Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Oft schon bevor die Pubertät an äußeren Merkmalen sichtbar wird, verändert sich der Körpergeruch von Heranwachsenden. Woran das liegt, seht ihr im folgenden Video:
Neue Studie: Warum Teenager müffeln und Babys duften ...
Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Jena rund um Dr. Helene Loos hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, woran es liegt, dass wir Babys so gerne riechen und Teenager oft eher unangenehm "duften". Die Studie wurde in "Communications Chemistry" veröffentlicht. Offenbar liegt der unterschiedliche Körpergeruch an der chemischen Zusammensetzung. Denn obwohl diese bei Babys und Teenagern ähnlich ist, unterscheidet sie sich in einigen Komponenten. 18 Kleinkinder (0 bis 3 Jahre) und 18 Jugendliche (14 bis 18 Jahre) wurden für die Studie untersucht. Dafür wurden Wattepads in die Kleidung an der Stelle der Achseln eingenäht, die über Nacht getragen wurde. In den Proben der Teenager fanden sich zwei Steroid-Verbindungen, die nach Moschus, Schweiß und Urin riechen. Zudem enthielten die Teenagerproben höhere Mengen bestimmter Carbonsäuren, deren Geruch als muffig, käsig und streng riechend wahrgenommen werden kann. Ein bestimmter Stoff wurde vor allem in den Proben der Kleinkinder gefunden. Dieser hat einen veilchenähnlichen Geruch.
Was sich Mutter Natur dabei gedacht hat? Darüber können wir nur spekulieren. Einleuchtend ist jedoch, dass ein Baby gut riechen soll, damit sich die Eltern gerne und liebevoll um es kümmern.
(Quellen:
nat.fau.de
nature.com)
Wann verändert sich der Körpergeruch bei Kindern?
Bei Mädchen beginnt sich der Körpergeruch in der Regel zwischen acht und 13 Jahren zu verändern, bei Jungen etwa zwischen neun und 14 Jahren. Grund dafür ist eine veränderte Schweiß-Zusammensetzung – eine im Rahmen der Pubertät ganz normale Entwicklung. Der Schweiß enthält Milchsäure, Eiweiß und Fett, die einen optimalen Nährboden für Bakterien bieten. Und diese sind letztendlich der Grund für den typischen Schweißgeruch.
Wie Eltern am besten damit umgehen, wenn sie bemerken, dass ihr Kind nach Schweiß riecht
Für viele Kinder sind die eigenen körperlichen und sonstigen Veränderungen erst mal verunsichernd. Als Eltern sollten wir selbstverständlich keine blöden Sprüche darüber machen, sondern sensibel mit der Situation umgehen. Wie so oft ist es angeraten, das Gespräch zu suchen und Kindern liebe- und verständnisvoll zu erklären, was da gerade vor sich geht. Wenn wir feststellen, dass sie anfangen, nach Schweiß zu riechen, können wir das zum Anlass nehmen, noch mal über die Veränderungen zu sprechen. Es ist ganz normal, dass sich der Körper verändert und vielleicht ist es nun an der Zeit, auch die Körperpflege anzupassen. Unter den Achseln und im Intimbereich sollte man sich von jetzt an täglich waschen. Wichtig sind dabei besonders milde Produkte.
Das passende Deo für Kinder und Jugendliche finden
Das gilt auch für Deos für Kinder und Jugendliche. Und auch hier ist ein sensibler Umgang angesagt. Also bitte nicht einfach wortlos ein Deo hinstellen, sondern auch darüber mit dem Kind sprechen und gerne ein Deo auch gemeinsam aussuchen. Ein erstes Deo für Kinder sollte keinen Alkohol und keine Konservierungsstoffe und kaum Geruchsstoffe enthalten und besonders mild zur noch empfindlichen jungen Haut sein. Für den Anfang sind Roll-on-Deos empfehlenswert, da sie sich besonders leicht auftragen lassen und man mit ihnen nicht "daneben" sprühen kann (Vorsicht, Sprühdeos sollten nicht in die Augen kommen).
Deos für Kinder – unsere Vorschläge
Dieses Roll-on-Deo eignet sich für Kinder ab acht Jahren und ist laut Hersteller auch für sensible Haut getestet.
Dieser Roll-on aus England ist geruchlos oder in verschiedenen Geruchsrichtungen erhältlich.
Dieser Deo für Kinder (und Jugendliche) kommt ohne Alkohol aus und duftet dank Kamillenöl.
Deo ohne Alkohol und Aluminiumsalze für Kinder ab fünf Jahre. Klebt nicht.
Dieser Deo auf Natron-Basis hat bei Öko-Test (6/2022) mit "sehr gut" abgeschnitten.