Entspannt schlafen

Gewichtsdecke für Kinder: Das sind die besten Modelle

In Skandinavien sehr verbreitet, hierzulande noch recht unbekannt: Gewichtsdecken, auch Theapiedecken genannt. Sie sollen bei Ängstlichkeit helfen, entspannen und für besseren Schlaf sorgen. Gleichermaßen perfekt also für Kinder und Erwachsene in ungewissen Zeiten wie diesen, oder? Wir stellen euch ein paar Decken vor und haben mit einem Schlafforscher über die Wirkweise gesprochen.

Gewichtsdecken sollen auch Kindern dabei helfen, besser zu schlafen.© Foto: Getty Images/Silke Enkelmann/EyeEm
Gewichtsdecken sollen auch Kindern dabei helfen, besser zu schlafen.

Guter Schlaf ist entscheidend für ein entspanntes und ausgeglichenes Leben. Doch unser schnelllebiger und oft hektischer Alltag läuft dem genau entgegen. Die meisten von uns Eltern kennen das: Abends liegt man im Bett, kann aber die kreisenden Gedanken einfach nicht abstellen, man kommt nur schwer zur Ruhe. Und auch vielen Kindern fällt es schwer, abends runterzukommen und wirklich entspannt und schnell in den Schlaf zu finden. Wie toll wäre es, wenn da ein einfaches Hilfsmittel um die Ecke käme, dass all diese Probleme löst? Ein solches Hilfsmittel versprechen Hersteller mit ihren Gewichtsdecken. Wir stellen euch einige vor.

Hier findet ihr einige Gewichtsdecken für große und kleine Menschen

© Foto: amazon.de

Die "Recyco-Gewichts- oder Therapiedecke" soll Kindern und Jugendlichen beim Stressabbau helfen und einen guten Schlaf fördern. Sie wiegt entweder 2,3 kg bei einer Größe von 90x120 cm oder 3,6 Kg bei einer Größe von 105x150 cm. Aus weicher Baumwolle mit einer Füllung aus Polyesterpolstern und hypoallergenen Glasperlen. Die Decke ist in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, zum Beispiel mit einem Weltall-Print. Sie kostet je nach Größe etwa 49 Euro oder etwa 59 Euro.

© Foto: amazon.de

Die "Anjee Kinder Gewichtsdecke" aus Baumwolle mit Glasperlen ist mit ihrem Dinoprint eine richtige Kinderdecke. Es gibt sie in der 3-kg-Variante, in einer Größe von 100x150 cm für derzeit etwa 40 Euro oder mit einem Gewicht von 2,3 kg und einer Größe von 90x120 cm für etwa 39 Euro.

© Foto: amazon.de

Die "Cura Pearl Classic Gewichtsdecke" ist nach eigenen Angaben die in Skandinavien am meisten verkaufte Gewichtsdecke. Dieses etwas hochpresigere Modell kann man für 60 Tage testen und bei Nichtgefallen kostenlos zurückgeben. Aus Baumwolle mit Glasperlen. Zwischen 3 und 13 kg wählbar, 135x200 cm (nur bei 13 kg möglich) oder 150x210 cm, je 139 Euro.

© Foto: amazon.de

Die "Rest Easy Gewichtsdecke" eignet sich für Kinder und Erwachsene und soll sensorisch beruhigen und dadurch Stress abbauen, Angst lindern und so für guten Schlaf sorgen. Sie besteht aus weicher Baumwolle und hypoallergenen, ungiftigen Mikroglasperlen. Je nach Verfügbarkeit zwischen 2 und 7 kg bei einer Größe von 135x200 cm, in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Sie kostet je nach Gewicht zwischen etwa 40 und 69 Euro.

© Foto: amazon.de

Die "Navaris Gewichtsdecke" aus Baumwolle mit Glasperlen gibt es ab 4,8 kg in einer Größe von 135x200 cm für etwa 62 Euro bei Amazon. Sie ist hellgrau mit weißen Sternen. Augfrund ihrer Größe und des Gewichts eignet sie sich eher für größere Kinder.

