Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Eltern sollten bei einer Augenentzündung mit ihrem Kind immer zum Arzt. Er stellt fest, ob sie durch Baktieren verursacht wurde und deshalb ansteckend ist. In diesem Fall darf das Kleine zum Beispiel nicht in die Kita gehen. Aber auch Reize wie starke Sonneneinstrahlung, Wind, Staub oder Chlor im Schwimmbad können die Ursache sein.
„Bei Kindern über zwei Jahren lösen zuweilen Hausstaub, Tierhaare oder Pollen eine allergische Bindehautentzündung aus“, sagt Dr. Michael Mühlschlegel, Kinder- und Jugendarzt in Lauffen. Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung verschreibt der Arzt antibiotische Augentropfen.
Augentrost-Tee-Kompressen
1 TL getrocknetes Augentrostkraut (Apotheke) mit ¼ l Wasser übergießen, aufkochen, 2 Min. abgedeckt ziehen, dann abkühlen lassen. Ein weiches Läppchen im lauwarmen Tee tränken und zweimal täglich 10 Minuten auf die geschlossenen Augen des Kindes legen.