Resilienz

An diesen Sätzen erkennt ihr sofort, ob euer Kind emotional intelligent ist

Eine Kinderpsychologin aus den USA hat herausgefunden, dass emotional intelligente Kinder häufiger als andere ganz bestimmte Sätze sagen ...

Mädchen hält liebevoll einen Brief in der Hand.© Pexels/cottonbro
Emotional intelligente Kinder können gut mit Gefühlen umgehen.

Kelsey Mora ist "Child Life Specialist" und Kindertherapeutin in Illinois, USA. Sie hat mit Tausenden von Kindern und deren Eltern gearbeitet, oft zu Themen wie Traumata, Krankheit, Verlust und Trauer. Dabei sind ihr ganz bestimmte Formulierungen aufgefallen, die vor allem Kinder nutzen, die mit Herausforderungen im Leben gut umgehen können. 

Was ist emotionale Intelligenz?

Dabei geht es nicht darum, ruhig zu bleiben, nicht zu weinen etc. Sondern darum, Strategien und Fähigkeiten zu entwickeln, Stress zu bewältigen, ihn zu tolerieren und ihn zu reduzieren, wenn er auftaucht. Auch die Aufgabe der Eltern sieht sie nicht darin, ihre Kinder vor Schwierigkeiten zu bewahren, sondern ihnen Wege aufzuzeigen, gut damit umzugehen. 

Kinder, die auf emotionaler Ebene gut mit Herausforderungen umgehen können, haben sehr wahrscheinlich eine hohe emotionale Intelligenz. Sie nehmen ihre Gefühle klar wahr, können sie einordnen und regulieren. Im Hinblick auf andere Menschen sind sie mitfühlend und wissen intuitiv, wie sie richtig reagieren, um die Person zu unterstützen. 

Diese Sätze zeigen, dass dein Kind emotional intelligent ist

  1. "Es ist okay, traurig zu sein." Emotional intelligente Kinder haben Eltern, bei denen sie sich sicher fühlen und denen sie vertrauen. Sie haben gelernt, dass alle Gefühle in Ordnung sind und dass Weinen völlig okay ist. Sie wissen, dass es eine normale Reaktion auf schwere Situationen ist, frustriert, traurig, wütend oder besorgt zu sein. Gleichzeitig haben sie gelernt, dass man auch in schweren Zeiten Momente der Freude, des Glücks und der Ausgelassenheit erleben darf.
     
  2. "Ich brauche eine kleine Auszeit." Emotional intelligente Kinder nehmen ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ganz genau wahr. Sie kennen die Warnsignale, auf die sie hören müssen, wenn sie Ruhe brauchen, um sich wieder zu regulieren: Gedankenkarussell, schneller Herzschlag, angespannte Muskeln, ein Knoten im Bauch. Und sie trauen sich, das auch einzufordern. Vielleicht haben sie sogar einen kleinen "Werkzeugkasten" mit Dingen, die ihnen dann helfen – etwa Seifenblasen, um den Atem zu vertiefen. In vielen Fällen haben sie das gelernt, weil ihre Eltern ihnen darin Vorbilder waren, und durch offene Kommunikation.
     
  3. "Ist alles okay?" Diese Kinder nehmen auch früh war, wenn es anderen nicht gut geht. Die verstehen, dass sowohl Kinder, als auch Erwachsene in besonderen Situationen starke Gefühle haben können und unterschiedlich damit umgehen. Emotional intelligente Kinder spüren intuitiv, ob die andere Person dann beispielsweise eher Abstand, oder eine Umarmung braucht, um sich besser zu fühlen. Sie fühlen sich nicht abgewiesen, weil sie wissen, dass jeder unterschiedlich damit umgeht – auch die Eltern.
     
  4. "Ich mag/will das nicht." Kinder mit einer hohen emotionalen Intelligenz kennen ihre Grenzen und können diese auch klar formulieren, ohne dabei verletzend zu sein. Es ist ihnen wichtig, auch die Bedürfnisse ihrer Freunde oder Geschwister zu berücksichtigen. Ihre eigenen Grenzen formulieren sie etwa so:
    - Ich finde es nicht witzig, wenn ...
    - Ich möchte nicht, dass du meine Sachen benutzt, ohne zu fragen.
    - Darüber möchte ich jetzt nicht reden.
    - Ich mag es nicht, wenn ich nicht weiß, was mich erwartet.
     
  5. "Das war mein Fehler." Dieser Satz zeigt, dass ein Kind selbstreflektiert ist und sich nicht für die Dinge schämt, die es macht oder sagt. Sie haben keine Angst davor, Fehler zu machen oder zuzugeben, sondern sind gut darin, Lösungen zu finden, um Situation oder Umstände zu verbessern. Sie erkennen, was sie hätten anders machen können, da ihnen klar ist, dass wir aus Fehlern lernen und daran wachsen können. 
     
  6. "Ich habe eine Idee." An diesem Satz erkennt man, dass das Kind selbstsicher und kreativ ist. Beide Eigenschaften weisen auf emotionale Intelligenz und gesunde Bewältigungsstrategien hin. Kinder, die diesen Satz äußern, haben bei Herausforderungen in einem sicheren Umfeld gelernt, wie man Entscheidungen trifft, flexibel bleibt und Lösungen findet. Sie fühlen sich selbstbewusst genug, eigene Meinungen und Ideen zum Ausdruck zu bringen und können gleichzeitig gut anderen zuhören und von ihnen lernen. Sie haben gelernt, mit Gleichaltrigen zusammenzuarbeiten und haben Erwachsene in ihrem Umfeld, denen sie vertrauen können, richtige Lösungen zu finden. 

Emotionale Intelligenz fördern

Das Gute daran: Als Eltern können wir unsere Kinder darin unterstützen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, eine höhere emotionale Intelligenz aufzubauen. Einmal, indem wir es vorleben und beispielsweise selbst die oben genannten Sätze äußern, aber auch, indem wir ihnen zeigen, dass alle Gefühle sein dürfen.

Quelle: cnbc.com