© Foto: amazon.de

Die "ZZZNest Therapiedecke Anti Stress" aus Baumwolle mit Glasperlen gibt es derzeit nur in einer Größe von 152x203 cm und mit einem Gewicht von 7,2 kg für derzeit etwa 68 Euro bei Amazon. Sie ist daher zum Schlafen nicht für Kinder geeignet – aber zum Spielen und Kuscheln allemal.

© Foto: amazon.de

Die "Jaymag Gewichtsdecke" aus Baumwolle mit Glasperlen ist derzeit nur in der Größe 135x200 cm und mit einem Gewicht von 7 kg erhältlich. Daher eignet sie sich besser für Erwachsene. Sie kostet bei Amazon zurzeit etwa 83 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Worauf es beim Kauf einer Therapiedecke für Kinder ankommt, erfährst du in diesem Ratgeber.

Fragt ihr euch, was genau eine Gewichtsdecke eigentlich ist?

Zunächst einmal zur Definition: Gewichtsdecken sind Bettdecken, die im Vergleich zu herkömmlichen Decken schwerer sind. Meistens bestehen sie aus einem Außenstoff und einer weichen Füllung, kombiniert mit winzigen Glasperlen, die die Decke beschweren. Dank der abgenähten Stoffkammern verteilt sich das Gewicht gleichmäßig über den Körper.

Wie Gewichtsdecken wirken (sollen)

Aufgrund ihrer Schwere wirken Gewichtsdecken auf den Körper häufig beruhigend. Sie sollen auch für besseren Schlaf sorgen – schnelleres Einschlafen, tieferen Schlaf und besseres Durchschlafen. Der Druck verteilt sich gleichmäßig über den Körper, auf Gelenke, Sehnen und Muskeln, was ein angenehmes Gefühl vermittelt und entspannt. Der Schlafforscher Dr. Christian Benedict weiß, dass Rezeptoren in der Haut auch auf Druck ansprechen: "Das sogenannte Liebeshormon Oxytocin, das zum Beispiel bei einer Umarmung ausgeschüttet wird, hat eine stressdämpfende Wirkung."

In einer kleinen Studie in Zusammenarbeit mit dem Gewichtsdeckenhersteller "Cura of Sweden" wollte er mit seinem Team in Schweden herausfinden, inwieweit dank der Decke bestimmte Hormone wie das Schlafhormon Melatonin verstärkt ausgeschüttet oder Stresshormone wie Cortisol verringert werden. "Wir wissen, dass Umarmungen auch bei Traurigkeit helfen", sagt der Schlafforscher. Aber ob eine Decke das ersetzen kann? "Wir wollen prüfen, ob Gewichtsdecken einen entspannungsfördernden, angstdämpfenden und möglicherweise auch einen schlaffördernden Effekt haben", sagte er vor der Studie.

Tatsächlich konnte die Studie, die im "Journal of Sleep Research" veröffentlicht wurde, inzwischen zeigen, dass der Melatoningehalt im Speichel durch die Verwendung von Gewichtsdecken ansteigt. Allerdings bezieht sich die Studie auf junge Erwachsene. Ein Unterschied beim Cortisol- und Ocytocingehalt sowie bei der Aktivität des sympathischen Nervensystems konnte der Forscher mit seinem Team nicht feststellen. Da es sich um eine kleine Gruppe von Probanden handelte, sind nun weitere Untersuchungen nötig. Auch um herauszufinden, ob der erhöhte Melatoningehalt über einen längeren Zeitraum anhalte, so Dr. Christian Benedict.

Halten Gewichtsdecken wirklich, was sie versprechen?

Bisher ist die Studienlage insgesamt noch sehr dürftig. "Gewichtsdecken sind kein Wundermittel, das alle Schlafstörungen heilt, aber sie können ein Werkzeug sein", sagt Schlafforscher Benedict. "Ich stelle mir das wie einen Werkzeugkoffer vor. Jeder muss die Werkzeuge finden, die zu ihm individuell passen." Alpträume aufgrund von Traumata und Atemaussetzer (Schlafapnoe) können natürlich durch eine Gewichtsdecke nicht geheilt werden. Allerdings zeigte eine Studie mit Gewichtsdecken bei psychiatrisch erkrankten Menschen mit Schlafstörungen durchaus Verbesserungen in der Schlafqualität.

