Community-Frage

Eltern-Frage: "Hilfe, mein Kind ist fünf Jahre alt und immer noch nicht trocken?"

Wann Kinder trocken werden, ist ganz unterschiedlich. Wenn das jedoch länger dauert als gedacht, werden viele Eltern ungeduldig oder machen sich Sorgen. Wir haben nach euren Erfahrungen und eine Kinderärztin um Rat gefragt.

Kind sitzt auf der Toilette© iStock/Jarp
Wann Kinder zuverlässig auf die Toilette gehen, ist ganz unterschiedlich.

Im Schnitt werden Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren trocken. Was aber, wenn es deutlich länger dauert und das Kind bereits vier, fünf oder sogar sechs Jahre alt ist? Oft beginnt die Kita irgendwann Druck zu machen, doch spätestens wenn die Einschulung in greifbare Nähe rückt und alle Tipps, wie Kinder trocken werden, nicht zum Ziel führen, werden Eltern unruhig. So geht es auch einer Leserin, die folgende Nachricht an uns schickte:

Meine Tochter ist fast fünf Jahre alt und immer noch nicht richtig trocken. Langsam bin ich echt ratlos, auch wenn die Kinderärztin immer sagt, bis zum 6. Geburtstag müssen wir uns gar keine Gedanken machen. Sie will keine Windel mehr anziehen, aber das kleine Geschäft geht mindestens einmal am Tag in die Hose ... Ich weiß nicht, was ich hören will, vielleicht habt ihr Tipps, was ich noch probieren kann.

Eltern machen sich Sorgen – kein Wunder

Es ist ganz normal, dass man sich als Eltern da Sorgen macht. Total menschlich. Schließlich wollen wir immer nur das beste für unsere Liebsten. Das Problem: Die Gesellschaft schreibt einem (oder besser: unseren Kindern) quasi vor, wann sie trocken zu sein haben. Irgendwas stimmt doch daran nicht, oder? Hat nicht jedes Kind sein eigenes Tempo?

Unter unserem Post kommentierten zahlreiche Eltern mit ähnlichen Erfahrungen und sind sich einig: Man sollte Kindern die Zeit geben, die sie brauchen, um trocken zu werden – egal, wie alt sie sind, mit Druck klappt es nicht besser.

Außerdem geben sie ein paar hilfreiche Tipps:

  1. Beobachten, in welchen Situationen es zu "Unfällen" kommt. So schreibt Nicole: "Passiert es meist unterwegs, möchte sie vielleicht nicht so gerne auf fremde Toiletten. Ist es beim Spielen, ist das Spielen sicher interessanter als der Gang zur Toilette. Ist es im Kindergarten, sollten die Erzieher mal schauen, wann das vorkommt. Wenn sie ansonsten immer normal auf die Toilette geht, wird es einfach Ablenkung sein."
  2. Regelmäßig erinnern, auf die Toilette zu gehen.
  3. Sitzverkleinerer oder Töpfchen anbieten, auch wenn das Kind scheinbar schon "zu groß" ist – einige Kinder haben Angst davor, in die Toilette hineinzufallen.
  4. Tief durchatmen. Sabine rät: " Mal weg vom Denken im Defizit. Bestimmt lernt dein Kind gerade ganz viele neue Dinge. Richte da mal dein Augenmerk drauf. Und nimm wahr, wie oft am Tag eben nix ins Höschen geht. Offensichtlich ist der grundsätzliche Entwicklungsprozess ja im Gange. Da braucht es wohl einfach noch etwas Geduld."

15 Prozent aller Kinder sind nach dem fünften Geburtstag noch nicht trocken

85 Prozent der Kinder sind bis zum fünften Geburtstag zuverlässig trocken. Andersherum bedeutet das aber auch, dass es 15 Prozent nicht sind – betroffene Kinder sind also keineswegs eine Besonderheit! Erst nach dem vollendeten fünften Lebensjahr kommt die Diagnose Harninkontinenz als "Krankheitswert" infrage, so Dr. Med. Celine Schlager, Ärztin in einer Kinderklinik. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Inkontinenz als physiologisches Phänomen im Rahmen eines Reifungsprozesses betrachtet.

Die Ärztin rät ausdrücklich davon ab, Druck auszuüben, wenn ein Kind einnässt: "Wenn dein Kind kein Interesse daran zeigt, trocken zu werden, solltest du es auch nicht dazu zwingen. Möglicherweise ist es in seiner Entwicklung noch nicht weit genug und die Nervosität, die bei ihm durch den ausgeübten Druck entsteht, kann sich dann zusätzlich auf die Blase auswirken. Nicht selten führt dies zu einer Unterdrückung des Harndranges oder zu Verstopfungen. Lass dein Kind also selbst entscheiden, welches Tempo bei der Sauberkeitserziehung das Richtige ist."

Primär sind Geduld und Unterstützung durch die Bezugspersonen gefragt. Wenige Kinder, die mit vier oder fünf Jahren noch nicht trocken sind, haben tatsächlich eine organische Form der Inkontinenz, d.h. nur selten klappt die Harnabgabe aufgrund organischer oder funktioneller Gründe nicht. Meist verschwinden die Probleme durch adäquate Zuwendung vor allem bei kindlicher Überforderung schnell.

Wann sollte ich mit meinem Kind zum Arzt?

  • Schmerzen/Probleme beim Wasserlassen
  • hoher Leidensdruck
  • das Kind war schon für längere Zeit trocken und nässt nun wieder ein
  • Harnträufeln
  • das Kind ist älter als fünf Jahre und nässt an mindestens zwei Tagen im Monat ein

Dr. Celine Schlager hat mit Leben & erziehen ein Buch veröffentlicht, das ihr hier bestellen könnt: