Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, dass auch unsere Kleinsten den Umgang mit Technologie erlernen und Medienkompetenz entwickeln. Doch welche Geräte eignen sich am besten für Kinder? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema kinderfreundliche Tablets: von altersgerechten Apps und Spielen bis zu robustem Design und Sicherheitsfunktionen.
Das Wichtigste vorab
- Der Funktionsumfang von Kinder Tablets unterscheidet sich je nach empfohlenen Alter.
- Kinder Tablets sind robuster gebaut als klassische Tablets und halten mehr aus.
- Tablets für Kinder können zum Lernen animieren, sollten aber nicht als Alleinunterhaltungsmittel genutzt werden.
Unsere Empfehlung – klassisch und gut

Das Amazon Fire HD 8 Kinder Tablet eignet sich für Kinder zwischen drei und sieben Jahren. Es besitzt eine werbefreie Medienbibliothek und das Sicherheitsniveau der Inhalte lässt sich optimal einstellen. Perfekt, wenn das Tablet länger genutzt werden soll. Als sinnvolle Alternative eignen sich auch das Fire 7 Kinder Tablet oder das Fire HD 10 Kids Pro als Lern-Tablets.
Kinderfreundlich und robust

Das ANYWAY GO Tablet ist ein robustes und kinderfreundliches Tablet mit einem HD-Display, Bluetooth-Verbindung, Doppelkamera und vorinstalliertem Kindermodus. Es ermöglicht Kindern, sicher im Internet zu surfen, zu lernen und kreativ zu sein. Ideal für Einsteiger.
Warum ein Kinder Tablet?
Ein Tablet kann eine tolle Möglichkeit sein, um dein Kind spielerisch zu fördern. Es gibt zahlreiche Apps und Spiele, die die Kreativität, das logische Denken und die Feinmotorik deines Kindes unterstützen können. Außerdem können Kinder Tablets, je nach Modell, auch für den Schulunterricht genutzt werden, um z. B. Lernvideos anzuschauen, Lern-Apps und Lernprogramme zu nutzen oder Hausaufgaben zu erledigen.
Allgemeine Vorteile und Nachteile von Kinder Tablets
Kinder Tablets bieten verschiedene Vor- und Nachteile, mit denen du dich auseinandersetzen solltest, bevor du deinem Kind ein Tablet kaufst.
Die Vorteile
- Kindgerechte Inhalte: Kinder Tablets bieten in der Regel Inhalte passend zum Kindesalter und Apps, die speziell für die Bedürfnisse und das Alter von Kindern entwickelt wurden.
- Förderung der Entwicklung: Durch die Nutzung von Kinder Tablets können Kinder spielerisch ihre kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten entwickeln und verbessern.
- Mobilität: Kinder Tablets sind in der Regel kompakt und leicht, sodass sie einfach mitgenommen werden können und auch unterwegs genutzt werden können.
- Einfache Bedienung: Kinder Tablets sind in der Regel einfach zu bedienen und verfügen über eine kindgerechte Benutzeroberfläche.
- Robustheit: Kinder Tablets sind in der Regel robust gebaut und können auch mal einen Sturz oder eine unsanfte Behandlung überstehen.
Die Nachteile
- Abhängigkeit: Wenn Kinder zu viel Zeit am Tablet verbringen, können sie abhängig davon werden und andere wichtige Aktivitäten vernachlässigen.
- Gesundheitliche Risiken: Wenn Kinder zu lange am Tablet sitzen, können sie unter anderem Augenprobleme, Haltungsschäden oder Schlafstörungen entwickeln.
- Kosten: Kinder Tablets sind in der Regel teurer als herkömmliche Tablets oder Smartphones.
- Sicherheitsrisiken: Wenn Kinder das Internet nutzen, können sie ungewollt auf unangemessene Inhalte stoßen oder Opfer von Cybermobbing werden.
- Weiteres: Kinder Tablets bieten im Vergleich zu klassischen Tablets oft weniger Speicherplatz und eine niedrigere Displayauflösung.
Tipps für den richtigen Umgang mit einem Kinder Tablet
Wenn du deinem Kind ein Kinder Tablet kaufst, ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass es das Tablet richtig und sicher nutzt. Hier sind einige Tipps für den richtigen Umgang mit einem Kinder Tablet:
- Lege eine Zeitbegrenzung für die Nutzung des Tablets fest, damit dein Kind nicht zu lange am Tablet sitzt und andere wichtige Aktivitäten vernachlässigt. Eine gute Faustregel ist, dass Kinder nicht mehr als ein bis zwei Stunden am Tag am Tablet sitzen sollten.
- Lass dein Kind das Tablet nicht unbeaufsichtigt nutzen und achte darauf, dass es nur kindgerechte Inhalte und Apps nutzt. Überprüfe regelmäßig, welche Apps dein Kind nutzt und ob sie altersgerecht sind.
- Legt regelmäßige Pausen ein, damit dein Kind nicht zu lange am Tablet sitzt und sich ausreichend bewegt. Eine Pause alle 20–30 Minuten ist empfehlenswert.
- Achte darauf, dass dein Kind eine gute Körperhaltung einnimmt und das Tablet nicht zu nah am Gesicht hält, um Augenprobleme zu vermeiden. Eine aufrechte Haltung und ein Abstand von mindestens 30 cm zum Tablet sind empfehlenswert.
- Stelle sicher, dass die Lautstärke des Tablets nicht zu hoch ist, um Gehörschäden zu vermeiden. Eine Lautstärke von maximal 60 Dezibel wird empfohlen.
- Stelle sicher, dass das Tablet regelmäßig aktualisiert wird, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung des Tablets zu verbessern.
- Verwende eine robuste Schutzhülle, um das Tablet vor Stürzen und Beschädigungen zu schützen. Eine Schutzhülle mit Griffen oder Standfuß kann das Handling für Kinder erleichtern.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Kind das Kinder Tablet sicher und verantwortungsvoll nutzt und dabei von den Vorteilen des Tablets profitiert.
Wann sollte ein Kind ein Tablet bekommen?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wann dein Kind ein Tablet bekommen sollte oder darf. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Kindes, dem Entwicklungsstand und den individuellen Bedürfnissen von euch als Familie.
Einige Experten empfehlen, dass Kinder erst ab einem Alter von 2–3 Jahren mit Tablets in Berührung kommen sollten. Vorher sollten sie sich vorwiegend mit realen Gegenständen und Menschen beschäftigen, um ihre motorischen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.
Wenn dein Kind jedoch ein Tablet nutzt, solltest du als Elternteil darauf achten, dass es altersgerechte Inhalte und Apps nutzt und nicht zu lange am Tablet sitzt. Es ist auch wichtig, dass das Tablet nicht die einzige Beschäftigungsmöglichkeit für dein Kind darstellt, sondern dass es auch Zeit für Bewegung, Spiel und soziale Interaktion gibt.
Ab welchem Alter eignet sich welches Tablet?
Es gibt keine festen Regeln, welches Tablet für welches Alter geeignet ist, aber hier sind einige Empfehlungen:
Ab 2–3 Jahren: Kinder Tablets fürs Kleinkind sollten in diesem Alter nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Tablets mit robusten Gehäusen und einfachen, altersgerechten Apps sind in diesem Alter geeignet.
Ab 4 Jahren: Kinder Tablets für größere Kids mit kinderfreundlichen Funktionen wie Kindersicherung, altersgerechten Inhalten, einer Kamera und einfachen Bedienungselementen sind in diesem Alter geeignet.

Das Kinder Tablet von VTech ist ideal für Kinder im Vorschulalter. Es bietet allerhand Lernspiele und ist sehr robust.
Ab 6 Jahren: Tablets mit erweiterten Funktionen wie Kamera, Bluetooth, GPS und mehr Apps sind in diesem Alter geeignet. Eltern sollten jedoch sicherstellen, dass die Inhalte altersgerecht sind und das Kind nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt.
Du als Elternteil entscheidest am besten individuell, welches Tablet für dein Kind geeignet ist und wie es genutzt werden soll. Berücksichtige dabei am besten den Reifegrad deines Sprösslings.
Kann ein normales Tablet kindersicher gemacht werden?
Ja, es ist möglich, Erwachsenen-Tablets mithilfe von Kindersicherungs-Apps kindersicher zu machen. Eine Möglichkeit ist unter anderem die App „Meine Startseite", die es ermöglicht, eine kindgerechte Startseite mit ausgewählten Apps und Webseiten einzurichten. So kann dein Kind nur auf die von dir ausgewählten Inhalte zugreifen und unangemessene Inhalte werden ausgeblendet.
Eine weitere Möglichkeit ist die App „FragFINN", die speziell für Kinder entwickelt wurde und den Zugriff auf unerwünschte Inhalte verhindern soll. Die App bietet eine kindgerechte Suchmaschine und blockiert Webseiten mit unangemessenen Inhalten.
Eine weitere Kindersicherungs-App ist „Kids Place", die es ermöglicht, ein eingeschränktes Nutzerkonto für Kinder einzurichten. In diesem Konto können nur ausgewählte Apps und Funktionen genutzt werden und der Zugriff auf andere Bereiche des Tablets ist eingeschränkt.

