Kaufratgeber

Nie wieder Sorgen um dein Baby: Mit einem Babyphone mit Kamera behältst du immer den Überblick

Wir erklären dir, worauf es bei einem Babyphone mit Kamera beim Kauf ankommt, was du zur Strahlung wissen musst und wie es um den Datenschutz steht.

Ein Babyphone mit Kamera hat viele Vorteile© iStock/Aleksei Mikhailechko
Mit einem Babyphone mit Kamera können Eltern ihrem Baby auch aus der Ferne Aufmerksamkeit schenken und bei Bedarf schnell reagieren.

Es gibt nichts Schöneres als das Gefühl, ein kleines Wunder in den Armen zu halten. Doch mit diesem wunderbaren Gefühl kommen auch viele neue Herausforderungen auf uns Eltern zu. Besonders in den ersten Monaten möchten wir unsere Kleinen am liebsten rund um die Uhr im Auge behalten, doch das ist nicht immer möglich.

Hier kommt das Babyphone mit Kamera ins Spiel. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Eltern, die ihr Baby jederzeit im Blick haben möchten. Im Gegensatz zum Audio-Babyphone gibt es hier auch ein Live-Bild. In diesem Ratgeber möchten wir dir alles Wichtige zum Thema Video-Babyphone erklären und dir helfen, das perfekte Modell für dich und dein Baby zu finden.

Das Wichtigste vorab

  • Nicht alle Übertragungsmethoden bei Babyphones mit Kamera sind sicher.
  • Die Strahlung ist bei vielen Babyphones gesundheitlich unbedenklich, kann zusätzlich aber weiter minimiert werden.
  • Vorsicht ist bei Babyphones mit App- oder Cloud-Speicher geboten.

Testsieger, der uns begeistert

Das Babyphone mit Kamera von Philips Avent ist Testsieger© Amazon

Das Philips Avent SCD833 Video-Babyphone ist Testsieger im Test zu Video-Babyphones von 2022 bei Stiftung Warentest und verfügt über ein hochwertiges Farbdisplay, das eine klare und deutliche Übertragung des Live-Videos ermöglicht. Die Gegensprechfunktion bietet Eltern die Möglichkeit, mit ihrem Baby zu sprechen und es zu beruhigen, ohne in den Raum zu gehen. Das Babyfon ist außerdem mit einer praktischen Nachtlichtfunktion ausgestattet, die das Baby sanft beleuchtet und ihm beim Einschlafen hilft.

Für alle technikbegeisterten Eltern

Der Techniksieger: Das Babyphone mit Kamera von VTech© Amazon

Das VTech Babymonitor VM5463 ist ein hochwertiges Video-Babyphone mit einer klaren Tonqualität und einem 5-Zoll-LCD-Farbbildschirm, der eine deutliche Übertragung des Live-Videos ermöglicht. Die Nachtlicht- und Projektionsfunktionen helfen dem Baby beim Einschlafen und sorgen für eine beruhigende Atmosphäre im Kinderzimmer. Mit der Gegensprechfunktion, Schlafliedern und Geräuschen können die Eltern ihr Baby beruhigen und trösten, ohne in den Raum zu gehen.

Was ist ein Babyphone mit Kamera?

Ein Kamera-Babyphone ist ein wahrer Segen für alle Eltern, die ihr Baby immer im Blick haben möchten.

Es ist genau genommen ein kleines Gerät, das aus einer Kamera und einem Monitor besteht. Die Kamera wird im Zimmer des Babys aufgestellt und überträgt ein Live-Bild auf den Monitor, den du bei dir tragen kannst. So kannst du dein Baby jederzeit beobachten, auch wenn du nicht im selben Raum bist.

Aber das ist noch nicht alles. Viele Babyphones mit Kamera haben auch tolle Zusatzfunktionen wie eine Zwei-Wege-Kommunikation. Das bedeutet, dass du nicht nur dein Baby sehen, sondern auch mit ihm sprechen kannst.

Das ist besonders praktisch, wenn dein Baby unruhig ist und du es beruhigen möchtest, ohne gleich ins Zimmer zu gehen.

Wie funktioniert ein Babyphone mit Kamera?

Die Funktionsweise eines Babyphones mit Kamera ist eigentlich ganz einfach. Das Gerät besteht aus zwei Teilen: der Kamera und dem Monitor. Die Kamera wird im Zimmer des Babys aufgestellt und überträgt ein Live-Bild auf den Monitor, den du bei dir tragen kannst.

