Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ein mitwachsender Hochstuhl kann, je nach Modell, oft von Geburt an bis zum Teenageralter genutzt werden. Auf dem ein oder anderen Kinderhochstuhl dieser Art können sogar Erwachsene Platz nehmen. Wir erklären dir, worauf es beim Kauf ankommt und welche Vorteile ein solcher Hochstuhl hat.
Was ist ein mitwachsender Hochstuhl?
Ein mitwachsender Hochstuhl ist mehr als nur ein Platz für dein Kind während der Mahlzeiten. Er ist so konzipiert, dass er sich an die Körpergröße und die Bedürfnisse deines Kindes anpasst. Genau genommen begleitet er dein Kind über mehrere Jahre hinweg, von den ersten festen Mahlzeiten bis zum Schulalter.
Das Tolle dabei ist, dass du den Stuhl einfach umstellen kannst, um die Sitzhöhe, die Sitztiefe und manchmal auch die Fußstütze anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem langlebigen Begleiter, der deinem Kind immer einen sicheren und bequemen Sitzplatz bietet.
Das Wichtigste vorab
- Mitwachsende Hochstühle sind eine nachhaltige und kosteneffektive Lösung, da sie über viele Jahre hinweg genutzt werden können und sich an die Größe des Kindes anpassen lassen.
- Hochstühle, die mitwachsend sind, sind aus robusten Materialien wie Massivholz gefertigt, was zu ihrer Langlebigkeit und Stabilität beiträgt.
- Sie unterstützen die ergonomische Entwicklung des Kindes, indem sie eine korrekte Sitzhaltung ermöglichen und individuell an die Körpergröße des Kindes angepasst werden können.
- Mitwachsende Hochstühle fördern die Integration des Kindes in den Familienalltag, da das Kind auf Augenhöhe mit den Erwachsenen am Tisch sitzen kann.
- Sicherheitsfeatures wie ein Sicherheitsgurt und ein kippsicheres Design sorgen dafür, dass das Kind sicher und komfortabel im Stuhl sitzt.
Robuster Hochstuhl aus Holz
Belastbarer Treppenhochstuhl in verschiedenen Farben
Vorteile eines mitwachsenden Hochstuhls
Die Vorteile eines mitwachsenden Hochstuhls sind vielfältig. Erstens, und das ist wahrscheinlich der offensichtlichste Vorteil, ist er nachhaltig und kosteneffektiv. Statt mehrere Stühle in den verschiedenen Wachstumsphasen deines Kindes zu kaufen, investierst du einmal in einen guten mitwachsenden Hochstuhl und hast dann über viele Jahre hinweg Ruhe.
Zweitens, mitwachsende Hochstühle sind in der Regel sehr stabil und sicher. Sie haben oft ein robustes Design, das ein Umkippen verhindert, und viele Modelle sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet, die dein Kind sicher auf seinem Platz halten.
Drittens bieten mitwachsende Hochstühle deinem Kind einen hohen Komfort. Durch die verstellbaren Sitz- und Fußflächen kann der Hochstuhl immer perfekt an die Größe deines Kindes angepasst werden. So sitzt es nicht nur sicher, sondern auch bequem und ergonomisch korrekt.
Viertens unterstützt ein mitwachsender Hochstuhl die Selbstständigkeit deines Kindes. Da die Sitzhöhe individuell eingestellt werden kann, lernt dein Kind mit der Zeit, selbstständig auf den Stuhl zu klettern und sich hinzusetzen. Dies fördert die Motorik und das Selbstvertrauen.
Fünftens erleichtert ein mitwachsender Hochstuhl die Integration deines Kindes in den Familienalltag. Es kann am gemeinsamen Essen am Tisch teilnehmen und fühlt sich dadurch als vollwertiges Familienmitglied. Diese gemeinsamen Mahlzeiten stärken das Gemeinschaftsgefühl und unterstützen die soziale Entwicklung deines Kindes.
Übrigens: Ein Hochstuhl mit Tisch kann ein Modell sein, dessen Tischplatte du abnehmen kannst oder aber ein Kombimodell aus Stuhl und Tisch, das erst als Hochstuhl und später als Tisch-/ Stuhlkombi fungiert.
Der richtige Zeitpunkt für den ersten Hochstuhl
Ein wichtiger Aspekt, den viele Eltern hinterfragen, ist, wann der richtige Zeitpunkt für den ersten Hochstuhl ist. Generell kann man sagen, dass dein Kind bereit für einen Hochstuhl ist, sobald es selbstständig sitzen kann. Also nicht unbedingt schon ab Geburt.
Sondern dies ist in der Regel etwa im Alter von 6 Monaten der Fall. Zu diesem Zeitpunkt beginnen viele Babys auch mit Beikost, und ein Hochstuhl bietet einen bequemen Ort und genügend Sicherheit, an dem sie diese neue Erfahrung machen können.
Ausnahmen bilden Hochstühle für Babys oder Hochstühle mit Babyschale. Der beliebte Stokke Tripp Trapp kann zum Beispiel mit dem Newborn Set erweitert werden, sodass er bereits ab Geburt genutzt werden kann.
Aspekte der Sicherheit bei mitwachsenden Hochstühlen
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl eines mitwachsenden Hochstuhls ist die Sicherheit. Während mitwachsende Hochstühle oft sehr stabil sind, gibt es noch einige andere Sicherheitsmerkmale, die du beachten solltest.
Dazu gehören ein 5-Punkt-Gurt, der dein Kind sicher auf seinem Platz hält, und eine kippsichere Konstruktion. Einige Modelle haben auch einen abnehmbaren Tisch oder eine Ablage, die verhindert, dass dein Kind aufsteht oder herausfällt.
So passt du einen mitwachsenden Hochstuhl an
Ein mitwachsender Hochstuhl ist ein wirklich tolles Möbelstück, aber um das Beste aus ihm herauszuholen, musst du wissen, wie du ihn richtig anpasst. Hier sind einige Tipps, um dir dabei zu helfen:
Einstellen der Sitzhöhe und Sitztiefe
Die meisten mitwachsenden Hochstühle haben verstellbare Sitz- und Fußplatten. Diese sollten immer auf die Größe deines Kindes abgestimmt werden, um einen sicheren und bequemen Sitz zu gewährleisten.
Um die Sitzhöhe zu bestimmen, solltest du darauf achten, dass dein Kind bequem am Esstisch sitzen kann. Die Arme sollten entspannt auf der Tischplatte aufliegen können, ohne dass die Schultern hochgezogen werden müssen.
Die Sitztiefe wird so eingestellt, dass zwischen dem Sitz und den Kniekehlen deines Kindes noch etwa eine Handbreit Platz ist. Dies stellt sicher, dass das Kind nicht von der Sitzfläche rutscht und die Beine nicht abgeklemmt werden.
Anpassen der Fußstütze
Die Fußstütze sollte immer so eingestellt werden, dass die Füße deines Kindes vollständig aufliegen können. Dies ist wichtig für die Stabilität und ermöglicht eine gesunde Sitzhaltung. Die Füße sollten den Boden oder die Fußstütze berühren, und die Knie sollten in einem Winkel von etwa 90 Grad gebeugt sein.
Einstellung der Rückenlehne
Einige mitwachsende Hochstühle ermöglichen auch, die Rückenlehne zu verstellen. Wenn dies bei deinem Modell der Fall ist, stelle sicher, dass die Rückenlehne so positioniert ist, dass sie den Rücken deines Kindes unterstützt, ohne dass es sich unwohl fühlt.
Sicherheitsgurte nach Bedarf anpassen
Wenn dein Hochstuhl mit Sicherheitsgurten ausgestattet ist, stelle sicher, dass diese immer richtig eingestellt sind. Sie sollten eng genug sein, um dein Kind sicher auf dem Stuhl zu halten, aber nicht so fest, dass sie unangenehm sind.
Regelmäßiges Nachjustieren
Denke daran, dass Kinder schnell wachsen. Daher solltest du den Hochstuhl regelmäßig anpassen, um sicherzustellen, dass er immer noch gut passt. Eine Faustregel ist, die Einstellungen alle paar Monate zu überprüfen, aber je nachdem, wie schnell dein Kind wächst, musst du dies möglicherweise häufiger tun.
Das müssen Eltern bei der Auswahl eines mitwachsenden Hochstuhls beachten
Bei der Auswahl eines mitwachsenden Hochstuhls gibt es einige wichtige Aspekte, die du als Elternteil berücksichtigen solltest.
- Sicherheit: Dies sollte immer an erster Stelle stehen. Achte auf Features wie ein stabiles, kippsicheres Design, Sicherheitsgurte und eine gute Verarbeitung ohne scharfe Kanten oder spitze Ecken. Prüfe, ob der Hochstuhl den gängigen Sicherheitsstandards entspricht.
- Anpassungsfähigkeit: Ein mitwachsender Hochstuhl sollte einfach an die Größe deines Kindes anpassbar sein. Achte darauf, dass sowohl die Sitzhöhe als auch die Fußstütze verstellbar sind.
- Material: Die Wahl des Materials kann sowohl die Langlebigkeit als auch die Pflege des Hochstuhls beeinflussen. Massivholz ist beispielsweise sehr robust, während Kunststoff oft leichter zu reinigen ist.
- Komfort: Achte darauf, dass der Hochstuhl bequem für dein Kind ist. Ein gepolsterter Sitz kann unter anderem zusätzlichen Komfort bieten, besonders für kleinere Kinder.
- Belastbarkeit: Die maximale Belastbarkeit von Sitzbrett oder Tisch sollte aus Sicherheitsgründen nie überschritten werden.
- Reinigung: Da bei Mahlzeiten oft etwas daneben geht, sollte der Hochstuhl leicht zu reinigen sein. Abnehmbare und waschbare Polster oder Bezüge sind hier ein großes Plus.
- Design: Während die Funktion im Vordergrund stehen sollte, spielt auch das Design eine Rolle. Schließlich wird der Hochstuhl wahrscheinlich einen festen Platz in deinem Esszimmer oder deiner Küche einnehmen.
- Preis: Während mitwachsende Hochstühle eine langfristige Investition sind, solltest du dennoch dein Budget im Auge behalten. Es gibt Modelle in verschiedenen Preisklassen, daher lohnt es sich, Preise und Funktionen zu vergleichen.
- Zusätzliche Funktionen: Einige mitwachsende Hochstühle ermöglichen zusätzliche Funktionen wie abnehmbare Tabletts, Räder für eine einfache Mobilität oder die Möglichkeit, in eine Schaukel umgewandelt zu werden. Überlege, welche zusätzlichen Funktionen für dich und dein Kind sinnvoll sein könnten.
Gibt es einen Test zu mitwachsenden Hochstühlen von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat bislang nicht den besten mitwachsenden Hochstuhl gekürt, stellt aber einen allgemeinen Test zu Hochstühlen bereit.