Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Zugegeben, den Ranzen meines Sohnes haben wir während der gesamten vier Grundschuljahre nicht EIN Mal wirklich gereinigt. Ich habe aber von vielen Familien gehört, bei denen das undenkbar gewesen wäre. Doch wie geht man so eine Ranzen-Reinigung an? Wir haben die besten Tipps für euch gesammelt und uns auch bei Experten umgehört.
- Schulranzen-Reinigung im Überblick
- Warum den Schulranzen reinigen?
- Wann ist der beste Zeitpunkt für eine gründliche Ranzen-Reinigung?
- Verschiedene Arten der Reinigung
- Achtung, Material!
- 1. Schulranzen-Reinigung mit der Hand
- Expertentipp von Ann-Kathrin Ortmann von "Annis bunte Welt"
- 2. Ranzen in der Spülmaschine reinigen
- 3. Schulranzen reinigen in der Waschmaschine
- Waschtipps vom Ranzenhersteller
Schulranzen-Reinigung im Überblick
Um den Ranzen eurer Kinder zu reinigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es kommt immer auch auf die Art der Verschmutzung an. In vielen Fällen reicht es schon,
- den Ranzen vollständig zu entleeren,
- ihn über Kopf auszuschütteln und mit Wasser, etwas mildem Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel) und einem Mikrofasertuch abzuwischen.
- Oder ihr schrubbt ihn in der Dusche oder Badewanne ab.
Bei gröberen Verschmutzungen probieren viele Familien,
- den Ranzen in der Spülmaschine
- oder in der Waschmaschine zu reinigen.
Hersteller raten jedoch davon ab und weisen darauf hin, dass der Garantieanspruch erlischt, wenn hierbei etwas kaputt geht oder der Ranzen seine Funktionalität verliert (mehr dazu weiter unten).
Warum den Schulranzen reinigen?
Einfach mal ausschütteln und feucht abwischen – in vielen Fällen kann das schon ausreichen. Doch manchmal gibt es eben auch hartnäckigeren Schmutz. Zum Beispiel, wenn der Schulranzen in einer Matschpfütze gelandet ist, oder das Pausenbrot während der Ferien in der Tasche vergessen wurde und mittlerweile schon von Schimmel überzogen ist. Oder wenn der Apfelsaft ausgelaufen ist ...
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine gründliche Ranzen-Reinigung?
Handelt es sich nicht um einen akuten „Notfall“, sondern braucht der Ranzen einfach mal eine intensive Reinigung, wählt dafür am besten einen Freitag oder einen Tag zu Ferienbeginn, sodass genug Zeit bleibt, damit die Schultasche bis zum nächsten Schultag wieder trocknen kann.
Euer Kind sollte den Ranzen zunächst komplett leer räumen. Erinnert es auch daran, in allen Fächern nachzuschauen, ob noch etwas drin ist. Oftmals finden sich unten im Ranzen Papierschnipsel, Reste vom Stifteanspitzen, Steinchen, Staub etc. Diese trockenen Dinge bekommt ihr am besten heraus, wenn ihr den Ranzen kopfüber in den Mülleimer entleert. Auch ein Staubsauger kann hilfreich sein. Geht sicher, dass die Tasche vorher wirklich keine kleinen Dinge mehr enthält, auf die euer Kind großen Wert legt. Sind nun keine festen Stückchen mehr im Ranzen, geht es an die Reinigung des Materials.
Verschiedene Arten der Reinigung
Wir haben uns bei unseren Usern umgehört und Ideen und Erfahrungen gesammelt, wie sie den Ranzen ihrer Kids reinigen. Dabei gab es einige interessante Ideen:
- im Sommer draußen mit dem Hochdruckreiniger
- in die Reinigung geben
- mit dem Staubsauger aussaugen und mit einem feuchten Tuch abwischen
- in den Ferien in der Badewanne abschrubben
- in der Badewanne oder Dusche mit Shampoo und Bürste
- einfach nur kopfüber über dem Mülleimer entleeren
- Rucksack im Schonwaschgang in der Waschmaschine
- kopfüber ins untere Fach der Spülmaschine stellen (ohne Geschirr)
Schauen wir uns ein paar Reinigungsmöglichkeiten im Detail an:
Achtung, Material!
Manche Schultaschen enthalten innen Pappe zur Verstärkung. Diese sollte natürlich nicht nass werden. Dasselbe gilt für Ranzen mit Leder oder Filz. Hier bietet sich keine Reinigung mit Wasser an, da sie das Material beschädigen würde.
1. Schulranzen-Reinigung mit der Hand
Ob Mikrofasertuch, weiche Bürste oder Schwamm – die meisten Ranzenmodelle lassen sich gut mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel abreiben. Dabei bleibt die Funktionalität erhalten. Probiert es am besten zunächst an einer unauffälligen Stelle aus, um sicherzugehen, dass der Ranzen das Mittel abkann.