Aber wie funktioniert das genau? Die Kamera sendet das Bildsignal über eine drahtlose Verbindung an den Monitor. Diese Verbindung nennt man auch „Funkverbindung“. Das bedeutet, dass die Kamera und der Monitor nicht miteinander verbunden sind, sondern über eine Funkverbindung kommunizieren.

Einige Babyphones mit Kamera haben auch zusätzliche Funktionen, wie z. B. Nachtsicht oder Temperaturmessung. Die Infrarot-Nachtsichtfunktion sorgt dafür, dass du dein Baby auch im Dunkeln sehen kannst. Die Temperaturmessung zeigt dir die Raumtemperatur im Zimmer deines Babys an.

Das Eufy Security SpaceView Babyphone © Amazon

Das Eufy Security SpaceView Babyphone ist ein hochwertiges Gerät mit einem 5-Zoll-LCD-Display und einer HD-Kamera, das eine klare und deutliche Übertragung des Live-Videos ermöglicht. Mit einer Reichweite von 140 Metern und einem Weitwinkelobjektiv können die Eltern das Baby von überall im Haus aus überwachen. Die präzise Nachtsichtfunktion, beidseitige Audiofunktion, Temperatursensor und smarte Meldungen machen das Babyphone zu einem zuverlässigen und benutzerfreundlichen Gerät

Welche Arten von Babyphones mit Kamera gibt es?

Die meisten digitalen Babyphones bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Es gibt aber auch Modelle, die nur aus der Kamera mit Sender bestehen und mit einer App via WLAN auf dem Smartphone gekoppelt werden können. Allerdings sollten diese Modelle mit Vorsicht genutzt werden, da sie anfälliger für das Abhören sind. Darauf gehen wir später im Ratgeber noch genauer ein.

Babyphones mit Kamera nutzen entweder den FHSS-Standard, den DECT-Standard oder eine WLAN-Übertragung. Sowohl die DECT- als auch die FHSS-Technik gelten als abhörsicher. DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) kennst du vielleicht als Funkstandard von Smartphones.

FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) ist ein innovativer Funkstandard, der bei Babyphones mit Kamera zum Einsatz kommt. Mit diesem Verfahren wechselt das Babyphone innerhalb von Millisekunden immer wieder den Kanal, was ein Abhören nahezu unmöglich macht. Zudem wird die Doppelbelegung eines Kanals vermieden, was das Ganze besonders unanfällig für Störungen macht.

Welche Reichweite haben Babyphones mit Kamera?

Die Reichweite von Babyphones mit Kamera kann je nach Modell und Hersteller variieren. In der Regel haben diese Geräte eine Reichweite von etwa 50 bis 300 Metern im Freien und 30 bis 50 Metern in Innenräumen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dies ist z. B. die Anzahl der Wände oder Hindernisse zwischen den beiden Einheiten, die Qualität der Signalübertragung und die Umgebung, in der das Babyphone verwendet wird.

Funktionieren Babyphones mit Kamera mit Alexa und Google?

Einige Babyphones mit Kamera können mit Alexa und Google Home kompatibel sein. Es hängt jedoch von dem jeweiligen Modell und Hersteller ab. Einige Babyphones haben eine eigene App, die mit Alexa oder Google Home verbunden werden kann, um eine Sprachsteuerung zu ermöglichen. Andere Modelle können direkt mit Alexa oder Google Home verbunden werden, um eine Fernsteuerung der Kamera und Audioübertragung zu ermöglichen.

Worauf sollte man bei einem Babyphone achten?

