimt für Kinder gesundheitsschädlich sein kann. Stimmt das? "Kritisch ist nicht der Zimt, sondern das darin enthaltene Cumarin, das vor einigen Jahren für Wirbel gesorgt hat", erklärt Dagmar von Cramm, Ernährungswissenschaftlerin. "Weil verschiedene Zimtsorten unterschiedlich viel Cumarin enthalten, haben die meisten Lebensmittelhersteller von Cassia-Zimt auf Ceylon-Zimt umgestellt. Und wer selbst backt, hat es ohnehin in der Hand, wie viel Zimt in den Teig wandert. Kinder dürfen also selbstverständlich Zimtsterne naschen, so lange es nicht die ganze Dose ist, sondern sie sich mit normalen Mengen (etwa drei bis vier Stück) begnügen." 

Tipp: Zimtsterne schmecken intensiver, wenn man ein paar Zimtstangen zu den Plätzchen in die Dose packt.

© Foto: Getty Images
Leckere Plätzchen mit Zuckerguss und bunten Streuseln.

Einfache Plätzchen für Kinder: Ein Rezept mit Geling-Garantie 

Der Teig wird am besten einen Tag vorher gemacht und kann dann über Nacht im Kühlschrank ruhen! Am nächsten Tag steht er für die kleinen Weihnachtsbäcker dann sofort bereit. 

Redaktionsleiterin Jana Kalla: "Ich bin überhaupt keine Backfee. Aber dieses Butterplätzchen-Rezept habe ich mit meinem Sohn bestimmt schon 20 Mal gemacht. Und es gelingt wirklich immer. Zudem haben wir alle Zutaten für gewöhnlich da. So steht auch einer spontanen 'Können wir Plätzchen backen, Mama?'-Session nichts im Weg!"

Zutaten (für ca. 2 Bleche)

  • 250 g Weizenmehl
  • 90 Gramm Zucker
  • 125 Gramm kalte Butter
  • 1 Ei (Größe M)

Ihr könnt von diesem Rezept auch gut die doppelte Menge machen. Oma und Opa freuen sich bestimmt auch über ein Tütchen mit selbstgemachten Plätzchen. 

Für die Verzierung

  • bunte Streusel, Zuckerperlen, Schokolinsen, etc.

Ihr könnt die Glasur natürlich selber machen. Aber fertige Schoko- oder Puderzucker-Glasur ist einfach wahnsinnig praktisch. Und schnell einsatzbereit!

Zubereitung

  1. Mehl und Zucker in einer Rührschüssel vermengen. 
  2. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben. das Ei ebenfalls.
  3. Mit Knethaken zu einem Teig verrühren. Er wirkt am Anfang recht bröselig, wird dann aber zu einer weichen Masse. 
  4. In Alufolie eingewickelt eine halbe Stunde (besser länger) in den Kühlschrank legen. 
  5. Vor dem Bearbeiten ein wenig bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen – dann lässt er sich besser kneten. 
  6. Den Teig mit einem Nudelholz dünn auf einer bemehlten Arbeitsplatte oder dem Küchentisch ausrollen.
  7. Derweil den Ofen auf 175 Grad vorheizen.
  8. Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  9. Die Plätzchen rund 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  10. Nach dem Abkühlen könnt ihr die Plätzchen nach Herzenslust verzieren. 
  11. NASCHEN! Wenn die Schokoglasur noch ein klitzekleines bisschen feucht ist, schmecken die Plätzchen köstlich!

Die Plätzchen halten sich ca. zwei bis drei Wochen – am besten bewahrt ihr sie im Kühlschrank auf. 

Für Ausstech-Verzier-Muffel: Der Streusel-Trick

Enttweder ihr habt keine Zeit, um aufwendig die Plätzchen auszustechen und zu verzieren? Oder ihr habt einfach keine Lust? (Darf auch mal sein.) Vielleicht wollt ihr mit euren Kindern auch einfach mal etwas Neues in der Weihnachtsbäckerei ausprobieren? Wie wäre es mit dieser Streusel-Rolle? 

Dafür müsst ihr den Keksteig (Rezept s. o.) zu einer etwa drei Zentimeter dicken Rolle formen und diese dann in auf einem Backpapier verteilten Streuseln (oder Schokoflocken) drehen und wälzen. Die Streusel-Rollen dann mit einem einfachen Messer in etwa ein Zentimeter dicke Plätzchen schneiden, aufs Backblech legen und ab in den Ofen. Genial und schnell gemacht.