
Darf man sicher und fest schlafende Kinder nachts alleine lassen? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Wir fassen Meinungen und Fakten für euch zusammen und lassen außerdem eine Familienpsychologin zu Wort kommen.
Zunächst haben wir uns in der Redaktion umgehört: Die meisten von uns kennen andere Eltern, die so viel Vertrauen haben (oder so risikofreudig sind), dass sie ihre kleinen schlafenden Kinder durchaus mal alleine zu Hause lassen. Das Babyphone in Reichweite – oder sogar ganz ohne. Um sich mit Freunden zu treffen, etwas essen oder trinken zu gehen, einen nächtlichen Spaziergang zu zweit zu machen ...
Oder auch, um einfach mal im Keller die Wäsche aufzuhängen, kurz den Müll rauszubringen, oder was sonst so ansteht.
Gesetzliche Regelung
Im Gesetz ist nicht eindeutig geregelt, ab wann und für wie lange man Kinder alleine lassen kann. Eltern haben eine Aufsichtspflicht für ihre Kinder und müssen dafür sorgen, dass sie sich nicht verletzen – körperlich und seelisch. Gleichzeitig heißt es aber im Bürgerlichen Gesetzbuch sinngemäß, dass Kinder die Chance haben sollen, sich selbstständig entwickeln zu können. Es bleibt Eltern also selbst überlassen, im Hinblick auf den Entwicklungsstand des Kindes und die individuelle Situation abzuwägen, was angemessen ist.
Was, wenn das Kind aufwacht und alleine ist?
Doch was ist, wenn das Kind dann unerwartet doch aufwacht und niemand zu Hause ist? Es gibt diverse Gründe, warum man schlafende Kinder nicht alleine zu Hause lassen sollte:
- Den Eltern könnte unterwegs etwas zustoßen und keiner weiß, dass Kinder alleine zu Hause sind.
- Wenn bei einem Fieberkrampf oder Ähnlichem das Babyphone nicht ausschlägt (oder die Eltern es erst gar nicht dabei haben), kann es für das Kleinkind schnell zu spät sein.
- Kind wacht auf und sucht die Eltern. Wenn es sich dann schlaftrunken – oder auch voller Panik – auf die Suche macht, kann ihm etwas passieren, was Eltern vor Ort hätten verhindern können.
Bitte kleine Kinder auf keinen Fall alleine zu Hause lassen
Elisabeth Raffauf, Familientherapeutin aus Köln, rät eindeutig davon ab, kleine Kinder alleine zu lassen, auch wenn sie oft nachts durchschlafen. "Abgesehen davon, dass etwas passieren kann, wenn sie alleine umherirren, brauchen sie dringend die Sicherheit der Erwachsenen. Natürlich auch ganz kleine Kinder, die noch nicht in der Lage sind alleine herumzulaufen." Sie warnt auch vor späteren Folgen:
Kleine Kinder, die allein gelassen werden, haben sehr häufig als Erwachsene immer noch Panik und Ängste, verlassen zu werden, selbst wenn gar keine Gefahr besteht. Das Erlebnis, allein, hilflos und schutzlos zu sein, kann traumatisch für sie sein.
Ein geringeres Problem sieht die Therapeutin darin, wenn Eltern zum Beispiel im selben Haus bei den Nachbarn sind und ein Babyphone dabei haben. Ansonsten empfiehlt sie auf jeden Fall einen Babysitter.
"Wichtig ist, dass Eltern es vorher mit den Kindern besprechen, wenn sie später am Abend noch mal kurz weggehen, sodass die Kinder nicht von der leeren Wohnung und der Abwesenheit der Eltern überrascht werden." Vom Alter her schätzt Elisabeth Raffauf es folgendermaßen ein: "Kinder nachts eine Weile allein zu lassen, geht vielleicht ab acht Jahren, bei manchen Kindern auch erst später. Es hängt vom Kind ab."