Drastische Schritte

Australien will Social Media für Kinder verbieten – kommt das bald auch in Deutschland?

Social-Media-Netzwerke wie Instagram, Snapchat und X sollen künftig eine klare Altersbeschränkung bekommen. Das fordert der australische Premierminister. Und stößt damit auch auf Kritik.

Jugendliche wischt mit dem Finger übers Smartphone.© iStock/Marina Demidiuk
In Australien soll bald eine Altersbeschränkung für Social-Media-Dienste gelten.

Ob er das durchbekommt? Der australische Premierminister Anthony Albanese spricht sich für eine Altersgrenze für die Nutzung von sozialen Medien aus. Diese solle zwischen 14 und 16 Jahren liegen. Noch in diesem Jahr will er ein entsprechendes Gesetz im Parlament einbringen, wie die Deutsche Welle online berichtet.

Kindern wieder eine Kindheit ermöglichen

Snapchat, Instagram, Tiktok und Co – hier bewegen sich unsere Kinder wie selbstverständlich. Und das, obwohl mögliche Folgeschäden umfangreich bekannt sind. Albanese wird auf dw.com dazu folgendermaßen zitiert:

Wir wissen, dass soziale Medien sozialen Schaden anrichten und die Kinder von echten Freunden und echten Erfahrungen fernhalten.

Um Kindern wieder eine echte Kindheit mit echten Freunden und Draußenspielen zu ermöglichen, will er ihnen soziale Netzwerke verbieten. Sogar die australische Opposition stimmt zu. 

Was gegen ein Social-Media-Verbot für Kinder spricht

Gegenwind bekommt er allerdings von Carly Dober, dem Vorsitzenden des australischen Psychologenverbandes. Diese Maßnahme sei nur eine Notlösung für ein viel tieferliegendes Problem. Es werde trotz eines solchen Verbots weiterhin Hassreden, frauenfeindliche, rassistische und sexistische Inhalte im Internet geben. 

Zudem könnten soziale Netzwerke gerade für Randgruppen viel Positives bereithalten, zum Beispiel, weil sie sich hier – anders als zum Teil im echten Leben – dazugehörig fühlen und Gleichgesinnte finden könnten.

Datenschützer warnen davor, dass man für ein solches Verbot das genaue Alter der Kinder angeben müsse – eine Information, die man im Internet (und in Netzwerken) lieber nicht preisgeben sollte.

Und in Deutschland?

Auch in Deutschland werden immer mehr Stimmen laut, Smartphones an Schulen wieder zu verbieten. Altersgrenzen lassen sich oft schwer umsetzen, da es schwer zu kontrollieren ist. Viele Apps haben ein Mindestalter, das man jedoch mit einfachen Methoden umgehen kann.