Fundament fürs Leben

25 einfache Wege, um die Eltern-Kind-Bindung zu stärken

Die einzigartige Beziehung zwischen Eltern und Kind lässt sich jeden Tag aufs Neue weiterentwickeln. Inspiration gefällig? Hier sind 25 Wege, um diese Bindung zu stärken und die Nähe zum Kind zu fördern.

Mama und Sohn kuscheln.© iStock/AleksandarNakic
Oft reichen Kleinigkeiten, um die Eltern-Kind-Bindung enorm zu stärken.

Klar, zwischen Eltern und Kind besteht eine einzigartige Nähe, von Geburt an. Doch auch wenn die Eltern-Kind-Bindung etwas ganz Natürliches ist, gibt es viele Wege, um die Beziehung zu stärken und zu verbessern. Schließlich entwickeln sich Kinder rasant weiter, und damit ändern sich auch ihre Bedürfnisse.

Um eine starke Verbindung zum Kind zu bewahren, gibt es für Eltern eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wie immer gilt: Jede Familie ist individuell, und es gibt die verschiedenste Wege, die Nähe zum Kind zu stärken. Ein bisschen Inspiration gefällt? Bei den folgenden Tipps ist garantiert für jeden etwas dabei.

25 Wege, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken

1. Aktives Zuhören: Am besten das Telefon beiseitelegen und wirklich zuhören, wenn das Kind etwas mitteilen möchte.

2. Quality Time: Weil es im hektischen Alltag schnell in Vergessenheit gerät, kann es sinnvoll sein, gemeinsame Zeit nur mit dem Kind bewusst einzuplanen.

3. Täglicher Austausch: Es stärkt die Bindung, wenn Eltern ihr Kind abends nach seinem Tag fragen und aufmerksam zuhören.

4. Dankbarkeitsritual: Eltern und Kinder können gemeinsam in einem Tagebuch notieren, wofür sie an jedem Tag dankbar waren.

5. Liebessprache: Jedes Kind hat eine andere Art, Liebe zu zeigen und zu empfangen. Es gilt, die individuellen Zeichen zu erkennen.

6. Überraschungsbox: Es ist ein schönes Ritual, wenn sich Eltern und Kindern gelegentlich gegenseitig Boxen mit sorgfältig ausgewählten kleinen Überraschungen überreichen.

7. Spezialgruß: Überlegt euch doch mal eine geheime Begrüßungsform, die nur ihr beide kennt.

8. Ermutigungen: Es bestärkt Kindern, wenn Eltern ihre Erfolge bemerken und feiern – egal wie klein sie sein mögen.

9. Zusammen spielen: Das Kind sucht das Spiel aus und übernimmt die Führung.

10. Unabhängigkeit respektieren: Kinder sollten ihrem Alter angemessene Entscheidungen selbst treffen dürfen, um dann aus den Folgen zu lernen.

11. Familienessen:Gemeinsame Mahlzeiten mit lebhaftem Austausch stärken die Verbindung.

12. Körperkontakt: Umarmungen, kuscheln, Küsschen – Berührungen fördern Nähe.

13. Liebevolle Führung: Statt auf Bestrafungen und Schimpfen sollten Eltern auf das Konzept der liebevollen Führung setzen.

14. Einbeziehen: Kinder lieben es, in die täglichen Routinen ihrer Eltern einbezogen zu werden und lernen dadurch fürs Leben.

15. Austausch: Kindern vorlesen und Geschichten aus dem eigenen Leben zu erzählen, wirkt verbindend.

16. Geheimcode: Entwickelt eine Geheimsprache oder einen speziellen Code, um euch kleine Grüße zu übersenden.

17. Meilensteine feiern: Besondere Momente im Leben der Kinder sollten gebührend gefeiert werden.

18. Probleme gemeinsam lösen: Kinder dürfen in Entscheidungen ruhig mit einbezogen werden, und Eltern sollten sie ermutigen, eine Lösung für ein Problem zu finden.

19. Entschuldigen: Eltern gehen mit gutem Vorbild voran, wenn sie Fehler zugeben und sich entschuldigen, wenn sie sich falsch verhalten haben.

20. Liebe zeigen: Wir können unseren Kindern gar nicht oft genug sagen, wie sehr wir sie lieben.

21. Grenzen respektieren: Auch Kindern haben Grenzen und brauchen Privatsphäre.

22. Interesse zeigen: Kinder haben meist viele Leidenschaften und freuen sich, wenn ihre Eltern Anteil daran nehmen.

23. Neugier fördern: Ermutige dein Kind, Fragen zu stellen und neue Dinge auszuprobieren.

24. Gemeinsam kreativ werden: Zum Beispiel in Form einer selbsterfundenen Geschichte oder eines selbstgeschriebenen Songs.

25. Albern sein: Überlegt euch wunderliche Spiele, in die das Kind seine ganze Fantasie einfließen lassen kann.