Ist das Innenmaterial stark verschmutzt, kann man dieses auch in der Badewanne oder Dusche einschäumen, einwirken lassen und ausspülen. In hartnäckigen Fällen könnt ihr es auch mit einem Schmutzradierer, Gallseife oder speziellen Fleckenentfernern probieren. Zum Trocknen hängt ihr den Ranzen am besten kopfüber auf.
Expertentipp von Ann-Kathrin Ortmann von "Annis bunte Welt"
"Um den Schulranzen gründlich zu reinigen, kann Klarspüler hilfreich sein. Mische etwas Klarspüler mit Wasser und bürste damit den Ranzen mit einer einfachen Handbürste gut aus. Der Klarspüler enthält Tenside, die Schmutz und Fett lösen und das Wasser schneller abfließen lassen. Dadurch wird verhindert, dass Wasserflecken oder Rückstände zurückbleiben. Außerdem hinterlässt Klarspüler eine dünne Schutzschicht, die das Anhaften von Schmutz erschwert und für einen strahlend sauberen Ranzen sorgt. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen, um Rückstände vollständig zu entfernen.
Für eine ökologische und nachhaltige Reinigung des Schulranzens bieten sich Klarspüler von Marken wie Claro, Frosch oder Sonett an. Diese umweltfreundlichen Produkte sind biologisch abbaubar und basieren auf pflanzlichen Tensiden, die die Umwelt schonen."
Mehr von und über Anni findet ihr bei Instagram. Siehe auch folgender Buchtipp.
2. Ranzen in der Spülmaschine reinigen
Tatsächlich scheint die Ranzen-Reinigung von festen Ranzen (also keinen Rucksäcken) in der Spülmaschine eine Art Trend zu sein, es gibt sogar Social-Media-Postings dazu: Ranzen komplett entleeren, alle Taschen öffnen, über Kopf mit geöffnetem Deckel ins untere Fach des Geschirrspülers stellen (ggf. die obere Lade entfernen) und ein Programm möglichst unter 50 °C anschalten. Das empfiehlt Ordnungscoach Desiree Schweiger auf ihrem Instagram-Account "Simply Organized Vienna", und hat es mit dem "Ergobag" des Nachwuchses schon mehrfach erfolgreich gemacht:
3. Schulranzen reinigen in der Waschmaschine
Diese Methode eignet sich – wenn überhaupt – wohl eher für Schulrucksäcke als für steife Ranzen, die man kaum in die Waschmaschine hineinbekommt. Ein fester Korpus kann durch die Waschmaschine auch beschädigt werden. Achtet auf jeden Fall auf die Waschanleitung des Rucksacks, und ob er für die Maschinenwäsche überhaupt geeignet ist. Die rotierende Trommel kann das Material stark abnutzen.
Entscheidet ihr euch dennoch für eine Reinigung in der Waschmaschine, wählt den Schonwaschgang bei niedrigen Temperaturen um 20 bis 30 Grad mit einem milden Waschmittel und schaltet den Schleudergang aus, da dieser das Material unnötig belasten kann. Auch hier muss der Rucksack natürlich vorher komplett ausgeleert und sämtliche Taschen sollten geöffnet werden.
Waschtipps vom Ranzenhersteller
Doch was empfehlen die Hersteller? Lynne Forster, Teamlead Customer Happiness bei Ergobag, gibt folgende Hinweise:
"Unsere Produkte können unbesorgt mit 40 °C warmen Wasser gereinigt werden.
Wir empfehlen unseren Kund:innen, die Bezeichnung "Handwäsche" wörtlich zu nehmen und unsere Rucksäcke in einer Waschschüssel (oder unter der Dusche) mit einem Schwamm und einem milden (ölfreien) Waschmittel nur an den verschmutzten Stellen zu reinigen. Lieber sanft wischen, nicht über die dreckige Stelle reiben. Anschließend die Schultasche einfach kopfüber aufhängen.
Von einem Waschgang in der Wasch- oder Spülmaschine raten wir ab. Da unsere Materialien eine Wassersäule von mindestens 1.500 mm haben und damit stark wasserabweisend sind, kann das Wasser nicht durch das Gewebe dringen, sondern fließt an diesem vorbei. Zudem kann das Waschmittel und auch das Schleudern in der Waschmaschine die Beschichtung des Materials beschädigen und somit könnte die Wasserdichtheit des Stoffs abnehmen.
Übrigens: Unsere Kletties und LED-Zip-Sets sollten nur feucht abgewischt, nicht aber ins Wasser eingetaucht werden.
Wichtig zu beachten ist, dass sich die Ergobag-Schultasche durch äußere Einflüsse, wie einem Waschgang in der Spül- oder Waschmaschine, verformen und dadurch Standfestigkeit verlieren kann. So können wir den ergonomisch optimalen Sitz am Rücken der Kids nicht mehr sicherstellen. Darüber hinaus kann der verformte Korpus dazu führen, dass sich der Schulranzen nicht mehr richtig öffnen/schließen lässt.
In diesen Fällen greift daher unsere Garantie nicht, da es sich hier um eine unsachgemäße Handhabung handelt."