Unbedingt anschauen!

Katharina Thalbach: "Diese 5 Punkte machen 'Die Schule der magischen Tiere' zu einem zauberhaften Filmerlebnis"

Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach leiht im Film der Schildkröte Henrietta ihre Stimme. Uns verrät sie, was die "Die Schule der magischen Tiere"-Verfilmungen so besonders macht.

Katharina Thalbach© Getty Images/Tristar Media/Kontributor
Katharina Thalbach spricht in "Die Schule der magischen Tiere 3" die Schildkröte Henrietta.

Die Filmreihe "Die Schule der magischen Tiere" hat sich zu einem Publikumsphänomen entwickelt. Basierend auf den gleichnamigen Kinder- und Jugendbüchern von Margit Auer, faszinieren die Filme durch eine Mischung aus Magie, Freundschaft und alltäglichen Schulabenteuern. Was diese Filme von anderen unterscheidet und welche besonderen Lektionen Kinder daraus ziehen können, verrät uns Katharina Thalbach. "Die Schule der magischen Tiere 3" startet am 26. September 2024 in den Kinos.

"Die Schule der magischen Tiere 3"

Im Film "Die Schule der magischen Tiere 3" möchten Ida und ihre Klasse mit einem Song beim jährlichen Waldtag auftreten und sich damit für ihren Wald einsetzen. Dieser droht, abgeholzt zu werden. Sogar die Influencerin Helene will mitmachen, da es ihrer Familie finanziell schlecht geht, und sie auf Einnahmen durch neue Follower hofft. Außerdem überredet sie die Museumsdirektorin, dass ihre Klasse bei der Modenschau auftreten darf. Doch leider überschneidet sich das terminlich genau mit dem Waldtag ...

Ab 26. September 2024 im Kino.
FSK: 0. Da der Film aber von Teenagern handelt, ist er sicher für diese Altersgruppe mit am spannendsten.

Das sagt Katharina Thalbach dazu, was die Filme so einzigartig und wertvoll macht:

1. Magische Tiere als beste Freunde und Helfer

"Im Zentrum der Geschichten stehen die liebevoll animierten magischen Tiere, die als treue Freunde und Helfer den Kindern zur Seite stehen. Jedes Kind in der Schule bekommt ein eigenes magisches Tier, das zu seiner Persönlichkeit passt. Ich leihe der Schildkröte Henrietta meine Stimme, die immer für Benni (gespielt von Leonard Conrads) da ist. Die Tiere unterstützen die Kinder dabei, ihre eigenen Besonderheiten und Stärken zu erkennen und zu entfalten."

Sie vermitteln die wichtige Botschaft, dass jeder einzigartig ist, und dass wahre Freunde einem helfen, das Beste aus sich herauszuholen.

2. Schule als vertrauter Ort

"Die Geschichten spielen in einem Umfeld, das den jungen Zuschauern sehr bekannt und vertraut ist: die Schule. Durch die Verknüpfung von magischen Elementen mit dem Alltag in der Schule wird das Lernen spannender, fantasievoller und interessanter gestaltet."

Das kann den Kindern helfen, eine positivere Einstellung zur Schule zu entwickeln und mehr Freude am Lernen zu haben.

3. Identifikation mit den Charakteren

"Die Filme bieten Kindern jede Menge Identifikationspotenzial. Jedes Kind im Film ist besonders, mit eigenen Stärken, Schwächen und Eigenheiten." 

Ob schüchtern, mutig, kreativ oder analytisch – in den Geschichten findet jeder einen Charakter, mit dem er sich identifizieren kann. 

"Diese Vielfalt fördert Empathie und Verständnis für die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Probleme der Mitmenschen, was ich für jüngere Kinobesucher genauso wichtig finde wie für ältere."

Tiere aus "Die Schule der magischen Tiere 3"© 2023 Kordes & Kordes/LEONINE Studios
Chamäleon Caspar (Stimme: Rick Kavanian), Schildkröte Henrietta (Stimme: Katharina Thalbach), Pinguin Juri (Stimme: Axel Stein) und Fuchs Rabbat (Stimme: Max von der Groeben).

4. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

"Ganz zentral in der Filmreihe ist die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung. Die Kinder und ihre magischen Tiere müssen oft gemeinsam Herausforderungen meistern und für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten. Diese Erlebnisse zeigen den Zuschauern, wie wichtig Teamarbeit ist und dass man gemeinsam stärker ist." 

Es wird vermittelt, dass jeder Einzelne wertvoll ist und dass man zusammen Großes erreichen kann.

5. Anregung der kindlichen Fantasie

"Für mich persönlich fast der wichtigste Grund: Die Filme regen die Fantasie der Kinder an. Die Vorstellung, dass Kuscheltiere zum Leben erwachen und zu treuen Gefährten werden, spricht die natürliche Neugier und Vorstellungskraft von Kindern an. Diese magischen Elemente entführen die jungen Zuschauer in eine Welt, in der alles möglich ist und fördern ihre Kreativität." 

Die Filme zeigen, dass Träume und Fantasie manchmal genauso wichtig sind wie die Realität, und dass man seine Vorstellungskraft nutzen kann, um Probleme zu lösen und Abenteuer zu erleben!

Hier könnt ihr den Trailer von "Die Schule der magischen Tiere 3" sehen: