Alle Fahrradanhänger im Test rasseln durch.© iStock/nullplus
Alle Fahrradanhänger im Test rauschen durch.

Allesamt mangelhaft! Die Noten des Gesamturteils variieren nur in der geringen Spanne zwischen 4,6 und 5,5. Das ist enttäuschend – zumal es sich bei Fahrradanhängern um ein Produkt für Kinder handelt, bei dem höchste Maßstäbe gelten sollten ...

Fahrradanhänger – alle Mist

Für die Ausgabe 8/2024 nahm Stiftung Warentest zehn Fahrradanhänger unter die Lupe. Das klare Urteil: Am besten nicht benutzen.

Im Detail: Fast alle der getesteten Modelle enthalten verbotene Fluorverbindungen (PFAS), die sich in der Umwelt anreichern und auch in Lebewesen anreichern können und sich nicht abbauen. Zwar stellen sie in der enthaltenen Menge keine unmittelbare Gesundheitsgefahr für Kinder dar, doch wurden auch weitere Schadstoffe nachgewiesen: In Griffen, Sitzbezügen, Gurten oder Wänden wurden PAK, Phthalate oder Chlorparaffine gefunden.

Vier der getesteten Anhänger fielen auch im Sicherheitstest durch – aufgrund von zu wenig Platz zwischen Kopf und Boden beim 180-Grad-Überschlag oder aufgrund von harten Seitenteilen könne es bei einem Unfall mit den folgenden Modellen zu schweren Kopfverletzungen kommen:

  • "Croozer Kid Keeke 1 3in1"
  • "Croozer Kid Vaaya 2"
  • "Hamax Cocoon"
  • "Thule Coaster XT" – bei diesem Anhänger brach außerdem die Deichselkupplung.

Die vollständigen Ergebnisse gibt's bei Stiftung Warentest.

Hier seht ihr ein Reel dazu von Stiftung Warentest – einige Instagram-User kritisieren die Art des Tests. Es werde zu wenig auf Sicherheit eingegangen und es tauchen nur Anhänger von wenigen Herstellern in Test auf: