Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ob Sandburgen bauen am Meer oder schaukeln im Park, im Sommer macht Spielen einfach viel mehr Spaß. Doch gerade bei strahlendem Wetter ist Vorsicht geboten. Neben der Haut benötigen die empfindlichen Kinderaugen besonderen Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne. Worauf Eltern dabei besonders achten müssen, erklärt Nathalie Gümmer, Diplomingenieurin Fachrichtung Augenoptik und Expertin für Kinderbrillen bei Apollo. Fünf Fragen zum Sonnenschutz für Kinderaugen.
Ab wann sollten Kinder eine Sonnenbrille tragen?
Kinderaugen sind besonders empfindlich, weil der Eigenschutz der Augen wie beispielsweise das häufige Blinzeln bei besonders hellem Licht noch nicht vollständig ausgebildet ist. Die schädigenden Strahlen fallen deshalb ungehindert auf die Netzhaut und können dort großen Schaden anrichten. Deswegen sollten Kinder so früh wie möglich, spätestens aber ab drei Jahren, eine Sonnenbrille tragen.
Bei welchen Gelegenheiten ist es besonders wichtig, dass die Augen der Kinder geschützt werden?
Gerade wenn die Eltern mit ihren Kindern am Meer und im Gebirge unterwegs sind, sind Sonnenbrillen unerlässlich. Wasser, Sand und Schnee reflektieren das Sonnenlicht und sorgen dafür, dass die schädigenden Strahlen verstärkt werden. Dazu kommt, dass die UV-Strahlung pro 1.000 Meter, die man an Höhe gewinnt, jeweils um 30 Prozent zunimmt. Das heißt, in den Bergen besteht erhöhte Gefahr für die Augen. Aber auch die Kraft der Sonne daheim in Deutschland dürfen Eltern nicht unterschätzen. Wenn Kinder viel draußen spielen, müssen sie an einen entsprechenden Schutz denken.
Übrigens: Die gefährlichste Zeit für die Augen ist nicht die Mittagszeit, sondern zwischen 8 Uhr bis 10 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr. Zu diesen Zeiten treffen die Sonnenstrahlen aus verschiedenen Winkeln auf die Erde und können die Augen häufiger treffen.
Was macht eine gute Sonnenbrille für Kinder aus? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Wichtigstes Kriterium beim Sonnenbrillenkauf sind gesicherte Qualitätskennungen wie "UV-400" und das CE-Zeichen. Zudem sind Fassungen und Gläser aus hochwertigem Kunststoff geeignet. Dieses Material kann sich beim "kindlichen" Gebrauch nicht so kaputt gehen. Die Gläser sollten am besten braun oder grau getönt sein, damit die Kinder alle Signalfarben richtig wahrnehmen können. Gelb- und Grüntöne könnten dagegen die Farbwahrnehmung verfälschen. Die Brille sollte so groß wie möglich sein und zusätzlichen Seitenschutz gegen einfallende Strahlen bieten.
Welche Risiken bestehen bei einer Sonnenbrille ohne UV-Schutz?
Eine Sonnenbrille mit dunklen Gläsern suggeriert dem Auge ein Umfeld mit wenig Licht. Die Folge ist, dass sich die Pupille weitet, um möglichst viel Licht aufzunehmen und eine gute Sicht zu ermöglichen. Bei minderwertigen Gläsern ohne UV-Schutz treffen die schädlichen Strahlen wegen der vergrößerten Pupille vermehrt und völlig ungehindert auf die Netzhaut. So können dauerhafte Sehfehler entstehen, die später oft nicht mehr behoben werden können.
Warum sollte man eine Kinderbrille im Fachhandel kaufen?
Kindliche Köpfe und Gesichter, gerade die kleinen Nasen, sind noch nicht so markant ausgebildet wie die von Erwachsenen. Deswegen müssen Brillen in der Regel individuell angepasst werden. Das ist auch wichtig, damit sie nicht drücken und trotzdem auch beim Toben noch sicher sitzen. Oft müssen wir Kindern auch erst einmal die Scheu vor dem Tragen einer Brille nehmen. Schließlich kann das ungewohnte Accessoire nur dann die Augen wirkungsvoll schützen, wenn die Kinder sie im Sonnenschein auch tragen.
Kinder beim Kauf mitentscheiden lassen
Mit Blick auf den Alltag rät Nathalie Gümmer jedoch dazu, das Kind aktiv in die Kaufentscheidung einzubeziehen: "Damit Kinder die Sonnenbrille jederzeit gern tragen und sie nicht als Zwang empfinden, ist es wichtig, dass sie ihnen gefällt. Selbst den Jüngsten wird ihr Aussehen immer wichtiger. Eine Sonnenbrille, die nur unter elterlichem Druck getragen wird, verursacht auf Dauer nur schlechte Stimmung. Das lässt sich einfach verhindern, wenn man die Kinder nach einer Vorauswahl in die Kaufentscheidung einbezieht."
Der 6-Punkte-Check für den Kauf einer Kinder-Sonnenbrille:
- UV-Schutz: CE-Zeichen und Filterkategorie 3 garantieren guten Schutz – auch am Strand.
- Farbe: Braune und graue Gläser verzerren die natürlichen Farben am wenigsten.
- Größe: Gut, wenn von oben und von der Seite kein Licht ins Auge fällt.
- Material: Bruchfeste Kunststoffgläser halten beim Toben am besten.
- Verarbeitung: Die Brille soll bequem sitzen, ohne scharfe Kanten und Ecken.
- Optik: Beim Blick durch die Brille dürfen sich z. B. Karos nicht verziehen.
Gute Sonnenbrillen für Kinder im Überblick

- Sonnenbrille in sieben Farben für Kinder bis 18 Monate* von Mausito, ca. 23 Euro via Amazon
- UV-400
- Brillengestell aus Gummi
- mit Kopfband, für sicheren Halt und hohen Tragekomfort
- bruchfeste, großflächige Gläser der Kategorie 3
- geeignet für Kinder bis ca. 18 Monate und einem Kopfumfang von 38-50cm

- "Grüffelo Premium Sonnenbrille für Kinder"* von Active Sol, ca. 40 Euro via Amazon
- UV-400 – 100% Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen
- Polarisierte Gläser
- Breite Bügel
- Besonders stabil und unzerstörbar durch flexibles High-Tech Gummi HYTREL
- In zwei Größen, für Babys oder Kinder von 2 bis 6 Jahren

- Kinder-Sonnenbrille in verschiedenen Designs und Farben*, ca. 8,99 Euro via Amazon.
- UV-400
- 100% polarisierte Gläser
- Brillengestell aus Silikon

- Sonnenbrille für Kinder mit buntem Herzchen-Dekor von Sundance, ca. 4 Euro über dm.de
- aus hochwertigem Kunststoff
- 100 Prozent UV-Schutz
- Filterkategorie CAT.3

-
Sonnenbrille "Fern" von Grech & Co, ca. 22 Euro über kyddo.shop
- 100% recyceltes Plastik
- in 7 unterschiedlichen Farben
- Retro-Look
- UV 400 Lichtschutz
- CE zertifiziert

- "Junior Sun" Sonnenbrillen von Izipizi, ca. 30 Euro, über golbal.izipizi.com
- in 14 verschiedenen Designs
- mit Flex-Bügeln: weich und komfortabel, passen sich allen Gesichtsformen und -größen an.
- 100%igen UV-Schutz der Kategorie 3

- Esprit Junior Sonnenbrille "ET 19799", über edel-optics.de, ca. 29 Euro
- speziell für Kinderköpfe designt
- Gläser aus stabilem Polycarbonat
- Glasbreite: 44mm, Stegbreite: 17mm, Bügellänge: 120mm

- Baby-Sonnenbrille in verschiedenen Designs und Farben* von Kiddus, ca. 19,95 Euro via Amazon
- Polarisierte Gläser
- UV-400 – 100% Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-UV-Strahlen
- EN ISO 12312-1: 2015
- Empfohlen für Kinder ab acht Monaten bis drei Jahren

- Sonnenbrille für Kinder von zwei bis sechs Jahren* von Kiddus, ca. 22,95 Euro via Amazon
- UV-400
- Brillengläser der Kategorie 3
- Brillengestell aus Gummi
- für Kinder von ca. zwei bis sechs Jahre
- mit abnehmbarem Kopfband
- viele verschiedene Designs

- Sonnenbrille für Mädchen in drei Farben* von Uvex, ca. 17,95 Euro via Amazon.
- UV-400
- polarisierte Ceramic-Gläser
- Brillengestell aus Kunststoff
- Schmale Passform für Mädchen