"Therapiedecken" bei ADHS

Es gibt auch eine Studie, die zeigt, dass Gewichtsdecken Kindern, die eine ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)-Diagnose erhalten haben, helfen. Mitunter werden diese Decken umgangssprachlich auch als Therapiedecken bezeichnet. Doch dieser Begriff sei irreführend, sagt Dr. Christian Benedict: "Decken können auch in vielen anderen Situationen für Wohlfühlmomente sorgen. Ich selbst nutze sie nicht zum Schlafen, aber zum Runterkommen auf dem Sofa nach der Arbeit."

Gibt es Nebenwirkungen?

Für Menschen mit Kreislaufproblemen und Atembeschwerden sind Gewichtsdecken in der Regel nicht geeignet. Zumindest sollten sie vorab mit dem Arzt ihres Vertrauens sprechen. Dr. Christian Benedict dazu: "Wer an einer Herzschwäche oder Asthma leidet und ohnehin ein Druckgefühl auf der Brust hat, sollte lieber keine Gewichtsdecke verwenden, das wäre eher unangenehm." Das gilt aufgrund der erschwerten Atmung auch für Patienten mit COPD oder Covid-19.

Selbst rausfinden, ob eine Gewichtsdecke sich gut anfühlt

Ob euch eine Gewichtsdecke hilft, wenn ihr euch gestresst fühlt und zur Ruhe kommen möchtet, könnt ihr nur selbst herausfinden, indem ihr es ausprobiert. Denn ob man die Schwere der Decke als angenehm empfindet, ist sehr individuell. Das gilt auch für Kinder. Es bringt nichts, sie zu überreden oder gar dazu zu zwingen, eine solche Decke zu verwenden. Es sollte immer dem eigenen Wunsch entsprechen und die Decke nur genutzt werden, wenn man sich damit wohlfühlt. Es kann natürlich sein, dass man etwas Zeit braucht, um sich an das Gewicht der Decke zu gewöhnen, es also erst nach ein paar Tagen (oder Nächten) als angenehm empfindet. Bei mir (der Autorin dieses Textes) fühlte es sich sofort gut an. Ob es jedoch zu besserem Schlaf beiträgt, kann ich nach einer Woche noch nicht beurteilen. Dafür sind es einfach zu viele Faktoren, die eine Rolle spielen.

Gewichtsdecke für Kinder: Wie berechnet man das richtige Gewicht?

Normalerweise sollte das Gewicht dieser Decken etwa zehn (bis maximal 15) Prozent des eigenen Köpergewichts entsprechen.

Sind Gewichtsdecken auch für Babys geeignet?

Kinder unter einem Jahr sollten keine Gewichtsdecke nutzen. Einige Hersteller raten von der Nutzung bei Kindern unter zwei oder sogar unter drei Jahren ab. Die Kinder sollten die Decke selbst von ihrem Körper wegschlagen können. Für Kinder unter fünf Jahren bespricht man am besten vorab mit dem Kinderarzt, ob eine Gewichtsdecke geeignet und sinnvoll ist. Auch bei älteren Kindern schadet es nicht, vorher einmal den Kinderarzt zu fragen. Und dann kommt es – wie oben erwähnt – natürlich noch auf das subjektive Empfinden an.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Gewichtsdecke?

Nein. Die meisten Krankenkassen gewähren bisher weder Kostenerstattung noch einen Zuschuss für Gewichtsdecken, da diese nicht in ihrem Hilfsmittelkatalog gelistet ist. Dennoch lohnt es sich, bei der Krankenkasse nachzufragen oder einen formlosen Antrag zu stellen. Mitunter übernimmt die Kasse auch Kosten außerhalb des Regelwerks.

Gewichtsdecken waschen

Wichtig ist, immer die Waschhinweise des Herstellers zu beachten. Viele Gewichtsdecken sind bei 40 Grad in der Waschmaschine waschbar. Man sollte aber darauf achten, das maximale Füllgewicht der Maschine nicht zu überschreiten. Daher ist es oft einfacher, einen Bezug zu verwenden und diesen zu waschen. Kindergewichtsdecken sind leichter als die Decken für Erwachsene und lassen sich daher in der Regel gut in der Waschmaschine waschen.

Lade weitere Inhalte ...