
Bald 30 Jahre ist es nun her, dass der erste Harry-Potter-Band die Bücherregale weltweit erobert hat. 1997 brachte die Autorin J. K. Rowling "Harry Potter und der Stein der Weisen" heraus und landete einen absoluten Hit. Wobei das fast schon untertrieben ist. Die Fakten sprechen für sich: 600 Millionen verkaufte Harry-Potter-Bücher und Milliarden-Umsätze durch die Verfilmungen, aber auch durch allerlei Merchandise. Ab 2025 soll sogar an einer Harry-Potter-Serie gedreht werden.
Der Trend ebbt nicht ab. Im Gegenteil. Auch heute ist die Fanbase mehr als stabil. Die damaligen Anhänger haben mittlerweile Kinder bekommen, und denen werden die Bücher nun wieder vorgelesen. Oder sie können sie schon selbst lesen... Oder die Filme schauen! Aber: Ab wann können bzw. sollten Kinder die eigentlich gucken?
Die FSKs der einzelnen Harry-Potter-Filme:
Die Altersfreigaben der verschiedenen Teile variieren. Die meisten sind tatsächlich erst ab 12 Jahren freigegeben:
- Der erste Film "Harry Potter und der Stein der Weisen" ist ab 6 Jahren freigegeben.
- Der zweite Film "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" ist ebenfalls ab 6 Jahren freigegeben, sollte aber ursprünglich ab 12 Jahren freigegeben sein. (Dazu weiter unten mehr... )
- Film 3 - 8 sind ab 12 Jahren freigegeben: "Harry Potter und der Gefangene von Askaban", "Harry Potter und der Feuerkelch", "Harry Potter und der Orden des Phönix", "Harry Potter und der Halbblutprinz", "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1" und "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2".
Generell gilt zu bedenken:
"Die FSK ist kein Freifahrtschein", betont die Autorin und Journalistin Silke Schröckert aus Hamburg. Die Medienexpertin hat selbst zwei Kinder und arbeitete unter anderem als Moderatorin für das Film- und Serienformat "Kino oder Couch" und die ZDF-Sendung "Filmgorillas: "FSK 6 bedeutet nicht, dass jedes Kind ab 6 Jahren diesen Film gucken und gut verkraften kann. Es sollte immer eine individuelle Entscheidung der Eltern sein."
Ist mein Kind schon bereit für die Harry-Potter-Filme?
Silke Schröckert hat zwei Tipps für Eltern, die planen, ihren Kindern Harry Potter zu zeigen:
- Guckt den Film vorab und zwar ohne eure Kinder, damit ihr einschätzen könnt, ob sie wirklich schon reif genug für den Inhalt sind.
- Dabei bleiben, wenn eure Kinder den Film schauen. Um sie einerseits zu beruhigen, wenn etwas angsteinflößend wirken sollte. Aber auch um Unklares zu erklären. Außerdem können Eltern so im richtigen Moment auf die Pause-Taste drücken, wenn es zum Beispiel einfach zu viel wird oder großer Redebedarf entsteht.
"Bei Harry Potter darf man nicht vergessen, dass es sich nicht nur um einen Film sondern um eine ganze Filmreihe handelt", gibt die Medienexpertin zu bedenken. "Wenn ein Kind also schon den ersten und zweiten Teil geschaut hat, ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass es auch alle folgenden Teile gucken möchte." Wenn nun aber die FSKs variieren, kommen Eltern von jüngeren Kinder schnell in die Bredouille.
Deutsche Ausnahme für Harry Potter
Beim letzten Film stand übrigens zur Debatte, ob er eine FSK 16 bekommen soll, verrät Silke uns im Gespräch. Und auch der zweite Teil von Harry Potter sollte in Deutschland zuerst eine FSK 12 erhalten. Quasi ein Weltuntergang für alle jüngeren Fans damals, die doch schon den ersten Teil geguckt und geliebt haben! Und auch finanziell gesehen dramatisch, schließlich hätte man auf eine komplette Altersspanne als Zuschauer verzichten müssen.
Ergo: Es entstand eine um zwei Minuten gekürzte Fassung für das deutsche Kino mit etwas weniger Blut und Grusel. "Aber das ändert nichts an der düsteren Grund-Atmosphäre und den Kampfszenen!", gibt unsere Expertin zu bedenken. "Der Film heißt schließlich 'Harry Potter und die Kammer des Schreckens' und nicht "Harry Potter und das Partyhaus'. Eltern sollten ernsthaft überlegen, ob ihr Kind schon soweit ist."
Hinweis: Checkt unbedingt auf eurer DVD bzw. beim Streaming-Anbieter, welche Version ihr beim zweiten Teil erwischt habt – die ab 6 oder die ab 12 Jahren.
Sonderregel
Übrigens: FSK-12-Filme dürfen seit dieser Diskussion rund um den zweiten Harry Potter Teil im Kino von unter Zwölfjährigen in Begleitung eines Erwachsenen geschaut werden. Das gilt für FSK 6, 16 und 18 allerdings nicht. Für diese Filme müssen die Zuschauer tatsächlich beim Kino-Gang weiterhin dem empfohlenen Alter entsprechen. Einen FSK-6-Streifen mit Mama und Papa gucken, wenn man erst 5 Jahre alt ist, ist aktuell in Deutschland nicht erlaubt.
Mama-Tipp der Expertin:
Was tun, wenn die halbe Klasse schon in der Harry-Potter-Welt abgetaucht ist und der Nachwuchs auch unbedingt und endlich nach Hogwarts reisen will. Die Zweifachmama kann gut nachvollziehen, dass man diesen Wunsch auffangen möchte. "Natürlich ist es schön, den Kindern zu ermöglichen, mitzusprechen. Hier ist es die Aufgabe der Eltern, ihre Kinder einfühlsam bei dieser Film-Erfahrung zu begleiten." Sie rät Mamas und Papas: "Fangt doch erstmal mit den Büchern an! Unser Sohn kannte die Geschichten schon aus allen Bücher, die wir zusammen gelesen haben. So gab es beim Gucken der Filme keine Schock-Erlebnisse."
Wo kann ich die "Harry Potter"-Filme gucken? (Free-TV und Streaming)
Auf Sat.1 läuft dieses Jahr nur noch ein Film der Harry Potter-Reihe:
- 23. Dezember 2024: "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2"
Auf Joyn könnt ihr ihn im kostenlosen Livestream anschauen.
Aber: Ihr habt auch die Möglichkeit, die "Harry Potter"-Filme 1 bis 8 auf Amazon Prime streamen. Auch Sky Cinema bietet alle Teile der Filmreihe an.
Mega-News: Seit 13. Dezember laufen alle acht Harry Potter-Teile auch wieder auf Netflix. Passend zur Vorweihnachtszeit. Außerdem könnt ihr auf dem Streaming-Anbieter noch einige Zeit "Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse" schauen, ein Spin-Off der beliebten J.K. Rowling Erzählung (FSK 12).