Kreatives und förderndes Spielen

Stapelsteine: Warum sie so gut sind und welche Alternativen es gibt

Die kunterbunten Bausteine sind absolut im Trend – zu Recht: Stapelsteine regen die spielerische Fantasie an und sind multifunktional. Aber was genau macht sie so einzigartig, dass Kinder und Erwachsene sie lieben? Und welche Alternativen gibt es?

Stapelsteine sehen gut aus und sind vielseitig.© Stapelstein
Stapelsteine verbinden schönes Design mit innovativem Spiel.

Regelmäßige Bewegung fördert die Gesundheit und Fitness unserer Kleinen. Besonders Spiele, in denen es um Hüpfen und Balancieren geht, eignen sich gut dafür, denn so macht Bewegung ihnen richtig gute Laune! Genau deshalb sind die Stapelsteine super beliebt. Aber: Sie sind auch nicht gerade presiwert, das müssen wir zugeben. Wir fassen für euch zusammen, welche Vorteile das Original auszeichnet, zeigen euch aber auch schöne und günstigere Alternativen. So könnt ihr selbst entscheiden, was für eure Kids und euch das Richtige ist ...

Die Vorteile der Stapelsteine im Überblick

Kind legt Stapelsteine aufeinander.© Stapelstein
Stapelsteine sind vielseitig bespielbar.

Was macht die Stapelsteine so besonders?

  1. Stapelsteine animieren zu Bewegung und kreativem Spiel.
  2. Sie geben unseren Kleinen die Möglichkeit, sich sowohl draußen als auch drinnen zu bewegen. 
  3. Sie fördern die Motorik, wenn auf ihnen balanciert oder gehüpft wird.
  4. Auch was das Farbverständnis sowie mathematische Fähigkeiten angeht sind die Bausteine ein toller Helfer.
  5. Sie sind robust und dürfen mit Sand, Wasser, Laub und Matschepampe befüllt werden. (Ideal als Barfuß-Parcours!)
  6. Die Bausteine werden klimaneutral und schadstofffrei in Deutschland produziert, können recycelt werden und sind sehr langlebig – damit leisten sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
  7. Das Design ist zeitlos, genderneutral und altersübergreifend. Wenn gerade nicht mit ihnen gespielt wird, sind sie praktisch zu verstauen.
  8. Die Stapelsteine werden mit Luft und Wasserdampf, also ohne Weichmacher und Zusatzstoffe, hergestellt.
  9. Sie halten starken Belastungen von bis zu 180 kg stand.
  10. Sie sind federleicht (180 g) und gut händelbar – bereits für die Kleinsten.

Stapelstein-Spielideen: Was könnt ihr alles damit machen?

Kind läuft über Stapelstein-Parcours.© Stapelstein
Ein Parcours aus Stapelsteinen macht Kindern großen Spaß.
  • Trommeln und Musizieren
  • Regenbögen oder (Sitz-)Türme bauen
  • etwas darunter verstecken oder darin aufbewahren
  • Twister spielen
  • Dinge mit ihnen auffangen
  • Murmeln darin kreisen lassen 
  • sie auf dem Kopf balancieren
  • Parcours aufbauen
  • Kinderyoga
  • sie schwimmen lassen

Und das Schöne ist: Es gibt noch vieeele weitere Möglichkeiten, wie die bunten Spielsteine eingesetzt werden können – dem Spielen und Entdecken sind keine Grenzen gesetzt! Und wie wir wissen: Die kreativsten Ideen haben sowieso immer die Kleinen! Ein Beispiel seht ihr im folgenden Instagram-Post:

Es gibt etwas Neues: "Stapelstein Inside"

Stapelsteine Inside in der Farbe Rainbow Classic© PR

Juli 2023: "Stapelstein Inside" ist eine Weiterentwicklung des Stapelstein-Originals, das neue Spielset besteht aus aus sechs Elementen, die sich ineinander stecken lassen – ein bisschen wie bei den berühmten Matroschka-Puppen. Eine kleine Kugel mittendrin ist das kleinste Spielelement. Auseinandergenommen oder neu zusammengesteckt ergeben sich durch die variierenden Größen neue Spielmöglichkeiten. Die Sets gibt es in den beiden Farbwelten "warm" und "cool". Sets gibt es ab ca. 50 Euro. Mehr Infos dazu!