Beim Kauf eines Babyphones mit Kamera gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Reichweite: Achte darauf, dass die Reichweite des Video-Babyphone ausreichend ist, um das Signal auch in anderen Räumen zu empfangen.
  2. Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit der Elterneinheit des Babyphones sollte ausreichend sein, um es über Nacht oder für längere Zeit nutzen zu können. Beim Dauerempfang liegt die Laufzeit im Schnitt bei vier bis sechs Stunden.
  3. VOX-/ECO-Modus: Ein VOX- oder ECO-Modus schaltet das Babyphone automatisch ein, wenn Geräusche im Zimmer des Babys zu hören sind. So wird der Akku geschont und die Übertragung wird nur aktiviert, wenn sie wirklich benötigt wird.
  4. Audio- und Videoqualität: Die Audio- und Videoqualität des Babyphones sollte hochwertig sein, um eine klare Übertragung zu gewährleisten. Auch die Sensitivität sollte einstellbar sein, damit das Babyfon nicht unnötig ausschlägt.
  5. Gegensprechfunktion: Eine Gegensprechfunktion kann besonders hilfreich sein, um das Baby zu beruhigen, ohne gleich ins Zimmer gehen zu müssen.
  6. Anzahl der Kameras: Je nach Bedarf kann es sinnvoll sein, ein Babyphone mit einer oder mehreren Kameras zu wählen. So können Eltern das Kind aus verschiedenen Blickwinkeln beobachten und sicherstellen, dass alles in Ordnung ist.
  7. Temperatursensor: Ein Temperatursensor kann dir helfen, die Raumtemperatur im Zimmer deines Babys im Auge zu behalten. Einige Modelle arbeiten mit einem Alarmton.
  8. Musik und Nachtlicht: Einige Babyphones haben zusätzliche Funktionen wie z. B. Schlaflieder oder Nachtlichter, die das Baby beruhigen können.
  9. Handhabung und Bedienung: Das Babyphone sollte einfach zu bedienen und handhaben sein, damit du es schnell und einfach nutzen kannst.
  10. Zusatzfunktionen: Einige Babyphones haben zusätzliche Funktionen wie z. B. einen Sternenhimmelprojektor, die das Babyzimmer noch gemütlicher machen können. Praktisch sind auch Modelle, die sich schwenken lassen, um den Überwachungsbereich zu wechseln.
Alecto DVM-71 Babyphone mit Kamera © Amazon

Das Alecto DVM-71 Babyphone mit Kamera bietet eine große Reichweite von bis zu 50 Metern im Innenbereich und bis zu 300 Metern im Außenbereich, was eine flexible Überwachung des Babys ermöglicht. Die schwenkbare Video-Kamera ermöglicht eine individuelle Einstellung des Blickwinkels und eine klare Sicht auf das Baby. Mit der VOX-Funktion wird das Babyfon nur bei Bedarf aktiviert und weitere Kameras können angeschlossen werden.

      11. Verbindungstechnik: Achte darauf, dass die Verbindungstechnik des Babyphones stabil, zuverlässig und abhörsicher ist.

      12. Zusatzkosten: Überprüfe, ob es für das Babyphone zusätzliche Kosten gibt, z. B. für eine App oder für den Kauf von Zubehör.

Vorsicht bei Babyphones mit Kamera und App auf dem Smartphone

Wenn du ein Kamera-Babyphone mit App auf dem Smartphone nutzen möchtest, solltest du vorsichtig sein. Es gibt einige Dinge zu beachten, um die Sicherheit deines Babys und deiner Daten zu gewährleisten.

Zunächst einmal solltest du darauf achten, dass die App eine sichere Speichermöglichkeit hat. Wenn die Daten unverschlüsselt gespeichert werden, können sie leicht von Hackern abgefangen werden. Achte auch darauf, dass die App deine Daten nicht an Dritte weitergibt und dass sie sich an die Datenschutzrichtlinien hält.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Cloud-Speicher. Viele Babyphone-Apps speichern die Daten in der Cloud, was praktisch sein kann, aber auch ein Sicherheitsrisiko darstellt. Wenn die Cloud nicht ausreichend gesichert ist, sind deine Daten angreifbar. Zusätzlich solltest du darauf achten, ob für die Nutzung der App zusätzliche Kosten anfallen. Manche Apps sind kostenpflichtig oder haben versteckte Kosten, die du erst später bemerkst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die WLAN-Verbindung. Babyphones mit Kamera und App auf dem Smartphone sind über WLAN verbunden, was sie weniger abhörsicher macht als andere Babyphones, die via DECT oder FHSS funktionieren. Es ist daher wichtig, dass du dein WLAN gut absicherst und regelmäßig überprüfst, ob es unerwünschten Zugriffe gibt.

Strahlung: Ist ein Babyphone mit Kamera gefährlich und was kann man dagegen tun?

Eine Frage, die viele Eltern beschäftigt, ist die Strahlung von Babyphones mit Kamera. Ist sie gefährlich für das Baby? Grundsätzlich gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Strahlung von Babyphones mit Kamera im Vergleich zu anderen Geräten wie z. B. Smartphones oder WLAN-Routern sehr gering ist. Zudem sind die meisten Babyphones mit Kamera so konzipiert, dass sie die Strahlung auf ein Minimum reduzieren. Es gibt strenge Grenzwerte, die im Bundes-Immissionsschutzgesetz festgelegt sind und eingehalten werden müssen – die gelten auch für Babyphones!

Die Einhaltung dieser Grenzwerte stellt sicher, dass die elektrischen Feldstärken in der Umgebung von Menschen gesundheitlich unbedenklich sind. Die meisten Babyphones sind von diesem Maximalwert weit entfernt.

