Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Wir haben die schönsten Kinderbücher für euch zusammengestellt, rund um die Themen "Krieg", "Frieden" und "Hoffnung".
- Zufriedenheit ist auch Frieden
- "Mein kleines Buch vom Frieden" – ab 3 Jahre
- "Der Frieden ist ausgebrochen" – ab 4 Jahre
- "Frieden" – ab 4 Jahre
- "Wie wir den Frieden lernten" – ab 5 Jahre
- "Wie ist es, wenn es Krieg gibt?" – ab 5 Jahre
- "Wann ist endlich Frieden?" – ab 7 Jahre
- "Die Geschichte von Bodri" – ab 8 Jahre
- "Good News!" – für alle!
Zufriedenheit ist auch Frieden
Ist euch schon mal aufgefallen, dass in dem Wort "Zufriedenheit" auch das Wort "Frieden" steckt? In diesem Fall geht es um die innere Zufriedenheit. Und die können wir entwickeln, auch wenn es im Außen stürmisch-turbulent und oft nicht besonders erfreulich ist. Kinderbücher zu den Themen Frieden, Krieg und Hoffnung können dazu beitragen, die Angst zu nehmen – und für mehr Zufriedenheit zu sorgen.
"Mein kleines Buch vom Frieden" – ab 3 Jahre
Ein wunderschönes Pappbilderbuch für die Kleinen. Schon das Cover spielt mit klassischen Friedenssymbolen wie Regenbogen und weißer Taube. Das Buch vermittelt anschaulich anhand von Alltagssituationen, dass wir alle etwas für den Frieden tun müssen – und hoffentlich auch wollen. Denn letztendlich geht es uns dann allen besser.
"Der Frieden ist ausgebrochen" – ab 4 Jahre
In diesem Bilderbuch kommt ein kleines Mädchen mit seinem Papa über Frieden und Krieg ins Gespräch. Der Vater erklärt seiner Tochter, dass die Freundinnen des Friedens Freiheit Gerechtigkeit und Liebe heißen. Und über den Krieg zitiert er seine Oma, die gesagt habe, "die Menschen vergessen im Krieg alles Gute, was sie mal gelernt haben. Statt Freunden gibt es Feinde. Es wird gelogen und nicht die Wahrheit gesagt. Menschen hassen, anstatt sich zu lieben, es gibt viel Angst und wenig Freude. Und leider auch Hunger und Durst statt Essen und Trinken." Die wichtigste Botschaft ist aber, dass der Papa der Kleinen vermittelt, wie sich Frieden anfühlt, indem er ihr Halt gibt. Und das Mädchen weiß sofort, dass sich Frieden anfühlt wie auf Papas Schoß.
"Frieden" – ab 4 Jahre
Die kleinsten Alltagshandlungen wie ein Lächeln oder eine Umarmung können für Frieden sorgen. Frieden kann klein beginnen, aber Großes bewirken. Das zeigt dieses farbenfroh in Mexiko illustrierte Bilderbuch.
"Wie wir den Frieden lernten" – ab 5 Jahre
Ein Streit bricht aus zwischen Hildas Klasse und ihrer Parallelklasse. Wie es dazu kam, kann irgendwann keiner mehr sagen. Hilda beschließt, auf die Kinder ihrer Parallelklasse zuzugehen. Daraus entsteht ein Friedensprojekt, bei dem alle viel lernen. Aufgrund der kindgerechten Thematisierung geeignet für Kinder.
"Wie ist es, wenn es Krieg gibt?" – ab 5 Jahre
Dieses Buch wurde vor dem Ukraine-Krieg geschrieben, beantwortet aber noch immer aktuelle Kinderfragen. Und macht gleichzeitig Hoffnung, indem es betont, wie viele Menschen sich weltweit für den Frieden einsetzen.
"Wann ist endlich Frieden?" – ab 7 Jahre
Dieses Buch geht schon ganz schön ans Eingemachte – aber dabei immer kindgerecht. Es sind nun mal echte Fragen, die zum Beispiel von Flüchtlingskindern gestellt werden. Und echte Dinge, die vielen Kindern Angst machen. Die Familientherapeutin Elisabeth Raffauf beantwortet Kinderfragen wie was im Krieg erlaubt ist und ob er auch zu uns kommt. Dabei bleibt sie immer darauf bedacht, einen positiven Ausblick zu geben. Zum Beispiel mit Tipps, wie wir Flüchtlingskindern helfen können. Oder wie Kinder mit ihrer Angst umgehen können. Auch Kinder kommen selbst zu Wort und erzählen, was Krieg für sie bedeutet.
Hier findet ihr unseren Instagram-Post zu diesem wunderbaren Buch:
"Die Geschichte von Bodri" – ab 8 Jahre
In diesem sehr ernsten, aber dennoch zauberhaften Buch geht es um den Holocaust. Eltern müssen selbst entscheiden, ob, wie und wann sie ihr Kind mit diesem Thema konfrontieren. Die Geschichte wird aus Sicht eines Mädchens erzählt, das ein Jahr vor Ende des 2. Weltkrieges in ein Lager deportiert wird, aber überlebt. Am Ende trifft es sogar seinen geliebten Hund wieder, den es zurücklassen musste. Verfasst wurde die Geschichte von einer Frau, die den Holocaust überlebte und fast 100 Jahre alt wurde. Sie und ihre jüngere Schwester berichteten immer wieder vom Erlebten, um dem entgegenzuwirken, dass so etwas wieder passiert.
"Good News!" – für alle!
Der Trickfilmer Martin Smatama sammelte beständig positive Nachrichten – und setzte sie für sein Buch mit Bildern aus Textilien um. Er will uns Menschen zeigen, dass auch vor dem Hintergrund schlimmer Ereignisse das Leben lebenswert ist und wir immer Ausschau nach den guten Dingen halten sollten.