Schlaue Köpfchen

Intelligenz fördern: 6 Tipps für kluge Kinder

Ein helles Köpfchen wünschen sich alle Eltern für ihren Nachwuchs. Aber haben wir es wirklich in der Hand, wie schlau unsere Kinder werden? Zumindest ein bisschen – wenn wir uns an folgende Tipps halten …

Baby spielt mit Abacus zu Hause.© iStock/tatyana_tomsickova
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Intelligenzentwicklung.

Intelligenz ist eine komplexe Angelegenheit, und zum Teil wird sie uns bereits mit in die Wiege gelegt. Eine Studie des britischen King’s College London hat ergeben, dass gute Schulnoten zu 75 Prozent auf erbliche Faktoren zurückzuführen sind. Aber: Die angeborene Intelligenz ist eben noch lange nicht alles! Alle Kinder kommen mit bestimmten Anlagen und Potenzialen zur Welt. Unsere genetischen Voraussetzungen spielen eine Rolle dabei, welche intellektuellen Fähigkeiten besonders stark ausgeprägt sind. Doch Eltern haben es in der Hand, ihren Kindern in Sachen Intelligenz auf die Sprünge zu helfen.

Wichtig ist dabei, die individuelle Entwicklungsgeschwindigkeit im Blick zu behalten. Alle Kinder entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo, und daran sollten Eltern sich orientieren und entsprechend fördern – aber eben nicht überfordern.

Bereits die ersten Lebensjahre sind bezüglich der Intelligenzentwicklung entscheidend. Frühe Anregungen wie spielerisches Lernen und Interaktion mit der Umwelt fördern die Gehirnentwicklung. Eltern haben also einige Möglichkeiten, um dem IQ ein bisschen nachzuhelfen.

6 Wege, um die Intelligenzentwicklung bei Kindern zu fördern:

1. Vorlesen

Lesen hat nachgewiesenermaßen einen positiven Einfluss auf die Intelligenzentwicklung. Bücher und Geschichten fördern zudem die Sprachkompetenz und erweitern das Wissen.

2. Aktives Lernen

Kinder lernen durch aktives Erkunden und Experimentieren. Neugier wird ihnen bereits in die Wiege gelegt, und Eltern sollten diesen Wissensdrang und die Freude am Explorieren fördern, indem sie geduldig Fragen beantworten, neue Anreize schaffen und genug Zeit zum freien Spiel einräumen.

3. Eigenständigkeit fördern

Bekommen Kinder die Möglichkeit, Schwierigkeiten selbstständig zu überwinden, fördert das ihr Denkvermögen. Deshalb sollten Eltern nicht alle Hindernisse aus dem Weg räumen, sondern ihren Nachwuchs ermutigen und unterstützen, eigene Lösungen für Probleme zu finden.

4. Emotionale Intelligenz

Die emotionale Intelligenz ist ein Teil der Intelligenzentwicklung. Kinder sollten lernen, ihre eigenen Gefühle zu verstehen und empathisch mit anderen umzugehen. Eltern helfen ihnen dabei, indem sie ihnen signalisieren, dass alle Emotionen erlaubt sind – auch negative.

5. Hobbys

Wenn Kinder eigene Interessen entwickeln, werden sie schnell wahre Experten auf ihrem Gebiet. Eltern sollten ihnen den Zugang zu verschiedenen Aktivitäten ermöglichen und ihnen die Gelegenheit geben, sich auszuprobieren.

6. Kulturelle Vielfalt und Sprachen

Wer mit unterschiedlichen Kulturen in Berührung kommt oder sogar zweisprachig aufwächst, steigert seine geistige Flexibilität.