Kaufratgeber

Freiheit für kleine Füße: Wie sich Lauflern- und Barfußschuhe unterscheiden und welche Vorteile sie bieten

Gibt es Unterschiede zwischen Lauflernschuhen und Barfußschuhen? Worauf muss beim Kauf geachtet werden? Wir klären dich auf!

Baby lernt laufen – Mama und Papa freuen sich riesig© iStock/staticnak1983
Barfuß-Lauflernschuhe können dem Kind helfen, ein natürliches Gespür für den Boden und eine gesunde Fußentwicklung zu entwickeln.

Klar, wir alle wollen unseren Kindern die Freiheit geben, sicher und bequem herumzulaufen. Aber was ist der Unterschied zwischen Lauflern- und Barfußschuhen und welche Vorteile bieten sie? Wir erklären dir alles, was du zum Thema wissen musst.

Das Wichtigste vorab

  • Sowohl klassische Lauflernschuhe als auch Barfuß-Lauflernschuhe können zum Laufenlernen genutzt werden.
  • Barfußschuhe kommen im Gegensatz zu gewöhnlichen Lauflernschuhen ohne Einlegesohle oder Polsterungen aus.
  • Die Schuhe sollten eine große Zehenbox haben, um den Zehen Platz zum Bewegen und Greifen zu geben.

Reflektierend und in der Weite anpassbar

Affenzahn Barfußschuhe © Amazon

Affenzahn Barfußschuhe verfügen über Klettverschlüsse für eine perfekte Passform und eine rutschfeste Sohle für mehr Stabilität. Sie sind reflektierend und aus atmungsaktivem Material gefertigt, um für eine angenehme und gesunde Fußentwicklung bei Kindern zu sorgen.

Flexibel und rutschfest

DEBAIJIA Barfuß-Lauflernschuhe für Babys und Kleinkinder © Amazon

Die DEBAIJIA Barfuß-Lauflernschuhe für Babys und Kleinkinder zeichnen sich durch ihre super flexible und rutschfeste Sohle aus, die das Barfußgehen imitieren und das Tragen von Schuhen angenehmer machen. Außerdem sind sie mit einer rutschfesten Sohle ausgestattet.

Warum sind Lauflern- und Barfußschuhe wichtig für die Entwicklung von kleinen Füßen?

Geht es um die Entwicklung von kleinen Füßen, ist die Wahl des richtigen Schuhs von entscheidender Bedeutung. Lauflern- und Barfußschuhe bieten hierbei viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Kinderschuhen.

Sie ermöglichen eine natürliche Bewegungsfreiheit und fördern somit die Muskulatur und Koordination der Füße. Durch das Fehlen von unnötigem Schnickschnack wie Absätzen oder Sohlen mit starken Profilen wird die Balance der Kinder gestärkt und das Gefühl für den Untergrund verbessert.

Auch die Atmungsaktivität der Kinderschuhe ist ein wichtiger Aspekt, da sie hilft, Schweißbildung und Pilzinfektionen zu vermeiden. Lauflern- und Barfußschuhe sind eine tolle Möglichkeit, kleine Füße in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen dennoch die Freiheit zu geben, die sie benötigen.

Was sind Lauflernschuhe und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Kinderschuhen?

Lauflernschuhe sind speziell für Kinder entwickelt, die gerade ihre ersten Schritte machen. Im Unterschied zu herkömmlichen Kinderschuhen haben sie eine flexible Sohle, die dem natürlichen Abrollverhalten des Fußes entgegenkommt und somit das Gleichgewicht und die Koordination fördert. Zudem ist das Material der Schuhe in der Regel sowohl weicher als auch atmungsaktiver, um den kleinen Füßen ein angenehmes Tragegefühl zu bieten.

Die Vorteile von Lauflernschuhen: Unterstützung beim Laufenlernen, Schutz vor Verletzungen und Fußfehlstellungen

Wenn es darum geht, dass kleine Kinder das Laufen lernen, gibt es nichts Wichtigeres als die richtigen Schuhe. Lauflernschuhe bieten dabei viele Vorteile gegenüber anderen Schuhen.

Zum einen unterstützen sie das Laufenlernen durch ihre spezielle Form und Polsterung. Zum anderen schützen sie die Füße vor Verletzungen und Fehlstellungen, da sie eine rutschfeste Sohle und eine stabile Ferse haben. Diese Vorteile tragen dazu bei, dass Kinder sicherer und selbstbewusster laufen lernen können.

Was sind Barfußschuhe für Kinder und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Lauflernschuhen?

Barfußschuhe sind eine moderne Interpretation des traditionellen Barfußlaufs und das Obermaterial besteht aus Stoff. Sie sind so konzipiert, dass sie den Füßen ein Gefühl von Freiheit und Bewegungsfreiheit geben, während sie gleichzeitig Schutz bieten.

Barfußschuhe haben genauso wie klassische Lauflernschuhe eine flexible Sohle, die es den Kinderfüßen ermöglicht, sich auf natürliche Weise zu bewegen. Sie sind allerdings oft noch leichter als herkömmliche Lauflernschuhe und haben oft keine stützenden Elemente wie Fersenpolster oder Einlegesohlen.

Sosenfer Barfuß-Hausschuhe © Amazon

Die Sosenfer Barfuß-Hausschuhe für Kleinkinder sind leicht und ohne keine Stützen, um eine natürliche Bewegung des Fußes zu ermöglichen. Sie haben eine rutschfeste Sohle für mehr Sicherheit auf glatten Untergründen.

Die Idee hinter Barfußschuhen ist es, den Füßen zu ermöglichen, ihre natürliche Funktion auszuüben und die Muskeln und Sehnen im Fuß zu stärken. Durch das Tragen von Barfußschuhen können Kinder auch ein besseres Gleichgewichtsgefühl entwickeln und ihre Koordination verbessern. Die Sohlen sind ebenfalls so dünn, dass grobe Formen des Untergrunds gut gespürt werden können, aber, ohne dass es weh tut.

Die Vorteile von Barfußschuhen: Stärkung der Fußmuskulatur, Verbesserung der Balance und Körperhaltung

Wenn es um Lauflern- und Barfußschuhe geht, gibt es viele Vorteile, die du nicht außer Acht lassen solltest. Besonders die Verwendung von Barfußschuhen kann eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf den Körper haben.

Einer der größten Vorteile ist die Stärkung der Fußmuskulatur. Da Barfußschuhe keine stützenden Einlagen oder Polsterungen haben, müssen die Fußmuskeln härter arbeiten, um das Gewicht des Körpers zu tragen und damit das Gleichgewicht zu halten.

Dies führt dazu, dass die Muskeln im Fuß gestärkt werden und entsprechend das Risiko von Verletzungen reduziert wird. Ebenso verbessern Barfußschuhe auch die Balance und Körperhaltung, da sie dem Körper ein besseres Gefühl für den Boden geben und somit eine natürlichere Bewegung ermöglichen.

Wann sollten Kinder Lauflern- bzw. Barfußschuhe tragen und wann nicht?

Generell gilt, dass Kinder so viel wie möglich barfuß laufen sollten, da dies die gesündeste Option für ihre Füße ist. Allerdings sind Lauflern- und Barfußschuhe eine gute Alternative für Situationen, in denen dies nicht möglich ist, wie im Kindergarten oder draußen auf unebenem Terrain.

Wenn dein Kind jedoch noch nicht stabil läuft oder sich in der Krabbelphase befindet, sollten keine Schuhe getragen werden, damit sich seine Füße natürlich entwickeln können. Für diesen Zweck gibt es aber Lauflernschuhe für Babys, die eigentlich Krabbelschuhe sind und ohne festere Sohle auskommen.

HMIYA Lauflernschuhe © Amazon

Die HMIYA Lauflernschuhe sind einfach an- und auszuziehen. Die Schuhe eignen sich ideal für Babys und Kleinkinder in verschiedenen Entwicklungsstadien. Auch als Krabbelschuhe sind sie ideal.

Wie lange können Lauflernschuhe getragen werden?

Wenn dein Kind gerade das Laufen lernt, solltest du regelmäßig überprüfen, ob die Schuhe noch ausreichend Platz für die schnell wachsenden Füße bieten. Manche Kinder benötigen nur wenige Monate, um aus ihren Schuhen herauszuwachsen, während andere mit ihren Lauflernschuhen auch länger auskommen können.

