So geht's

Ganzjahreswichtel: Einfache Wichtel-Ideen fürs ganze Jahr

Nach Weihnachten ist Schluss? Das muss gar nicht sein! Der Wichtel kann auch das ganze Jahr über bleiben und sich zwischendurch immer mal wieder durch einen kleinen Streich bemerkbar machen – als Ganzjahreswichtel ...

Zwerg am Meer.© iStock/anela
Ein Wichtel auch im Sommer? Wieso nicht!

Nachdem er den ganzen Dezember über seine Streiche gespielt hat, ist der Wichtel in vielen Familien zu einem liebgewonnenen Mitbewohner geworden. Der Gedanke, dass nach Weihnachten der Moment des Abschieds gekommen ist, stimmt viele Kinder traurig. Aber was wäre eigentlich, wenn der Wichtel einfach für immer bleibt?

Vorweg gesagt: Alle Eltern, die nun direkt Schnappatmung bekommen bei der Vorstellung, sich auch nach Weihnachten noch Abend für Abend einen Wichtelstreich ausdenken zu müssen, können beruhigt sein. So stressig wird es mit dem Ganzjahreswichtel nicht werden. Ab jetzt stattet er nur noch unregelmäßig Besuch ab und liefert zu besonderen Anlässen einen Star-Auftritt …

Schließlich gibt es das ganze Jahr über besondere Anlässe, zu denen sich der Wichtel eine Überraschung einfallen kann: zu Ostern, zum Geburtstag, in den Sommerferien, beim ersten Wackelzahn – oder eben immer dann, wenn die Kinder eine kleine Aufmunterung gut gebrauchen können. Wenn sie krank im Bett liegen oder einfach nur einen schlechten Tag hatten, kann ein Wichtelstreich Wunder wirken.

Wichtel-Ideen für das ganze Jahr

Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Mal kann der Wichtel einen kleinen Brief schreiben, mal ein kleines Geschenk dalassen, oder er denkt sich – in schöner Adventstradition – einen nächtlichen Streich aus.

Auch die Deko vor der Wichteltür kann den Jahreszeiten und Anlässen entsprechend angepasst werden. Das weihnachtliche Zubehör kann also gegen saisonale Accessoires ausgetauscht werden.

3 Ideen für den Ganzjahreswichtel

1. Die Wichteltür bleibt

Wichtig ist, die Erwartungshaltung der Kinder von vornherein anzupassen. Der Wichtel kann beispielsweise in einem Brief ankündigen, dass er ab jetzt nur noch selten zu Besuch kommt. Die Kinder werden sich schnell an den neuen Ablauf gewöhnen, und die Freude ist dann umso größer, sobald sich der Wichtel wieder zeigt.

2. Überraschungs-Besuch

Eine weitere Möglichkeit ist auch, die Wichteltür zunächst zwar verschwinden zu lassen, sie zu besonderen Anlässen aber wieder zu installieren. So kann der Wichtel an Feiertagen, Geburtstagen, zum Schulstart oder in den Ferien überraschend wieder auftauchen und danach wieder ausziehen.

3. Der Briefkasten bleibt

Auch eine Brieffreundschaft mit dem Wichtel ist eine schöne Idee. Bei dieser Variante bleibt nur der Briefkasten an der Wand und die Kinder können dem Wichtel ab und zu schreiben oder einen Brief von ihrem magischen Freund empfangen. So kann er ihnen mit kleinen Botschaften Mut machen, sie bestärken oder ihnen einfach ein offenes Ohr bei Sorgen und Problemen schenken.