Guinnes World Records 2023

Weltrekord: Wer baut am schnellsten einen Legoturm?

Immer nur Erwachsene, die Weltrekorde aufstellen? Langweilig. Jetzt sind die Kinder dran! Zum Beispiel mit dem schnellsten Bauen eines Legoturms ...

Auch Kinder können Weltrekorde aufstellen – zum Beispiel mit einem Legoturm.© Foto: iStock/Ekaterina79
Auch Kinder können Weltrekorde aufstellen – zum Beispiel mit einem Legoturm.
© Foto: Verlag

Das neue Buch der Superlative, das "Guinness World Records 2023" (Ravensburger, 22 Euro) ist da! Das Buch, das seit 1955 jährlich erscheint, ist umgangssprachlich auch unter dem Namen "Guinnesbuch der Rekorde" bekannt. Seit der Erstausgabe verkaufte es sich rund 150 Millionen Mal in 100 Ländern. Es ist in 21 Sprachen zu haben. Bislang waren es hauptsächlich Erwachsene, die Rekorde in allen möglichen und unmöglichen Kategorien aufstellten. Doch das ändert sich nun: Auch Unter-16-Jährige können ihre Rekorde einreichen. Ob es dabei darum geht, die meisten Socken innerhalb von 30 Sekunden an einem Fuß anzuziehen, die meisten Kuscheltiere mit verbundenen Augen zu fangen, in drei Minuten die meisten Papierflieger in einen Eimer fliegen zu lassen oder den schnellsten Legoturm zu bauen – das aktuelle Buch umfasst endlich auch Challenges (Herausforderungen) für Kinder. Übrigens: Das Buch eignet sich für Kinder ab acht Jahren.

Kindgerechte Challenges

Was liegt da näher, als Wettkämpfe mit Spielzeug oder anderen Haushaltsgegenständen, mit denen man spielen kann, durchzuführen?! Darin sind Kinder schließlich die Experten. Denn beim Spielen im Alltag zeigen sich echte Leidenschaften, der Ansporn ist groß, und durch die tägliche Übung hängen Kinder die Erwachsenen in vielen Bereichen schnell ab. Außerdem: Wer wollte nicht schon mal Christbaumkugeln werfen, Süßigkeiten sortieren oder sich "Post-its" ins Gesicht kleben ...

Schnellstes Stapeln eines Legoturms

Wir haben eine Challenge für euch herausgepickt, die wir euch genauer vorstellen wollen. Bei diesem Rekord geht es nicht etwa darum, den höchsten Legoturm zu bauen, sondern um das schnellste Stapeln eines Legoturms aus 20 Teilen. Die Zeit wird mit dem Timer gestoppt, wenn der 20. Stein gesetzt wurde, der Turm muss dann aber noch mindestens fünf Sekunden stehen bleiben, damit der Wert gilt. Aber es geht hier nicht um irgendwelche Legosteine, und sie dürfen auch nicht irgendwie gestapelt werden. Es sollen ausschließlich die Legosteine mit zwei mal vier "Noppen" verwendet werden. Und diese müssen rechtwinklig zueinander versetzt verbaut werden (sodass immer vier der acht Noppen frei bleiben). Anfangs liegen beide Hände flach auf dem Tisch, die Legosteine liegen einzeln(!) herum. Gestapelt wird jeweils mit einer Hand, die aber nach jedem Stein wechseln muss.

Den aktuellen Rekord von 21,7 Sekunden hält derzeit der US-Amerikaner William Liu, der diesen Rekord am 13. November 2021 aufstellte. Wer von euch kann das toppen?

Bewerbt euch für einen Rekord

Ihr wollt selbst einen Rekord aufstellen? Alle Voraussetzungen für die Teilnahme, welche Rekorde nicht akzeptabel sind, die häufigsten Gründe, weshalb Bewerbungen abgelehnt werden und die Bewerbungsmöglichkeit selbst findet ihr auf der Seite guinnessworldrecords.de

Noch mehr Buchtipps zum Guinnesbuch der Rekorde

Übrigens: Passend zum Guinnesbuch der Rekorde gibt es auch Sticker- und Rätselhefte für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Zum Beispiel die folgenden – alle von Ravensburger für je 7,99 Euro:

© Fotos: Verlag
Lade weitere Inhalte ...