Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert das mit der Wichteltür?
- Eine Wichteltür basteln
- Buchtipp: Anleitungen für's Wichteltüren basteln und vieles mehr
- Wichteltür kaufen – die schönsten Ideen
- Wichteltür Zubehör: kaufen oder selber basteln?
- Der Wichtel ist da: Und jetzt? Ideen für Streiche und Geschichten
- Wichtelzauber
- Geschenke vom Wichtel
- Ein paar Tipps, damit das mit der Wichteltür rund läuft
- Ab welchem Alter ist eine Wichteltür passend?
- Wann zieht der Wichtel durch die Wichteltür wieder aus?
- Fröhliches Wichteln!
Ende November letzten Jahres entdeckte meine Tochter (damals gerade vier Jahre alt geworden) eines Morgens merkwürdige Spuren: kleine Handabdrücke am Fenster, Sägespäne im Flur und einen winzigen Koffer. Nanu, was war denn da passiert? Am folgenden Morgen flatterte plötzlich Absperrband um eine Stelle im Wohnzimmer und überall lagen Steine. Tja und dann, am dritten Morgen, war da plötzlich eine Tür in der Wand. Davor lag ein Brief. Runa war bei uns eingezogen, ein kleiner Weihnachtswichtel.
In Skandinavien sind Wichteltüren ein alter Brauch, seit vier, fünf Jahren schwappt er auch immer mehr zu uns hinüber. Nicht zuletzt Instagram und Pinterest haben dazu einen Beitrag geleistet – und zugegebenermaßen auch mich angesteckt. An dieser Stelle sei gesagt: Ich LIEBE es zu basteln und mir Geschichten auszudenken. Aber das Ganze war aufwendiger als gedacht und mitunter echt stressig, wenn ich abends eigentlich nur aufs Sofa wollte, der Wichtel aber noch gar nicht aktiv geworden war. Dazu aber später mehr.
Wie funktioniert das mit der Wichteltür?
Wie so viele schöne Bräuche stammt auch die Wichteltür aus Skandinavien, genauer aus Dänemark. Am 1. Dezember ziehen die kleinen Wesen ein, was man dann an der kleinen Tür erkennt, die über der Fußleiste "auftaucht". Oft werden sie zuvor durch eine Wichtellaterne angelockt. Bis Weihnachten sorgen sie dann für magische Momente, indem sie Briefe, kleine Geschenke oder Streiche mitbringen. Nachts wachen sie über Haus und Kinder, tagsüber besuchen sie den Weihnachtsmann und berichten, ob alle artig waren. Wichtel sind nachtaktiv und lassen sich niemals blicken. Außerdem können sie zaubern. Wichtig: Die Tür darf niemals geöffnet werden! Dann verliert der Wichtel seine Zauberkraft und zieht sofort wieder aus.
Letztendlich ist die Geschichte der Wichtel in jeder Familie anders. Viele Ideen und Vorlagen für Wichtelbriefe finden sich im Internet oder in Büchern. Ob sie eure Kinder vor allem mit Worten und kleinen Streichen verzaubern, oder die Wichteltür den Adventskalender ersetzt, bleibt euch überlassen.
Hier wurde schon fleißig gewerkelt – was hier wohl gebaut wird?
Eine Wichteltür basteln
Wer nicht gerne bastelt, liest unten weiter, es gibt nämlich auch viele schöne Wichteltüren und ganze Wichteltür-Sets zu kaufen. Wollt ihr lieber selbst kreativ werden, kommt hier eine einfache Anleitung für euch.
Ihr benötigt:
- Pappe, Din A4
- Acrylfarbe
- kleine Holzperle
- Heißkleber
So geht’s:
- Zeichnet für die Tür einen ovalen Umriss (ca. 10 cm Höhe) auf die Pappe und schneidet ihn aus. Das ist die Rückseite. Nutzt diese dann als Schablone und schneidet das Teil ein zweites Mal aus.