Es ist wichtig, auf die sich verändernde Größe der Kinderfüße zu achten und bei Bedarf rechtzeitig neue Schuhe zu besorgen, um das Lauflern- und Bewegungserlebnis deines Kindes bestmöglich zu unterstützen.

Wie wählt man die richtigen Lauflern- oder Barfußschuhe aus?

Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass die Schuhe eine flexible Sohle haben, damit sich die kleinen Füße frei bewegen können. Außerdem ist es wichtig, dass die Schuhe aus atmungsaktiven Materialien bestehen, um Überhitzung und Schwitzen zu vermeiden.

Kinder-Barfußschuhe sind übrigens auch ideale Lauflernschuhe für den Sommer. Im Winter sollte dein Liebling schon etwas besser laufen können, damit er auch in Leguanitos keine kalten Füße bekommt. Oder es sollten andere Lauflernschuhe gewählt werden, wie diese Pepino Lauflernschuhe Cory aus atmungsaktivem Leder. Eine dickere Sohle schützt vor Kälte vom Boden und auch das Material darf gern wasserabweisend sein.

Eine gute Passform ist ebenfalls entscheidend – die Schuhe sollten weder zu eng noch zu weit sein, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Wenn du unsicher bist, welche Größe du wählen sollst, miss die Füße deines Kindes aus und wähle die nächstgrößere Größe aus. Etwa 1 bis 1,5 cm Platz sollten in den Schuhen immer bleiben – mehr aber bitte nicht.

Tipp: Schuhe sollten immer nachmittags oder abends anprobiert werden, weil die Füße im Laufe des Tages anschwellen.

Worauf kommt es beim Kauf von Lauflernschuhen und Barfußschuhen zum Laufenlernen an?

Beim Kauf von Lauflernschuhen aus Leder & Co. solltest du auf folgende Merkmale achten:

  1. Flexibilität: Die Schuhe sollten flexibel sein und das natürliche Abrollen des Fußes ermöglichen.
  2. Leichtigkeit: Zu schwere Schuhe können das Laufenlernen erschweren.
  3. Passform: Die Schuhe müssen gut passen und dürfen nicht zu groß oder zu klein sein.
  4. Halt: Die Schuhe sollten einen guten Halt, aber dennoch genug Bewegungsfreiheit bieten.
  5. Atmungsaktivität: Achte darauf, dass die Schuhe atmungsaktiv sind, da Babys und Kleinkinder schnell schwitzen können.

Barfußschuhe bieten ähnliche Vorteile wie Lauflernschuhe, da sie ebenfalls flexibel und leicht sind. Beim Kauf von Barfußschuhen solltest du vorrangig auf folgendes achten:

  1. Die Sohle: Die Sohle sollte dünn und flexibel sein, um möglichst viel Bodenkontakt zu ermöglichen.
  2. Die Zehenbox: Die Zehenbox sollte breit und geräumig sein, damit die Zehen sich entfalten und spreizen können.
  3. Das Material: Das Material der Schuhe sollte hautfreundlich, atmungsaktiv und strapazierfähig sein.

Gibt es einen Test zu Barfuß-Lauflernschuhen für Babys und Kleinkinder von Stiftung Warentest?

Derzeit bietet Stiftung Warentest keinen Test zu Barfuß-Lauflernschuhen für Babys und Kleinkinder an. Es gibt daher keine Ergebnisse oder einen Testsieger von Stiftung Warentest zu diesem Thema.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Was sagen Orthopäden zu Barfußschuhen?

Orthopäden sehen Barfußschuhe als eine Alternative zu konventionellen Schuhen, um die Fußgesundheit zu verbessern, solange sie korrekt angepasst und verwendet werden.

Welche Barfußschuhe zum Laufen lernen?

Es gibt spezielle Barfußschuhe für das Laufenlernen für Kinder, die den natürlichen Bewegungen des Fußes folgen und für eine stabile Balance sorgen können. Beliebte Marken für Lauflernschuhe sind z. B. Wildling, Pepino, Naturino, Richter, Leguane oder Affenzahn.

Sind Barfußschuhe für Kleinkinder geeignet?

Barfußschuhe können für Kleinkinder geeignet sein, um ein besseres Körpergefühl, eine stärkere Muskulatur und eine verbesserte Fußgesundheit zu fördern, sollten aber nur unter Aufsicht und auf sicheren Oberflächen verwendet werden.