
Salzspielplatz im Überblick
Ein Salzspielplatz besteht zum Beispiel aus einem Raum, in dem Kinder in Salz statt Sand spielen können. Bei einigen Anbietern sind auch die Wände aus Salz. Das sorgt für ein besonderes Raumklima – ein bisschen so, als wäre man am Meer.
- Ein Salzspielplatz soll Atemwegserkrankungen vorbeugen.
- Auch bei Allergien soll ein Salzspielplatz förderlich sein.
- Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte können hier laut Anbieter sanfte Milderung erfahren.
- Wohltuend auch bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Migräne, Rheuma, Bluthochdruck, Asthma etc.
- Kinder können hier in entspannter Atmosphäre gesund spielen.
- Eltern können in der salzhaltigen Luft besonders gut entspannen.
Was ist überhaupt ein Salzspielplatz?
Bei einem Salzspielplatz handelt es sich zum Beispiel um einen oder auch mehrere Räume, die mitunter auch als Inhalatorium bezeichnet werden. Die Luft ist besonders salzhaltig, was eine gute Wirkung auf Atemwege, Haut und andere Bereiche verspricht. Der Boden ist mit feinem Salz bedeckt, die Kinder spielen im Salz, statt wie am Meer im Sand.
Durch einen Vernebler bzw. Generator wird das Salz in der Luft verteilt und dann ganz nebenbei beim Spielen eingeatmet. Die Konzentration sei dabei laut Anbieter allerdings viel höher als am Meer, daher reichen 40 bis 45 Minuten aus. Man kann auch mehrmals die Woche einen Salzspielplatz besuchen. Teils wird empfohlen, zwei Tage mit dem nächsten Besuch zu warten.
Ein Salzspielplatz ist also eine spezielle Art eines Indoor-Spielplatzes – im besten Fall mit Gesundheitseffekt, ähnlich wie Sole- oder Thermalbäder.
Wie wirkt ein Salzspielplatz?
In einem Salzraum entsteht aufgrund der Wirkung des Salzes (mit viel Natriumchlorid) ein antibakterielles Klima, das desinfizierend wirkt. Auch Pilze finden hier keine Nahrung.
Den beiden im Salz enthaltenen Mineralstoffen Natrium und Chlorid werden immunstärkende Eigenschaften zugeschrieben. Durch das Inhalieren von Salz werden die Atemwege befeuchtet, Schleim löst sich besser und kann dann abgehustet werden. Ob Bronchitis, Asthma, Schnupfen, Erkältung oder Allergie – Salzinhalation kann man vorbeugend oder auch bei akuten Infekten einsetzen.
Im Salzspielplatz wird nicht mit einem Gerät inhaliert, sondern ganz von allein durch die eingeatmete Luft beim Spielen. Die Kinder merken also gar nicht, dass sie inhalieren.
Funktioniert das wirklich?
Kritiker sind skeptisch. Damit die Salzpartikel in der Luft wirklich etwas bewirken können und bis in die Lungen eindringen, müssen sie wirklich fein vernebelt werden. Das schaffen laut Experten nur wirklich gute Inhalationsgeräte.
"Die angeblichen gesundheitlichen Wirkungen der Inhalation in Salzgrotten sind aufgrund der dünnen Studienlage bisher nicht wissenschaftlich belegt", sagt Gesa Schölgens, Projektleiterin von "Faktencheck Gesundheitswerbung" der Verbraucherzentrale NRW.
Ob es sinnvoll ist, dass gesunde mit kranken Kindern zusammen spielen und dieselbe Luft ein- und ausatmen, ist ebenfalls fraglich, auch wenn Salz an sich eine desinfizierende Wirkung hat.
Letztendlich sollte man also selbst für sich entscheiden, ob man sich für einen Besuch im Salzspielplatz entscheidet und was man sich davon verspricht. Die salzhaltige Luft kann keinesfalls schaden, vorsichtig sein sollte man aber mit der Erwartung an sofortige Heilung.
Wer darf den Salzspielplatz besuchen?
Salzspielplätze sind schon ab der 8. Lebenswoche erlaubt. Erkundigt euch aber vor euren Besuch am besten direkt beim jeweiligen Anbieter, wie der es handhabt. Kinder dürfen nicht ohne Eltern rein. Die Preise sind abhängig vom Anbieter.
Was muss man sonst noch beachten?
- Vor dem Besuch bitte nur leichte Kost.
- Hände waschen.
- Ein Besuch dauert etwa 40 bis 45 Minuten.
- Bitte vorher einen Termin buchen.
- Bitte nicht mit Fieber erscheinen, Erkältung ist okay.
- Erkundigt euch vorab nach der Raumtemperatur – sie kann je nach Anbieter 22 bis 24 Grad betragen (nicht zu warm anziehen) oder auch kühl sein (Matschhose ratsam).
- Schnuller weglassen – er kann das richtige Inhalieren verhindern.
- Unbedingt schlichte, weiße Socken anziehen (können zum Teil auch vor Ort gekauft werden).
- Bitte darauf achten, dass eure Kinder das Salz nicht essen.
- Einige Salzspielplätze verfügen über ein angegliedertes Café – plant also ausreichend Zeit ein, wenn ihr wollt.
- In manchen Salzspielplätzen haben Kinder unter zwei Jahren freien Eintritt.
- Hinterher ordentlich trinken.
Salzspielplätze in Deutschland
In diesen Orten gibt es zum Beispiel Salzspielplätze:
- Aschaffenburg – Rio's Salzspielplatz
- Berlin – Kinder-Salzparadies, Kitagruppen willkommen
- Darmstadt – Happy Kids Salzspielplatz, hier sind auch Kindergeburtstage und After-Work-Besuche möglich
- Dreieich – Nasefrei, Spielraum für Meer Luft
- Frankfurt am Main – Salzspiel
- Hamburg und Köln – Salzino (ohne Termin)
- Herford – Baby Beach, auch an diversen weiteren Standorten in Deutschland
- Nürnberg – Nina's Salzspielplatz
- Springe – Wilde Wutz
Weitere Quelle: verbraucherzentrale.nrw