Mädchen flüstert seiner Mama etwas ins Ohr.© iStock/Choreograph
Mit ein paar Tricks lässt sich die Eltern-Kind-Bindung verbessern.

Klar, jedes Kind hat andere Bedürfnisse, jede Familiensituation ist anders. Aber gibt es dennoch ein paar Eigenschaften, die alle glücklichen Eltern gemeinsam haben? Jazmine von "Themompsychologist" sagt ganz deutlich: Ja! Die US-Psychologin ist der Meinung: Wer sich an ein paar Grundsätze hält, fördert die Eltern-Kind-Bindung und lässt Kinder ausgeglichen und glücklich aufwachsen.

3 Angewohnheiten, die alle erfolgreichen Eltern gemeinsam haben: 

1. Sie sprechen respektvoll und positiv vom anderen Elternteil oder anderen Bindungspersonen.

Wer wohlwollend und wertschätzend über die anderen Erwachsenen im Leben eines Kindes spricht, gibt dem Kind das Gefühl, sicher und behütet zu sein. Durch Sätze wie "Papa ist wirklich ein toller Papa! Wir haben Glück, ihn zu haben" oder "Oma hat heute so toll mit dir gespielt" erlangt das Kind Selbstvertrauen, und die emotionale Verbindung zu seinen Bezugspersonen wird gestärkt. Selbst wenn die eigene Beziehung beispielsweise zur Schwiegermutter oder zum Ex-Partner kompliziert sein sollte, ist es ratsam, seine Ressentiments für sich zu behalten.

2. Sie schimpfen nicht vor anderen Leuten.

Ja, es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Aber nicht das ganze Dorf muss dabei sein, wenn wir unserem Kind erklären, dass es sich falsch verhalten hat. Wird ein Kind vor anderen ausgeschimpft, wirkt dies beschämend und kann dazu führen, dass sich Kinder ihren Eltern nicht mehr anvertrauen. Es ist also ratsam, ein Kind ruhig beiseite zu nehmen und ihm ins Ohr zu flüstern, wenn es sich falsch verhalten hat. Wir selbst finden es ja schließlich auch nicht gerade toll, vor Publikum rundgemacht zu werden ...

3. Sie spielen mit ihren Kindern.

Klar, das Thema Spielen ist umstritten. Viele Eltern versuchen, das 1:1-Spiel mit ihren Kindern zu reduzieren. Zum einen, weil einfach oft die Zeit und die Energie fehlt. Zum anderen, weil Kinder lernen sollen, sich allein und unabhängig zu beschäftigen. Dennoch ist es wertvoll, sich immer mal wieder Zeit zum Spielen zu nehmen. Gemeinsames Spiel erhöht die Konzentration, hilft dem Kind, seine Gefühle zu regulieren, stärkt die Eltern-Kind-Bindung und fördert Selbstvertrauen und emotionale Intelligenz. Gute Gründe also, sich bei Gelegenheit gern mal auf Kinderspiele einzulassen.