Wenn du dir Sorgen um die Strahlung von Babyphones mit Kamera machst, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Risiko zu minimieren:

  1. Du kannst etwa die Reichweite manuell begrenzen. Je geringer die Reichweite eingestellt ist, desto weniger Strahlung entsteht.
  2. Außerdem kannst du das Babyphone so weit wie möglich vom Baby entfernt aufstellen und es nur dann einschalten, wenn es wirklich benötigt wird.

Praktisch sind in diesem Zusammenhang Babyphones mit VOX-/ECO-Mode. VOX ist eine Abkürzung für „Voice Operated Exchange“, was übersetzt „Sprachgesteuerte Vermittlung" bedeutet. Bei einem Babyphone mit VOX-Funktion wird das Gerät nur aktiviert, wenn es über die Babyeinheit ein Geräusch empfängt, das über einem festgelegten Geräuschpegel liegt. ECO steht für „Economic", was übersetzt „Wirtschaftlich" bedeutet. Im Eco-Modus werden nicht benötigte Funktionen ebenfalls abgeschaltet, während das Baby schläft.

Das HelloBaby Babyphone © Amazon

Das HelloBaby Babyphone ist ein zuverlässiges Gerät mit einer hochwertigen Kamera und Audioübertragung, einem 5-Zoll-Farb-LCD-Bildschirm und einer Infrarot-Nachtsichtkamera, die auch bei Dunkelheit eine klare Sicht auf das Baby ermöglicht. Mit dem VOX-Modus können Eltern sicher sein, dass das Babyphone nur bei Bedarf aktiviert wird, um unnötige Strahlung und Stromverbrauch zu vermeiden. Die Temperaturanzeige und die Schlafliederfunktion machen das Babyfon zu einem praktischen und benutzerfreundlichen Gerät, das Eltern bei der Überwachung ihres Babys unterstützt.

Gibt es einen Test zu Babyphones mit Kamera von Stiftung Warentest?

Ja, Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit mehrere Tests zu Babyphones durchgeführt, darunter auch Tests zu Babyphones mit Kamera. In diesen Tests wurden verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Funktionen, Sicherheit, Handhabung und Strahlung getestet und bewertet.

Obwohl Elektrosmog bei Babyphones mit Kamera kein Problem darstellt, gibt es laut Stiftung Warentest eine andere Gefahr: die „Phishing-Gefahr“. Es gibt viele Möglichkeiten, sowohl die Geräusche als auch die Videoübertragungen der Babyphones abzufangen, was die Privatsphäre und die Sicherheit des Babys gefährden kann.

Die Tester haben auch festgestellt, dass Internet- und Stromausfälle die reibungslose und vor allem sichere Übertragung beeinträchtigen können.

Eine positive Feststellung der Redaktion war jedoch, dass die elektromagnetische Strahlung, die von den Babyphones abgegeben wird, im Bereich der zulässigen Grenzwerte liegt. Dies bedeutet, dass die Strahlung gesundheitlich unbedenklich ist, solange die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.

In unserem Ratgeber empfehlen wir ausschließlich Modelle, die unter dem vorgeschriebenen Grenzwert liegen und auch von Stiftung Warentest so abgesegnet sind.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welche Baby-Kamera ist gut?

Es gibt verschiedene Baby-Kameras auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften haben. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Familie zu berücksichtigen und sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, um eine Entscheidung zu treffen.

Wieso Babyphone mit Kamera?

Ein Babyphone mit Kamera bietet den Eltern eine zusätzliche Sicherheit und Überwachungsmöglichkeit für ihr Baby. Es ermöglicht eine visuelle Überwachung des Babys und kann bei Bedarf auch mit Audiofunktionen ausgestattet sein.

Auf was sollte man bei einem Babyphone achten?

Beim Kauf eines Babyphones sollte man auf die Qualität der Übertragung, die Reichweite, die Strahlung, die Sicherheit und die Funktionen achten. Es ist auch wichtig, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Wie teuer ist ein Babyphone mit Kamera?

Der Preis für ein Babyphone mit Kamera kann je nach Modell, Funktionen und Hersteller variieren. Es gibt preiswerte Optionen, die dennoch zuverlässig und sicher sind, aber auch teurere Modelle mit zusätzlichen Funktionen und Eigenschaften. Es ist wichtig, das Budget und die Bedürfnisse der Familie zu berücksichtigen und eine Entscheidung zu treffen, die den Anforderungen entspricht.
Lade weitere Inhalte ...