Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

- Warum will mein Kind immer getragen werden?
- Wie lange kann ein Kind in die Trage?
- Vorteile von einer Trage für Kleinkinder
- Welches Tragetuch eignet sich für ältere Kinder?
- Das sind unsere Empfehlungen:
- Wie ihr eine Trage für Kleinkinder am besten anwendet, seht ihr im nachfolgenden Video:
- Worauf ist beim Kauf einer Trage für Kleinkinder zu achten?
Es scheint der Hype unter allen Eltern zu sein, dessen Kinder sich im Kleinkindalter befinden: Tragen für Kleinkinder. Meine Freundinnen sind schon voll in ihren Bann gezogen worden und schwärmen von ihrer "Next-Level-Trage". Und dabei dachten wir gefühlt vor kurzem gerade noch daran, wie schade es ist, dass die Zeit mit der Babytrage vorbei ist. Doch kaum ist das Baby im Kleinkindalter angekommen, gibt es eine weitere praktische Möglichkeit, sein Kind möglichst Rücken schonend zu tragen - und das wohl bemerkt bei deutlich mehr Gewicht der Kleinen. Totaler Quatsch oder doch eine angenehme Lösung für alle Eltern, die ihre Kinder oft und viel herumtragen müssen?
Warum will mein Kind immer getragen werden?
Wir Eltern sind schnell mal davon genervt, dass unser Kleinkind ständig auf dem Arm getragen werden und nicht allzu viele Schritte allein gehen möchte. Und das, obwohl es doch eigentlich großen Spaß daran hat, die Welt zu erkunden, herumzutoben und zu springen. Das Tragen ist auch super schön, geht auf die Dauer nur leider voll auf den Rücken und auf den Arm. Aber warum möchte mein Kind eigentlich ständig getragen werden?
Manchmal sind die Kleinen total müde und erschöpft vom Tag, sie brauchen eine Pause und wollen sich bei euch ausruhen und deshalb auf den Arm genommen werden, statt selbst zu laufen. An anderen Tagen suchen sie gezielt unsere Nähe und unseren Körperkontakt, um sich beispielsweise vom anstrengenden Tag zu erholen oder von der Trennung zu uns durch den Kita-Alltag. Es gibt aber sicherlich auch Tage, an denen sie eventuell Schmerzen vom Wachstum oder von den neuen Zähnen haben oder ihre kleinen Beinchen einfach müde sind und sie deshalb einfach nicht selbst gehen möchten.
Wie lange kann ein Kind in die Trage?
Mit dem Laufenlernen und dem ersten Geburtstag ist es spannender für die Kleinen, die Welt auf eigenen Füßen zu erkunden, sodass sich die Tragezeit reduziert. Verständlich, bei dem tollen Meilenstein! Doch mit der Zeit wollen die Kleinen beim Spaziergang auch immer wieder gern auf den Arm genommen und getragen werden, weil sie zum Beispiel nicht mehr können und eine Pause brauchen. Tragen für Kleinkinder bieten in diesem Fall eine angenehme Lösung für Eltern und Kind. Und die könnt ihr bei Bedarf bis ins Vorschulalter verwenden. Kinder mit Einschränkungen und Behinderungen sogar meist noch länger. Die Tragen sind aufgrund des Gewichts der Kleinen jedoch nicht als dauerhafte Alternative zum herkömmlichen Tragen geeignet, da auch sie irgendwann auf die Schulter gehen. Grundsätzlich entscheidet jedoch ihr, ob und wie lange ihr euer Kind tragen möchtet.
Vorteile von einer Trage für Kleinkinder
- Tragen fördert eine sichere Bindung.
- Körperkontakt unterstützt das Wohlbefinden und sorgt für Entspannung bei den Eltern und beim Kind.
- Tragen erfüllt das Bedürfnis nach Nähe.
- Es schenkt eurem Kind Sicherheit.
- Das Kind in einer Trage für Kleinkinder zu tragen, ist weniger anstrengend als auf dem Arm.
- Aus ergonomischer Sicht wird durch die Trage eure Wirbelsäule automatisch gerade und gleichmäßig belastet.
- Wer sein Kind von Anfang an trägt, stärkt seine Rückenmuskulatur.
- Ihr habt wieder beide Hände frei, seid flexibler und könnt mehr tun.
Welches Tragetuch eignet sich für ältere Kinder?
