Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Eigentlich denken doch sicher die meisten von uns, dass wir unseren Kindern etwas Gutes tun, wenn wir sie mit Naturmaterialien, sprich auch Holzspielzeug, spielen lassen. Das kann auch so sein, aber dafür wollen die Spielzeuge gut ausgewählt sein.
Die Gewinner unter dem Holzspielzeug
Stiftung Warentest hat für die Ausgabe 12/2023 Holzspielzeuge untersucht. Die gute Nachricht vorweg: Mit zehn der 15 getesteten Holzspielzeuge können wir unsere Kinder guten Gewissens spielen lassen. Sie enthalten keine gesundheitsschädlichen Schadstoffe und sind auch ansonsten sicher. Dazu gehören unter anderem die folgenden Produkte:
- "Uppsta Motorikschleife bunt" von Ikea, Gesamtbewertung 1,6
- Grimm's "30 bunte Geo-Klötze", Gesamtbewertung 1,7
- "Playtive Motorikspiele Klopfbank" von Lidl, Gesamtbewertung 1,7
- "Pedella Schiebespielzeug Ente" von Schmidt Spiele Selecta, Gesamtbewertung 1,8
- "My first wooden puzzles Unterwegs im Zoo" von Ravensburger, Gesamtbewertung 2,0
- "Rollbahn Haus" von Simba Dickie Eichhorn, Gesamtbewertung 2,1
No-Go in Kinderspielzeug: Schadstoffe
Daraus ergibt sich auch gleich die schlechte Nachricht: Fünf der getesteten Holzspielzeuge sollten wir unseren Kindern lieber nicht schenken. Mit der Gesamtbewertung "mangelhaft" rasseln die folgenden vier Produkte durch den Test:
- "Activity Blocks" von Plantoys
- "Nachziehhund Pepe" von Hape
- "Squirrel Play Holzbausteine 50 Teile" von Smyths Toys
- "Walter Schiebefigur Froschkönig" von Nic Spiel + Art