Preiswerte Spielidee

Spielschaum: Gut für Fantasie, Feinmotorik und Wahrnehmung eurer Kinder

Beim Spielen mit Schaum darf gefühlt, gewischt und gematscht werden. Wir verraten euch, was genau Spielschaum ist, was eure Kids alles damit anstellen können und wie ihr den Schaum sogar ganz easy selber macht.

Kind taucht seine Hände in Spielschaum© istock/HMVart
Spielschaum fördert den Tastsinn von Kindern.

Spielschaum fällt definitiv unter die Kategorie: Einfache und preiswerte Idee, um eure Minis für eine längere Zeit zu beschäftigen. Und das Experimentieren, Matschen und Spielen mit Schaum macht nicht nur richtig Spaß, eure Kinder können dabei sogar bestimmte Fähigkeiten verbessern.

Was genau ist Spielschaum und wie benutzt man ihn?

Spielschaum ist fester als normaler Badewannenschaum und ähnelt eher Rasierschaum – doch keine Bange: Er ist komplett ungefährlich. Denn Spielschaum für Kinder wird auf Seifenbasis und ohne Duftstoffe hergestellt und ist daher unbedenklich für Haut und Haare eurer Kids. Dafür ist er sehr ergiebig und hält seine Form stundenlang – perfekt also, um Schneemänner, Dinos oder Wolken zu modellieren. Spielschaum fühlt sich außerdem besonders fluffig und gleichzeitig cremig an. Wessen Kindern der weiße Schaum zu langweilig ist, der kann ihn auch mit Lebensmittel- oder Fingerfarbe einfärben. Nach dem Spielen lässt sich der Schaum zudem ganz einfach mit Wasser wieder abspülen. Zur Sicherheit raten wir aber trotzdem zu einer kleinen Spülwanne oder abwaschbaren Tischdecke als Unterlage. Laut Herstellern ist der Schaum übrigens für Kinder ab drei Jahren geeignet und sollte immer unter Aufsicht benutzt werden.

Warum ist es förderlich für Kinder, mit Schaum zu spielen?

Beim Spielen mit Schaum wird die visuelle Wahrnehmung und der Tastsinn eurer Kinder angesprochen. Spielschaum fördert obendrein die Kreativität und Fantasie und verbessert sowohl die Grob- als auch Feinmotorik eurer Kinder. Auch die Auge-Hand- oder Hand-Hand-Koordination wird geübt. Und zuletzt können eure Minis in ihrem freien Spiel versinken, dabei richtig abschalten, entspannen und lernen so ihre Gefühle zu regulieren.

Sieben Ideen zum Spielen mit Schaum

Ihr könnt den Spielschaum einfach mit in die Badewanne nehmen oder eure Kids damit in Schüsseln oder einer Plastikwanne spielen lassen. Und los geht's! Formen, wegpusten, schneien lassen, hin und herwerfen … wahrscheinlich fällt euren Kindern schon selber einiges ein, was sie mit dem Schaum alles anstellen können. Wenn ihr trotzdem noch ein paar Inspirationen braucht, haben wir hier ein paar Vorschläge für euch.

1. Mit Legosteinen

Füllt Legosteine (am besten die großen Duplo Bauklötze) mit Schaum und setzt sie zu einer Wand oder einem ganzen Haus zusammen. Perfekt für kleine Baustellenfans und Häuslebauer. Oder ihr versteckt die Bauklötze im Schaum und lasst eure Minis mit Baggern, Kipplastern oder Schaufeln die Steine wieder ausgraben.

2. Mit Tupperdosen, Bechern und Eisformen

Verteilt gefärbten Schaum in verschiedene Behälter und legt kleine Löffel, Schneebesen oder Suppenkellen dazu. So könnt ihr mit euren Kids Kuchen backen spielen oder bei ihnen ein Eis bestellen. Der ungefärbte Schaum kann übrigens die Sahne sein.