Wenn ihr für euer Kleinkind gern ein Tragetuch verwenden möchtet, ist dies möglich. In diesem Fall ist es ratsam, darauf zu schauen, dass das Tragetuch ein höheres Flächengewicht (ab ca, 300 g/m2) besitzt, um älteren und schwereren Kindern einen sicheren Halt und optimalen Komfort geben zu können. Idealerweise ist ein solches Tragetuch gewebt und besteht aus Baumwolle, Leinen, Hanf, Seide oder ein Baumwollgemisch, um widerstandsfähig genug zu sein. Ist das Tuch dann auch noch etwas länger, könnt ihr euer Kleinkind mit mehreren Lagen binden und auf den Rücken oder für kurze Strecken auf der Hüfte tragen. Probiert unbedingt vorher aus, welche Trageweise für euch am angenehmsten ist, denn die kann für jede Mama und jeden Papa unterschiedlich gut funktionieren.
Das sind unsere Empfehlungen:
1. Kindertragerucksack
Ob als Bauchtrage oder als Rückentrage, diese Trage eignet sich vom Kleinkind bis zum Vorschulkind und darüber hinaus. Kinder von neun bis 27 Kilogramm finden darin Platz. Die Trage besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle, ist damit super sanft zur Kinderhaut und besitzt einen extra breiten Sitz für mehr Komfort. Der Kindertragerucksack ist hüftfreundlich, bietet eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und entlastet Rücken und Schultern. Doch damit nicht genug, denn die Trage bietet weitere nette Features, wie zum Beispiel einen stützenden Hüftgurt, eine Telefon- und Schlüsseltasche, H- oder X-Gurte sowie vieles mehr. Sie ist pflegeleicht und kann im Kissenbezug oder im Kleidersack im kalten Schonwaschgang gewaschen werden.
2. Tragetuch
Mit diesem Tragetuch ist ein schnelles und unkompliziertes Rein- und Rausheben von Babys von Geburt auf an bis zum Kleinkindalter von 36 Monaten und einem Gewicht bis 15 Kilogramm möglich. Das Tragetuch besteht aus natürlichen Materialien, ist atmungsaktiv und dank des verbreiterten und verdickten Schultergurtes verteilt sich das Gewicht des Kindes gleichmäßig und reduziert effektiv den Druck auf die Schultern und die Taille. Ein weiterer Pluspunkt sind die verschiedenen Haltemethoden, sodass die Eltern auch während des Tragens die Hände freihaben können.
3. Baby- und Kleinkindtrage
Eine kompakte Hüftsitz-Tragetasche kann nicht nur Babys, sondern auch Kleinkinder bis zu 20 Kilogramm tragen. Diese ist handgefertigt, ultra soft, besitzt eine praktische Tasche und ist in zwei unterschiedlichen Farben erhältlich. Geliefert wird sie im schönen Kordelzugbeutel zur Aufbewahrung. Die Rettung für alle Eltern, die ihre Kleinkinder oft herumtragen müssen!
4. Tragetuch
Ihr sucht eine Trage für Kleinkinder, die ihr nicht selbst binden oder knoten müsst? Dann ist dieses Tragetuch genau das, wonach ihr sucht. Einfach hineinschlüpfen und schon sitzt euer Kind sicher und in der optimalen Anhoch-Spreiz-Haltung, ohne, dass etwas verrutscht. Das Tuch eignet sich für Babys ab drei Kilogramm bis Kleinkinder mit 15 Kilogramm. Es ist in zwölf unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich und besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle. Ihr könnt damit euer Kind vorne, seitlich oder hinten tragen.
5. Trage für Kleinkinder
Die Trage für Kleinkinder ist aus weicher, atmungsaktiver und langlebiger hochwertiger Baumwolle gefertigt, die leicht und hautfreundlich ist. Sie ist in sechs unterschiedlichen Farben erhältlich und eignet sich für Kleinkinder bis zu 25 Kilogramm. Die neuen, verbesserten Gurte und die zwei separaten gepolsterten Schultergurte für zusätzlichen Komfort verteilen das Gewicht des Kindes gleichmäßig, mit einem Karabiner für mehr Sicherheit. Die Silikon-Anti-Rutsch-Partikel im Sitzbereich sorgen dafür, dass euer Kind optimal sitzt, ohne stark zu verrutschen.
Wie ihr eine Trage für Kleinkinder am besten anwendet, seht ihr im nachfolgenden Video:
Worauf ist beim Kauf einer Trage für Kleinkinder zu achten?
- Anpassbarkeit des Tragesystems: Euer Kind soll optimal mit gesunder Haltung in der Trage gehalten werden.
- Natürliches Material: Damit es sanft zur Baby- und Kinderhaut ist und keinesfalls chemisch riecht.
- Strapazierfähigkeit des Tragesystems: Es sollte reißfest sein und die Verarbeitung tadellos.
- Komfort beim Tragen: Der Stoff soll nicht kratzen und die Trage perfekt sitzen.
- Die richtige Größe des Tragesystems: Es bringt nichts, wenn euer Kind zu klein oder zu groß für die Trage ist.