Kleines Kind hält lange, dünne Kerze in der Hand.© Pexels/Ron Lach
Glitzerkinder nehmen ihre Umgebung anders wahr.

Bei einigen Kindern zeigt sich schon früh, dass sie eine ganz besondere Begabung haben, die es sich lohnt zu fördern. Diese Kinder kann man als Glitzerkinder bezeichnen. 

Leben mit Glitzerkindern

Glitzerkinder versprühen oft eine unbändige Lebensfreude, strahlen Positives aus und können sehr glücklich sein. Mit ihrer Kreativität und ihrem Optimismus ziehen sie andere in ihren Bann und stecken sie an. Sie lieben es, ihre Individualität auszudrücken, und meist ist es für sie kein Problem, anders zu sein und damit aus dem Rahmen zu fallen.

Es kann eine Sportart sein, ein Musikinstrument, Zeichnen, Malen oder etwas anderes – bei einigen Kindern zeigt sich schon sehr früh im Leben (bei einigen auch erst später), dass sie ein besonderes Talent für etwas Bestimmtes haben. Hier gilt es, genauer hinzusehen: Bereitet diese Tätigkeit dem Kind große Freude, kann es so richtig darin versinken? Weisen vielleicht sogar Menschen aus dem Umfeld darauf hin, dass eine bestimmte Fähigkeit des Kindes etwas Besonderes ist?

Dann kann es hilfreich sein, im Familienverbund, ggf. auch mit den Geschwisterkindern, darüber zu sprechen, wie man damit umgehen und ob man die Fähigkeit ausbauen und fördern möchte. 

Wie man Glitzerkinder erkennt

Nicht immer sind besondere Fähigkeiten aber so leicht und offensichtlich erkennbar. So können sie auch im sozialen Bereich liegen oder in einer bestimmten Sensitivität. Hier zeigt sich, dass Glitzerkinder ihre Umgebung oft anders wahrnehmen als andere. Vieles mag für sie intensiver wirken, da sie eine stärker ausgeprägte Wahrnehmung haben. Oder sie spüren zwischenmenschlich ganz viel, nehmen Schwingungen wahr, die für andere nicht auffällig sind. 

Einige Glitzerkinder fallen auf durch ihre schnelle Auffassungsgabe und ihr kreatives Problemlösegeschick. Viele von ihnen haben eine hohe emotionale Intelligenz, sind sehr empathisch und erfassen Zusammenhänge intuitiv. Perfekte Voraussetzungen also, für spätere Teamarbeit, aber auch als Führungskraft.

Glitzerkinder fördern

Eltern und Lehrkräften kommt in Bezug auf Glitzerkinder eine besondere Verantwortung zu. So gilt es, sie frühzeitig und angemessen zu fördern, damit sie ihre Freude an ihrem Talent behalten und es weiter ausbauen können. Folgende Punkte können dabei helfen:

  • Austausch mit gleichaltrigen anderen Glitzerkindern
  • regelmäßige Gespräche darüber, was ihnen Freude bereitet
  • strukturierte Freizeitgestaltung, in der genug Zeit für kreative, erfüllende Tätigkeiten bleibt
  • spezielle Medien wie Bücher und Online-Kurse
  • Kontakt zu Fachleuten (Pädagogen, Psychologen, ...)

Herausforderungen mit Glitzerkindern

Glitzerkinder können aufgrund ihrer Andersartigkeit und ihrer besonderen Fähigkeiten ganz eigenen Herausfoderungen gegenüber stehen. Zum Beispiel:

  • soziale Isolation. Sie fühlen sich fremd unter Gleichaltrigen, weil sie so anders sind. Mitunter kann auch Mobbing eine Rolle spielen.
  • Überforderung: Eltern und Lehrkräfte haben oft besonders hohe Ansprüche an Glitzerkinder, ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Das kann zu einem hohen Druck führen, der die Entwicklung hemmt.
  • Überforderung durch zu viele Talente: Manchmal wissen sie nicht, worauf sie sich fokussieren sollen und verlieren sich darin. Das führt zu Stress und Überlastung. Ein unterstützendes Umfeld ist wichtig, das Glitzerkinder darin bestärkt, bestimmte Fähigkeiten auszubauen, allerdings ohne Druck und Stress.

Natürlich gibt es noch viele weitere Aspekte, auch für die Familienangehörigen. So kann es beispielsweise für Geschwister eines Glitzerkindes schwierig sein, wenn sie zurückstecken müssen, weil das andere Kind ein zeitintensives Hobby hat, das von den Eltern unterstützt wird. Zum Beispiel auch mit regelmäßigen Fahrdiensten, während derer die Eltern nicht für die anderen Geschwister zur Verfügung stehen. Es kann zur echten Herausforderung werden, allen Familienmitgliedern und sich selbst gerecht zu werden. Hier wäre ein Ansatz, sich ein starkes und unterstützendes soziales Umfeld aufzubauen.

Auch wenn Glitzerkinder für Familien mitunter eine Herausforderung darstellen, hilft es vielleicht, sich hin und wieder zu sagen, dass alle im Umfeld etwas von ihrem Glitzer abbekommen. 

Whatsapp Teaser© Getty Images/TopVectors