Tablets wie das Lenovo Tab M10 Plus lassen sich mit diesen Apps einfach kindersicher machen. Außerdem gibt es viele Schutz-Hüllen, die kindgerecht designt sind. Später kann das Tablet ganz klassisch genutzt werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein normales Tablet trotz Kindersicherung nicht so robust und kindgerecht ist wie ein spezielles Kinder Tablet. Kinder Tablets sind in der Regel robuster gebaut und bieten spezielle kindgerechte Inhalte und Apps, die auf die Bedürfnisse und das Alter von Kindern abgestimmt sind. Nicht alle davon sind einfach so in Play Store & Co abrufbar.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Tablets für Kinder solltest du diese Kriterien beachten, um ein möglichst langlebiges und vor allem passendes Gerät für deinen Sprössling auszuwählen.
1. Altersempfehlung: Achte darauf, dass das Tablet für das Alter deines Kindes geeignet ist. Es gibt spezielle Tablets für Kleinkinder, aber auch für ältere Kinder und Jugendliche.

Das Fisher Price Lernspaßtablet ist ideal für die ganz kleinen Lieblinge. Musik, Lichter und Geräusche verzaubern Kleinkinder sehr früh. Damit lernt der Nachwuchs die ersten Buchstaben, Tiere und Wörter langsam kennen.
2.Robustheit: Kinder können manchmal etwas grob mit ihren Sachen umgehen. Achte daher auf ein robustes Gehäuse und einen stabilen Bildschirm. Im Idealfall gibt es passende Hüllen für das Tablet.
3. Bedienung: Das Tablet sollte einfach zu bedienen und einzurichten sein und über eine kindgerechte Benutzeroberfläche verfügen. Außerdem sollte es möglich sein, die Nutzungsdauer und den Zugriff auf bestimmte Apps oder Inhalte zu begrenzen.
4. Betriebssystem: Achte darauf, dass das Betriebssystem des Tablets sicher und kindgerecht ist. Es gibt spezielle Kinderversionen von Android oder iOS, die für Kinder geeignet sind. Inhalte: Überprüfe vor dem Kauf, welche Apps und Spiele auf dem Tablet installiert sind und heruntergeladen werden können. Achte darauf, dass diese altersgerecht und pädagogisch wertvoll sind.
5. Anschlüsse: Möchte dein Kind Kopfhörer benutzen, empfiehlt sich ein passender USB- oder Klinkenanschluss.
6. Display: Die Bildschirmgröße sollte nicht zu klein sein, damit die Kinder auch bequem darauf lesen und spielen können. Ein Kindertablet mit 7 Zoll bis 10 Zoll ist ideal für kleine Kinderhände.
7. Inhalte: Achte darauf, dass das Tablet kindgerechte Inhalte bietet und keine unangemessenen Apps oder Spiele enthält. Auch eine Kindersicherung via Eltern-Dashboard ist wichtig, um ungewollten Zugang zu Inhalten im Internet zu verhindern.
8. Sprache: Das Tablet sollte in einer für das Kind verständlichen Sprache eingestellt sein. Es ist auch von Vorteil, wenn das Gerät mehrere Sprachen unterstützt, um die sprachliche Entwicklung des Kindes zu fördern.
9. Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit sollte ausreichend sein, um das Tablet auch unterwegs nutzen zu können.
10. WLAN-Netz: Wenn du das Tablet auch außerhalb des eigenen WLAN-Netzwerks nutzen möchtest, achte darauf, dass es über einen SIM-Karten-Slot verfügt.
11. Speicherplatz: Überlege dir, wie viel Speicher das Tablet haben sollte. Wenn dein Kind viele Apps und Spiele nutzen möchte, ist ein größerer Speicher sinnvoll. Alternativ sollte das Tablet mit einer Speicherkarte (z. B. microSD-Karte) nutzbar sein.
12. Preis: Es gibt Kinder Tablets in verschiedenen Preisklassen. Überlege dir, wie viel du ausgeben möchtest und welche Funktionen dir wichtig sind. Die Preise können auch je nach Anbieter variieren. Gute Angebote mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es für Kindertablets sowohl auf Amazon als auch online und lokal bei Saturn und anderen Händlern.