
An den Esstisch setzen und dann einfach anfangen? Langweilig! Wenn ihr es noch nicht tut: Sagt doch gemeinsam mit euren Kindern einen lustigen Tischspruch auf, bevor ihr euch aufs Essen stürzt. Macht viel mehr Spaß und ist ein Zeichen der Zusammengehörigkeit. Hier kommen die (unserer Meinung nach) schönsten Tischsprüche für Kindern – ob für den Kindergarten oder zu Hause.
Klassische Tischsprüche:
1. "Piep, piep, piep,wir haben uns alle lieb.
Piep, piep, piep,
guten Appetit.
Jeder isst so viel er kann,
nur nicht seinen Nebenmann.
Und wir nehmen's ganz genau:
auch nicht seine Nebenfrau."
2. "Rolle, rolle, rolle,
der Tisch der ist so volle.
Der Magen ist so leer
und brummt wie ein Bär.
Brummt wie ein Brummer,
wir wünschen guten Hunger!"
3. "Wir sitzen beisammen,
der Tisch ist gedeckt,
wir wünschen einander,
dass es uns schmeckt.
Guten Appetit!"
4. "Eene, meene Schleckermaul,
meine Zunge ist nicht faul!
Meine Zunge ist nicht satt,
wenn sie was zum Schleckern hat!"
5. "Kein Gemecker, kein Geklecker,
denn das Essen schmeckt so lecker.
Wir fassen uns an und fangen jetzt an.
Guten Appetit!"
Kurze Tischsprüche für die ganz Kleinen:
1. "Schneller als die Feuerwehr,
essen wir die Teller leer!"
2. "Wir sitzen zusammen, der Tisch ist gedeckt,
wir wünschen uns allen, dass es gut schmeckt!"
3. "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben -
guten Appetit ihr Lieben!"
4. "Links die Gabel,
rechts das Messer,
in der Mitte sitzt der Esser!
Guten Appetit!"
5. "Egal ob Gemüse, Suppe oder Brei,
wichtig ist, du bist dabei."
6. "Hippel di wippel,
die Wurst hat zwei Zippel,
der Schinken vier Ecken,
drum lasst es euch schmecken."
Diese tierischen Tischsprüche lieben Kinder
1. "Piep, piep, Mäuschen,
bleib in deinem Häuschen.
Wir essen unseren Teller leer,
da bleibt für dich kein Krümel mehr.
Widewidewitt, guten Appetit!"
2. "Eine Maus sitzt vor dem Haus,
hört eine Katze,
die leise schmatzte.
Nun wird es kunterbunt!
Die Maus flitzt zu dem Hund!
Die Katze schreit 'Miaooo',
der Hund bellt laut 'Wau Wau'!
Die Maus macht leise 'Pieps',
und wünscht einen guten Appetit!"
4. "Ich bin die Raupe Nimmersatt,
die immer großen Hunger hat
und wenn sie was zu essen sieht, dann sagt sie schnell 'Guten Appetit!'"
3. "Viele kleine Fische,
schwimmen heut zu Tische.
Reichen sich die Flossen
und es wird beschlossen,
ab jetzt nicht mehr zu blubbern,
stattdessen was zu futtern.
Es rufen alle mit:
recht guten Appetit!"
4. "Wir sind die wilden Dinos
und kommen aus dem Wald.
Wir jagen wilde Tiere
und fressen sie auch bald.
Auch Gräser, Farn und Pflanzen
die mögen wir gar sehr.
Wir essen riesen Mengen
und manchmal noch viel mehr!"
5. "Es war einmal ein Krokodil,
das fraß und fraß unheimlich viel!
Es schmatze und schmatze –
bis es schließlich platzte!"
6. "Der Drache ist groooß (die Arme nach oben ausstrecken)
der Drache ist mächtig (die Armmuskeln zeigen)
der hat Beine von 3,60 (auf die Beine zeigen)
Das ist unser Ziel (auf uns zeigen)
drum essen wir soooo viel (mit der Hand auf den vollen Teller zeigen)
Guten Appetit!"
7. "Mitten im Karottenfeld,
kam ein Hasenkind zur Welt.
Als es die Karotten sah,
meinte es: 'Ich bleib' gleich da!'"
8. "Ein Fröschlein saß auf einem Blatt
und merkte, dass es Hunger hat.
Die Zunge raus, die Zunge rein –
so lecker können Fliegen sein."
9. "Das Schweinchen schmatzt,
die Ziege meckert.
Das mir heut ja keiner kleckert.
Guten Appetit!"
Tischsprüche über Piraten, Hexen und Räuber:
1. "Piraten wollen Schätze suchen,
ab und zu auch einmal fluchen.
Schiffszwieback und Dynamit,
wir wünschen einen guten Appetit!"
2. "Die Räuber schimpfen sehr,
der Teller ist noch leer.
Erst mal mit den Fingern kratzen,
kräftig mit dem Popo wackeln.
Liebevoll das Bäuchlein streicheln
rechts und links die Hände reichen
und alle sagen mit:
Guten Appetit!"
3. "Kennt ihr schon die Hexenbraut?
Pimpernelle Zwiebelhaut,
rückwärts steigt sie aus dem Bett,
reibt sich ein mit Stiefelfett,
kocht sich Seifenblasentee,
futtert Scheuerlappen in Gelee,
Fröschebein und Tintenkleckse,
ja, das mag die kleine Hexe!
Guten Appetit!"
Warum Tischsprüche für Kinder wichtig sind
Ritual und Routine: Tischsprüche können eine Tradition sein, die den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit vermittelt. Rituale helfen, den Alltag zu strukturieren, und ein Tischspruch lässt das gemeinsame Essen zu etwas Besonderem werden.
Stärkt die Bindung: Gemeinsam einen Tischspruch aufzusagen, fördert das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Familie oder Kindergarten-Gruppe.
Wertschätzung für Nahrung: Kindern können durch einen Tischspruch ein Gespür dafür entwickeln, dass Essen etwas Wertvolles ist – und entwickeln so auch mit der Zeit Dankbarkeit für eine leckere, selbstgekochte Mahlzeit.
Sprachentwicklung: Neue Wörter, Rhythmen und Reime – all das enthalten Tischsprüche und verbessern so die Ausdrucksfähigkeit.
Positive Atmosphäre: Tischsprüche leiten den Anfang einer Mahlzeit ein und schaffen eine gute Stimmung am Esstisch.