3. Mit einer alten Zahnbürste und Puppen

Einfach den Puppen mit dem Schaum mal ordentlich die Zähne putzen. Kann auch wunderbar zum Zähneputzen motivieren.

4. Mit Spielautos

Stellt neben einer Wanne oder Schüssel mit Schaum auch eine Schüssel mit Wasser und ein Handtuch bereit. Jetzt lasst ihr alle Spielautos durch die Waschanlage fahren: Erst einschäumen, dann abwaschen und trocknen.

5. Mit Tierfiguren

Lasst die Tierfiguren im Schaum verschwinden. Eure Kinder können sie jetzt ertasten und raten, welches Tier sie in der Hand haben, bevor sie es aus dem Schaum ziehen. Oder ihr formt aus dem Schaum eine Landschaft oder Meereswelt, in der die Kids mit den Tieren spielen können.

6. Mit Malvorlagen

Druckt euch einfach ein paar Skizzen von Tieren, Häusern, Autos und so weiter aus und belegt diese mit Schaum. So haben eure Bilder einen 3-D-Effekt. Ihr könnt mit dem gefärbten Schaum aber auch einfach drauflosmalen und ihn wie Fingerfarbe benutzen.

7. Mit Lebensmittelfarbe 

Anstatt den Schaum direkt zu färben, könnt ihr die Lebensmittelfarbe auch für Experimente einsetzen. Mischt zum Beispiel rote Farbe mit etwas Wasser und baut einen Vulkan aus Schaum. Dann lasst ihr mithilfe einer Pipette ein paar Tropen der Farbe wie Lava über den Vulkan fließen.

Oder ihr füllt ein Glas zu drei Viertel mit Wasser und gebt etwas Schaum obendrauf, sodass es wie eine Wolkendecke aussieht. Nun verdünnt ihr blaue Lebensmittelfarbe wieder mit Wasser und tropft etwas Farbe auf den Schaum. Die Farbe fließt runter und lässt es im Glas "regnen".

Spielschaum selber machen

Obwohl der Spielschaum an sich nicht teuer ist, könnt ihr ihn sogar noch kostengünstiger selber herstellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

1. DIY-Schaum mit Spülmittel herstellen

In der Regel habt ihr alles für diese Schaumvariante zu Hause und könnt die Zutaten ruckzuck zusammen mischen.

Für eine Portion Spielschaum braucht ihr:

  • 2 EL Spülmittel (mit natürlichen Inhaltsstoffen)
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL feines Weizenmehl
  • Handmixer
  • evtl. Lebensmittelfarbe

Und so geht's:

Mischt Spülmittel, Wasser und Mehl in einer Schüssel, gebt eventuell noch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu und mixt das Ganze mehrere Minuten auf höchster Stufe bis daraus ein Schaum entsteht.

2. Schaum-Rezept mit Aquafarba

Kennt ihr Aquafarba? Aus dem Kichererbsenwasser lässt sich ein besonders fluffiger Spielschaum für Kinder zaubern. Und das Beste: Eure Kinder können ihn sogar in den Mund nehmen, ohne dass etwas passiert. Wie einfach das geht, zeigt Bloggerin Selina auf ihrem Instagram-Kanal "Sternschnuppenwerkstatt":

Und hier nochmal zum Mitschreiben. Ihr braucht:

  • Kichererbsenwasser (beim Abtropfen aus der Dose auffangen)
  • Handmixer
  • evtl. Lebensmittelfarbe

Und so geht's:

Die Kichererbsen absieben und das Aquafaba auffangen. Wenn ihr bunten Schaum wollt, verteilt das Kichererbsenwasser in verschiedenen Schüsseln und vermischt es mit etwas Lebensmittelfarbe. Dann nur noch mit dem Handrührgerät zu einem festen Schaum steif schlagen.

Tipp: Beide Rezepte funktionieren auch mit einem Standmixer.

Lade weitere Inhalte ...