- Nehmt das zweite Teil und zeichnet innen mit ca. 1 cm Abstand eine Linie. Schneidet dies ebenfalls aus. Nun habt ihr den Türrahmen und das Türblatt.
- Klebt den Türrahmen auf die Rückseite und malt beides mit Acrylfarbe an.
- Für das Türblatt schneidet vom Innenteil etwa 2 mm am Rand ab. Teilt es dann längs in vier "Latten". Schneidet auch hier an den Rändern je 1 mm ab, damit kleine Abstände entstehen. Es ist nicht schlimm, wenn das nicht ganz gerade ist.
- Die Latten malt ihr in eurer Wunschfarbe an und klebt sie anschließend in den Türrahmen.
- Als Türgriff könnt ihr eine kleine Holzperle benutzen.
- Mit Posterstrips könnt ihr die Tür nun an der Wand oder Fußleiste anbringen.

Buchtipp: Anleitungen für's Wichteltüren basteln und vieles mehr

Ganz viele Ideen habe ich letztes Jahr auf Instagram bei Sarah von @allaroundwichtel gefunden. Die Anleitungen sind oft mit wenig Aufwand umgesetzt und auf der Website gibt es eine Menge kostenlose Vorlagen zum Ausdrucken (z. B. für Mini-Umzugskisten oder -koffer). Nun hat sie auch ein Buch herausgebraucht mit Anleitungen für DIY-Wichteltüren, Zubehör, Wichtel-Geschichten und allerlei Ideen. Auch die Tür oben habe ich nach einer Anleitung aus diesem Buch gebastelt. Mit dem Buch bekommt man Zugang zu vielen weiteren Downloads, was das Basteln wirklich ziemlich easy macht. Ich kann es sehr empfehlen!
Sarah Arabatzis: Weihnachtliche Wichteltüren, TOPP kreativ, 9783735850522, 16 Euro.
Wichteltür kaufen – die schönsten Ideen
Wollt ihr einen Weihnachtswichtel bei euch einziehen lassen, habt aber keine Lust zu basteln, könnt ihr auch einfach eine Wichteltür kaufen. Die sind meistens gar nicht teuer und gibt es mittlerweile in wirklich allen denkbaren Variationen und oft direkt im Set mit allerlei Wichteltür-Deko!

Der Klassiker
Ganz klassisch ist eine schlichte Wichteltür aus Holz (13,99 Euro). Dazu gibt es ein Basis-Paket an Wichtel-Zubehör wie der Laterne oder Miniatur-Stiefeln (die ihr auch direkt verwenden könnt, um Fußstapfen in eurem Haus zu erzeugen.

Für kleine Waldgeister
Euer Wichtel kommt aus dem tiefen Wald und liebt die Natur? Dann ist diese niedliche Natur-Wichteltür genau sein Ding (17,99 Euro). Richtig cool: Die zwei Fenster, die mitgeliefert werden, leuchten im Dunkeln!

Für Rosa-Fans
Bei euch zu Hause geht nichts über Rosa und Glitzer? Bei eurem Wichtel auch nicht: Die pinke Wichteltür bringt gleich noch farblich passendes Zubehör mit (15,88 Euro).

Ein bisschen DIY
Eine Wichteltür basteln wollt ihr nicht, selber anmalen ist aber okay? Bei diesem Wichteltür-Bausatz könnt ihr selbst kreativ werden (22,30 Euro). Oder wie wäre es, wenn der Wichtel zum Einzug direkt Pinsel und Farbe mitbringt und eure Kinder um Hilfe beim Streichen bittet?

Hauptsache bunt
Die kunterbunte Wichteltür mit Libelle ist schon ein Hingucker (19,95 Euro) – dahinter kann nur ein besonders fröhlicher Waldwichtel leben, oder?
Kleiner Tipp: Ein Blick in die Bewertungen lohnt sich, denn manche Käufer hinterlegen Fotos. So könnt ihr die Größe und Qualität besser beurteilen.
Wichteltür Zubehör: kaufen oder selber basteln?
So richtig spannend wird die Wichteltür erst durch das, was VOR der Tür passiert. Die kleinen Wichtel rücken nachts emsig Möbel hin und her oder bauen neue. Weihnachtliche Dekoration darf natürlich auch bei ihnen nicht fehlen. Die Möglichkeiten sind unendlich, und bei Instagram oder Pinterest gibt es unfassbar viel Inspiration. Es gibt aber ein paar Klassiker, die eigentlich jeder Wichtel mag:
- Stiefel
- einen kleinen Besen und Eimer
- Schlitten
- Fußmatte
- eine gemütliche Bank
- Mini-Leinwand (Wichtel sind SO kreativ!)
- Miniatur-Weihnachtskranz
- als kleines Highlight: eine winzige Lichterkette
Das Schöne ist ja: Was man einmal angeschafft hat, kann man immer wieder verwenden. Nachdem ich letztes Jahr zugegebenermaßen recht viel Geld für alle möglichen Miniatur-Dekorationen ausgegeben habe (es gibt wirklich ALLES in winzig klein, alles!), brauche ich dieses Jahr nur ein paar Kleinigkeiten zu ergänzen oder zu basteln. Eine beliebte und bezahlbare Anlaufstelle dafür sind neben dem Internet auch "Tedi" und "Action".
Für die Wichteltür-Bastler: Tolle und wirklich einfach umzusetzende Ideen gibt es im bereits erwähnten Buch "Weihnachtliche Wichteltüren" und bei Instagram. Ihr braucht eigentlich nur ordentlich Kreativität und ein paar Materialien, dann könnt ihr richtig tolle Wichtel-DIYs selbst zaubern. Bei mir darf zum Basteln (neben der Heißklebepistole) das hier nicht fehlen:
Daraus lassen sich dann zum Beispiel Klohäuschen, Staffeleien, Mini-Waschmaschinen und der sagenumwobene Wichtel-Zauberschrank basteln. Das könnte dann so aussehen:
Der Wichtel ist da: Und jetzt? Ideen für Streiche und Geschichten

Was macht so ein Weihnachtswichtel eigentlich die ganze Nacht? Das liegt komplett bei euch und wie viel Zeit ihr in das ganze Projekt stecken möchtet. An manchen Tagen hat unsere Runa das halbe Haus in Klopapier gewickelt und tolle Sachen gezaubert, manchmal war sie über's Wochenende verreist und es geschah gar nichts. Und mit "verreist" meine ich, ich hatte einfach so gar keine Lust, abends noch rumzubasteln. Oft haben sich auch nur Kleinigkeiten verändert. Im Internet gibt es unzählige Ideen. Diese hier kamen letztes Jahr bei meiner Tochter besonders gut an:
Ideen für Wichtelstreiche
- Der Weihachtsbaum wurde in Klopapier eingewickelt.
- Sämtliches Obst hat Wackelaugen und lustige Gesichter bekommen.
- Das Klo aus dem Puppenhaus wurde gemopst und an die Wichteltür gestellt. Am nächsten Morgen war tatsächlich eine Pipi-Pfütze darin – iiiih!
- Die Kuscheltiere haben nachts eine Party mit dem Wichtel gefeiert, eine Discokugel an den Weihnachtsbaum gehängt und überall Konfetti liegen lassen. Die Musik lief auch noch!
- Der Wichtel hat nachts Kekse gebacken – die ganze Küche war voller Mehl und darin fand mein Kind kleine Schuhabdrücke! Zum Glück hat der Wichtel ein paar kleine Kekse zum Kosten da gelassen. (Es gib Mini-Lebkuchen in der Streudose – normalerweise zum Plätzchen verzieren, hier als Kekse vom Wichtel.)
- Oh je, was ist denn mit Papas Schuhen passiert? Für Nikolaus hat er sie so gut geputzt – doch nun sind ganz viele kleine Matschhände darauf verteilt!
- Was macht denn die Zahnbürste im Kühlschrank? Und die Möhre im Zahnputzbecher?
- Eines Morgens lag ein Haufen Holz vor der Wichteltür – und per Brief die Bitte, einen Stall für ein Rentier zu basteln. Auch um Futter wurde gebeten. Und tatsächlich: Wenig später zog des Wichtels Rentier Otto auch noch bei uns ein! Einziges Problem: Otto war ziemlich umtriebig und ständig mussten wir ihn ihm ganzen Haus suchen! Sogar in den Briefkasten hat er sich einmal verirrt …
- Die Playmobilfiguren haben eine fette Schaumparty in der Badewanne gefeiert.
- Die Milch war eines morgens einfach grün (dank Lebensmittelfarbe)!
- Runa lud alle Kuscheltiere zu einer Schlittenpartie ein: Als Berg wurde unsere Treppe umfunktioniert und als Schnee musste eine Rolle Klopapier herhalten, die komplett ausgerollt wurde.
Mein Tipp: Unter dem #wichtelstreich gibt es auf Instagram ganz viele lustige und mal mehr, mal weniger aufwendige Ideen für Wichtelstreiche. Auch hier gibt es eine lange Liste mit Wichtelstreichen.
Wichtelzauber
Ein kleiner Schrank voller Zauberfläschchen macht das Wichtelleben (und das aller Helfer-Eltern) leichter. Hier eine Prise Wachstumszauber, dort ein Tropfen Engelstränen, schon wird die Weihnachtszeit NOCH magischer. Das waren die Zauber-Highlights unserer Runa:
- Vor der Tür lag ein Bild von einem lila-glitzer Einhorn-Pulli, den Mama NIEMALS kaufen würde. Per Brief bat Runa meine Tochter, etwas Wachstumszauber darüberzustreuen. Über Nacht wurde aus dem Mini-Bild ein echter Pullover! (Den hatte ich vorher bestellt und das Produktbild in klein ausgedruckt.)
- Ein Hühnerei sollte sie mit einem Zaubertuch bedecken. Über Nacht hat es sich in ein Überraschungsei verwandelt!
- Der Wichtel wünschte sich Deko für sein Haus und bat um ein selbst gemaltes Bild. Das wurde wieder mit Wachstumszauberpulver bestreut – und am nächsten Morgen war es mini-klein! (Ich hatte es abfotografiert und im Miniatur-Format ausgedruckt.)
- Aus Konfetti aus dem Locher zauberte Runa über Nacht Smarties.
- Im Garten sollte meine Tochter etwas Kakao ausstreuen – am nächsten Tag waren Schokobons daraus gewachsen!
Geschenke vom Wichtel
Ob "einfach so" oder als Adventskalender-Ersatz, viele Wichtel lieben es, den Kindern kleine Geschenke vom Nordpol mitzubringen. Unsere Runa brachte oft Bastelsachen und -sets vorbei, die ich ohnehin besorgt hatte und mit denen nach und nach immer mehr Weihnachtsstimmung bei uns einzog. Das könnten zum Beispiel sein:
- Tattoos
- lustige Weihnachtssocken
- eine neue Ausstechform und dazu einen Brief mit dem Lieblingsplätzchenrezept vom Wichtel (passend dazu könntet ihr vor der Wichteltür Mehl verstreuen und Mini-Kekse auf seinen Tisch legen – oder wildes Mehl-Chaos in der Küche veranstalten)
- Süßigkeiten, die es sonst nicht gibt (bei uns zum Beispiel Lolli, Schleckmuschel, Esspapier)
- ein weihnachtliches Buch, z. B. "Die kleine Hexe feiert Weihnachten"
- Transparentpapier und eine Anleitung zum Weihnachtssternebasteln
- ein Gips-Bastelset für verregnete Nachmittage, z. B. mit Autos oder süßen Tieren
- Kerzen-Bastelsets
- Prickelnadel und weihnachtliche Vorlagen
- weihnachtliche Ausmalbilder
Bei uns wird die Wichteltür dieses Jahr komplett den Adventskalender ersetzen. Letztes Jahr wurde es mir mit Nikolaus und den Adventssonntagen irgendwann etwas viel in Sachen Süßigkeiten und "kleinen" Überraschungen.
Ein paar Tipps, damit das mit der Wichteltür rund läuft
Der Wichteltür-Trend wird ziemlich sicher auch in diesem Jahr wieder die Instagram-Feeds fluten. Ich kann nur raten: Lasst euch davon nicht unter Druck setzen! Niemand MUSS basteln und Wichtel einziehen lassen, Weihnachten wird für Kinder auch ohne das ganze Gedöns super, und meine Tochter findet den gekauften Schoko-Kalender tausendmal cooler als meinen selbst gemachten (günstiger ist es auch!). Aber ICH liebe basteln und die Weihnachtszeit, deshalb hatte ich einfach selbst Spaß an unserer Wichteltür.
Ich habe unser Wichtelmädchen Runa vor allem "benutzt", um all die Weihnachtsdinge in die Wege zu leiten, die die Zeit für mich so besonders machen: gemütliche Kinoabende mit Popcorn und warmem Kakao (dazu lagen ausgedruckte Mini-Kinotickets vor der Tür und eine Tüte Popcorn-Mais), allerlei Basteleien, Kekse backen, usw.
Gönnt euch Pausen, wenn es zu viel wird. So ein Wichtel kann auch mal zu Freunden oder an den Nordpol fahren und zwei Tage nichts machen. Ihr könntet auch die Großeltern einspannen und sie ein Foto von Wichtelspuren in ihrer Küche schicken lassen.
Plant und bastelt (wenn ihr das möchtet) am besten immer ein paar Tage im Voraus, dann wird es nicht so hektisch, wenn man abends mal keine Lust hat oder – ich sage nur Kita-Viren – ihr kränkelt. Ich hatte mir eine Liste mit Ideen zusammengestellt, die ich nach und nach "abgearbeitet" habe und oft auch einfach mal nur einen Wichtelbrief geschrieben und Aufgaben gestellt wie "Lerne ein Weihnachtsgedicht", "Heute darfst DU die Adventskerze anzünden", "Mama und Papa müssen dir zum Frückstück machen, was du willst – egal was!".
Ab welchem Alter ist eine Wichteltür passend?
Als sich bei uns zum ersten Mal ein Wichtel blicken ließ, war meine Tochter gerade vier Jahre alt geworden. Sie fand die Streiche größtenteils richtig witzig (außer das mit dem Pipi im Puppenklo, das hat sie danach für immer aussortiert). Der Gedanke, dass ein kleines Wesen in der Wand nachts rumläuft, machte ihr zwischendurch zwar etwas Angst, die Neugier und Aufregung überwogen aber. Ich denke, jetzt mit fünf wird es noch spannender für sie, weil sie schon versteht, dass manches eigentlich gar nicht sein KANN und Magie dahinterstecken muss.
Ich denke, unter drei Jahren ist eine Wichteltür noch nicht so sinnvoll – es sei denn, es sind ältere Geschwister am Start, die das Zepter in die Hand nehmen.
Wann zieht der Wichtel durch die Wichteltür wieder aus?
Auch das liegt voll und ganz bei euch. Bei den meisten Familien verabschiedet sich der Wichtel zwischen den Jahren und baut nach und nach seine Tür wieder ab. Da die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ziemlich trubelig ist, wollte ich meiner Tochter nicht auch noch diesen Abschied "zumuten". Runa machte deshalb erst mal ausgiebig Weihnachtsferien und schickte zum Jahresende ein lustiges Silvesterpaket mit Party-Utensilien. Im neuen Jahr kam sie dann zurück, um ihre Wichteltür zu holen, zwei Wochen später schickte sie noch einmal eine Erinnerungskarte vom Nordpol.
Fröhliches Wichteln!
Na, seid ihr jetzt voll in Weihnachtsstimmung? Wenn ihr unsere Ideen umsetzt oder selbst noch weitere habt, postet sie doch auf Instagram und verlinkt uns mit @lebenunderziehen, damit wir es sehen können! Viel Spaß mit eurer Wichteltür!