Mädchen schaut enstpannt aus dem Fenster.© iStock/romrodinka
Einzelkinder sind oft selbstgenügsamer als Kinder mit Geschwistern.

Dass Einzelkinder Kindern mit Geschwistern in kaum etwas nachstehen ist inzwischen hinlänglich bekannt. Aber wusstest ihr, dass sie in einigen Bereichen Geschwisterkindern den Rang ablaufen?

Einzelkinder haben sehr positive Eigenschaften

Psychologen haben herausgefunden, dass Einzelkinder über diese sieben positiven Eigenschaften verfügen, die sie von anderen abheben (Achtung, dies sind Tendenzen, die sich nicht bei jeder einzelnen Person zeigen müssen):

  1. Reife: Da Einzelkinder oft mehr Zeit ausschließlich mit Erwachsenen verbringen, sind sie in der Entwicklung oft weiter als ihre Altersgenossen. Sie wohnen oft Erwachsenengesprächen bei und finden so schnell heraus, was denen wichtig ist.
  2. Unabhängigkeit: Eine Qualität, die Einzelkinder in wahrer Fülle haben. Sie lernen früh, sich alleine um Dinge zu kümmern, ohne Hilfe von außen einzufordern. Alleine Zeit zu verbringen sorgt auch für ein gesundes Maß an Selbstgenügsamkeit.
  3. Ehrgeiz: Diverse Studien zeigen, dass die schulischen Leistungen von Einzelkindern oft besser sind als die von Kindern mit Geschwistern. Das mag daran liegen, dass Eltern mit einem Kind mehr Zeit und Geld haben, die sie der Bildung eben dieses Kindes widmen können. Ohne gegen Geschwister wetteifern zu müssen, haben und erfüllen sich Einzelkinder oft hochfliegende Träume. 
  4. Erholungsfähigkeit: Aufgrund ihrer Selbstgenügsamkeit und allein verbrachter Zeit lernen Einzelkinder, "Me-Time" zu schätzen und haben auch ein besseres Gespür dafür, wann ihnen Gesellschaft zu viel wird und sie sich lieber zurückziehen, um den inneren Akku wieder aufzuladen.
  1. Fähigkeit, gute Freundschaften aufzubauen: Von wegen Einzelkinder sind einsam. Da sie keine Geschwister haben, entwickeln sie oft beeindruckende Fähigkeiten, um gute Freundschaften zu entwickeln und sich so quasi Ersatzgeschwister zu beschaffen. Diese Freundschaften halten oft ein Leben lang.
  2. Vertrauenswürdigkeit: Unabhängigkeit und Reife sorgen dafür, dass man sich auf Einzelkinder verlassen kann. Oft werden aus ihnen integre und engagierte Erwachsene.
  3. Selbstvertrauen: Einzelkinder sind es gewöhnt, dass man ihnen zuhört, da ihre Eltern die Aufmerksamkeit nicht auf mehrere Kinder aufteilen müssen. Das führt auch im späteren Berufsleben dazu, dass Einzelkinder gut darin sind, auf natürliche Art und Weise ihren Platz einzunehmen, ohne sich klein zu machen. Sie haben verinnerlicht, dass sie es wert sind, gesehen und gehört zu werden.

Quelle: goodto.com