Ein kleiner Wermutstropfen

Die Original-Stapelstein-Produkte sind nicht ganz günstig: Ein Dreier-Set bekommt ihr für rund 98 Euro, das Sechser-Set kostet rund 180 Euro. Ein Stapelstein-Board gibt es für etwa 40 Euro. 

Tipp für (werdende) Eltern

Ihr findet die Stapelsteine toll, euer Kind sollte sie unbedingt haben, ihr wollt aber selbst nicht so viel Geld dafür ausgeben? Natürlich eignen sie sich auch gut als besonderes Geschenk – vielleicht von euren eigenen Eltern (oder Großeltern). Zum Beispiel zu folgenden Anlässen:

  • zur Geburt (auch wenn ihr die Steine dann noch etwas verwahren müsst, bevor sie zum Einsatz kommen)
  • zur Taufe
  • zum Kita-Start
  • und natürlich zum Geburtstag oder zu Weihnachten
  • weitere Feste, die euch einfallen

Was geht noch besser?

Auf glatten Fließen, Parkett oder Laminat können die Steine wegrutschen, wenn die Kids auf sie springen. Teppich oder Rasen ist daher ein besserer Untergrund für Sprungspiele. Dazu kommt, dass relativ schnell Kratzspuren entstehen, wenn die Stapelsteine über den Boden (inbesondere Outdoor) gezogen werden.

Welche Stapelstein-Alternativen gibt es?

Auf dem Spielzeugmarkt gibt es ein paar Alternativen, die wir euch hier nicht vorenthalten wollen. Schaut doch mal:

Flusssteine von Gonge

Es gibt die Flusssteine von Gonge in subtilen Pastelltönen (Nordic-Set). Sie haben unterschiedliche Gefälle an den Seitenflächen und damit unterschiedliche Schweregrade. Die Flusssteine fördern die sensorischen und motorischen Fähigkeiten der Kids und sind dabei stark belastbar.

Ein weiterer Pluspunkt: Sie haben eine Gummikante, wodurch sie weniger rutschen. Damit sind sie optimal auch indoor einsetzbar – sogar auf glatten Fliesen. In Kombination mit weiteren Produkten vom gleichen Hersteller, zum Beispiel den Hügelkuppen oder auch den Gonge Activity Rings in Pastellfarben (Nordic) oder in knalligen Farben können die Kids tolle Parcours erstellen.

Small Foot – Balanciersteine "Adventure"

Diese Balanciersteine von Small Foot haben ein besonders schönes Design. Mit ihnen lässt sich ein ganzer Balancier-Pfad aufbauen. Sie sind zusammengesetzt aus unbehandeltem Holz und Kunststoff-Halbkugeln. Aus dem Grund eignen sie sich jedoch nicht für den Outdoor-Gebrauch. Die rutschfeste Unterseite ermöglicht dafür das Indoor-Spielen auf allen Bodenuntergründen. 

Fluss-Steine von Kalinu

Mit diesen robusten Kalinu Flusssteinen lassen sich besonders gut Parcours zum Springen aufbauen, da sie recht großflächig sind. Außerdem bietet die Struktur auf der Oberfläche guten Halt und massiert gleichzeitig die Füße. Die Steine können auch aufeinander gestapelt werden und so für Gymnastik- aber auch Geschicklichkeitsübungen genutzt werden. Hergestellt sind diese Steine aus PP-Kunststoff, wodurch sie pflegeleicht und auch für den Outdoor-Gebrauch geeignet sind.

Balanciersteine von Mocuteen

Auch die Mocuteen Balanciersteine sind ideal für Geschicklichkeits- und Koordinationsspiele geeignet. Die fröhlichen Farben und Formen regen die Phantasie und die Bewegung an. Gummi-Noppen auf der Unterseite sorgen für Rutschfestigkeit, sodass sie auch auf glatten Bodenbelägen standfest bleiben. Außerdem variieren die Trittsteine in Größe und Höhe, sodass es mehrere Schweregrade gibt.