
Kinder benötigen ausreichend Schlaf, um sich gesund zu entwickeln und Energie für den Tag zu tanken. Das ist klar. Und das gilt auch für Erstklässler, die sich noch an ihren neuen Schulalltag gewöhnen müssen. Sie haben jede Menge neuer Eindrücke und Reize zu verarbeiten und müssen sich auf einen neuen Tagesablauf einstellen. Doch wie viel Schlaf ist in diesem Alter genug?
Von Schlafgewohnheiten bis Schlafbedarf
Es ist wichtig, dass Eltern die Schlafgewohnheiten ihrer Kinder fördern und eine regelmäßige Schlafenszeit etablieren, um sicherzustellen, dass sie genügend Ruhe bekommen. Dabei helfen auch Einschlafrituale. Natürlich kann es am Wochenende und in den Ferien auch mal später ins Bett gehen, aber fallen möglicherweise das Einschlafen am Vorabend und das Aufstehen am ersten Schultag entsprechend schwerer.
Ihr kennt euer Kind selbst am besten und findet sicherlich schnell heraus, wie viel Schlaf es braucht und wann es ausgeschlafen ist. Der Schlafbedarf ist unterschiedlich – nicht nur je nach Alter, sondern auch je nach Person. Das kennen wir als Erwachsene ja auch, und genauso ist es bei den Kindern.
Daran merkt ihr, ob das Kind mehr Schlaf braucht
Ist euer Kind oft quengelig, leicht gereizt oder aggressiv, könnte Schlafmangel dahinterstecken. Auch wenn ihr feststellt oder euch die Lehrer mitteilen, dass euer Sprössling unkonzentriert ist, kann das am zu wenigen Schlaf liegen. Natürlich spielen da auch Computer- bzw. Konsolenspiele etc. eine Rolle. Sprecht offen mit eurem Kind darüber und findet einen Umgang, mit dem ihr alle zufrieden seid. Und im Rahmen dessen euer Kind genügend Schlaf bekommt. Denn das ist wichtig für seine Entwicklung und für die Gesamtgesundheit eures Kindes. Digitale Medien sollten mindestens zwei Stunden vor dem Ins-Bett-Gehen tabu sein.
So viel Schlaf brauchen Sechsjährige
Als grobe Richtlinie kann man davon ausgehen, dass Kinder, die im Alter von etwa sechs Jahren frisch in die Schule kommen, ungefähr zehn bis elf Stunden pro Nacht schlafen sollten. Damit das gelingt, hilft es, wenn die Kinder tagsüber genügend Bewegung bekommen – am besten an der sprichwörtlichen frischen Luft – und die richtige Ernährung. Die sollte aus viel frischem Obst und Gemüse bestehen und möglichst vollwertig sein. Zucker gerne reduzieren. Am besten hauptsächlich (stilles) Wasser trinken.
Die Frage ist, wann steht das Kind auf?
Um dafür zu sorgen, dass ein Kind genug schläft, spielt in unserem oft mit Terminen vollgestopften Alltag vor allem auch die Aufstehzeit eine Rolle. Spätestens mit dem Schuleintritt müssen Kinder zu einer bestimmten Uhrzeit auf der Matte stehen. Und müssen daher auch zu einer bestimmten Uhrzeit aufstehen. Oftmals ist das auch schon während der Kita-Zeit der Fall – entweder, weil die Eltern zur Arbeit müssen, oder weil die Kita-Struktur vorgibt, dass alle Kinder zu einer bestimmten Zeit eingetroffen sein sollen.
Führt euch also im ersten Schritt vor Augen, um welche Uhrzeit euer Kind aufstehen muss. Ist das beispielsweise 7 Uhr könnt ihr ganz einfach – beispielsweise bei Schulanfängern – elf Stunden zurückrechnen und schon habt ihr die optimale Schlafenszeit ermittelt. Um 7 Uhr aufstehen bedeutet in diesem Fall, um 20 Uhr zu schlafen. Lest ihr eurem kleinen Schatz im Bett noch vor, sollte er entsprechend früher ins Bett gehen.
Wie viele Stunden sollten Kinder schlafen? Ein Überblick
Die empfohlene Schlafdauer variiert je nach Alter:
- Säuglinge im Alter von 0 bis 3 Monaten sollten etwa 14 bis 17 Stunden pro Tag schlafen.
- Kleinkinder im Alter von 1 bis 2 Jahren benötigen etwa 11 bis 14 Stunden Schlaf.
- Im Vorschulalter (3 bis 5 Jahre) wird eine Schlafdauer von 10 bis 13 Stunden empfohlen.
- Schulkinder im Alter von 6 bis 13 Jahren sollten etwa 9 bis 11 Stunden schlafen (jüngere Kinder tendenziell innerhalb dieser Richtlinie eher mehr, ältere Kinder eher weniger).
- Teenager im Alter von 14 bis 17 Jahren benötigen etwa 8 bis 10 Stunden Schlaf.
Anzeichen, dass das Kind genug schläft, beachten
Grundsätzlich gilt: Ein Kind sollte immer so viel schlafen, dass es tagsüber wach, fit, zufrieden und an seiner Umgebung interessiert ist. Die benötigte Schlafdauer ist individuell, die Erziehung könne dabei auch mit eine Rolle spielen.
Auch in diesem Post bei Instagram findet ihr noch Infos zum Schlafbedarf von Kindern:


