Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Leicht, bequem und sicher - das ideale Reisebett für dein Baby
- Das sichere Reisebett für alle Kinder ab 2 Jahre
- Warum ist ein Reisebett wichtig?
- Welche Arten von Reisebetten gibt es?
- Ab wann ist ein Reisebett für mein Baby geeignet?
- Wie lange ist ein Reisebett für Kinder nutzbar?
- Kann ein Baby immer im Reisebett schlafen?
- Was sollte bei der Nutzung eines Baby-Reisebetts beachtet werden?
- Wie baue ich das Reisebett auf?
- Worauf sollte beim Kauf eines Reisebetts außerdem geachtet werden?
- Gibt es einen Reisebetten-Test von Stiftung Warentest?
- Häufig/Oft gestellte Fragen
Als Elternteil möchtest du deinem Baby immer den bestmöglichen Komfort bieten, auch, wenn ihr unterwegs seid. Ein Reisebett ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass dein Baby auch auf Reisen sicher und bequem schlafen kann.
In diesem Ratgeber möchten wir dir alles Wichtige über Reisebetten für Babys erzählen und dir helfen, den besten Reisebegleiter für maximalen Schlafkomfort für dein Kind zu finden.
Das Wichtigste vorab
- Es gibt verschiedene Arten von Reisebetten für Babys.
- Babyreisebetten eignen sich nicht als dauerhafte Schlafmöglichkeit.
- Bei der Wahl des Bettes sollte primär auf die Größe, Stabilität und etwaige Schadstoffe geachtet werden.
Leicht, bequem und sicher - das ideale Reisebett für dein Baby

Das BabyBjörn Reisebett zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht, einfache Handhabung und hohe Qualität aus. Es ist in nur wenigen Sekunden auf- und abgebaut und bietet dem Baby eine bequeme und sichere Schlafstätte. Das Bett ist zudem das einzige Reisebett, das bei ÖKO-TEST mit "gut" bewertet wurde, was seine hohe Qualität und Sicherheit bestätigt.
Das sichere Reisebett für alle Kinder ab 2 Jahre

Das Hauck Dream'n Play Plus Reisebett ist ein besonders robustes und stabiles Bett, das sich ideal für Kinder ab 2 Jahren eignet, obwohl es bereits ab Geburt genutzt werden kann. Es ist einfach aufzubauen und zu transportieren und bietet dem Kind eine bequeme, sichere Schlafmöglichkeit. Durch die robuste Bauweise und die hohe Tragfähigkeit von 15 kg ist das Bett auch für ältere Kinder geeignet.
Warum ist ein Reisebett wichtig?
Wenn du mit deinem Baby reist, ist es wichtig, dass es einen sicheren und bequemen Schlafplatz hat. Ein Reisebett bietet deinem Baby einen vertrauten Ort zum Schlafen, was dazu beitragen kann, dass es sich schneller an die neue Umgebung gewöhnt. Außerdem bietet ein Baby-Reisebett oft auch Schutz vor Insekten und anderen Schädlingen.
Welche Arten von Reisebetten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Reisebetten, die sich in Größe, Gewicht und ihrem Funktionsumfang unterscheiden. Zu den Varianten gehören zum Beispiel:
- Pop-up-Reisebetten: Diese Betten sind leicht und einfach aufzubauen. Sie sind ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Zug, da sie leicht zu transportieren sind.
- Klappbare Reisebetten: Diese Babybetten lassen sich einfach zusammenklappen und sind daher ideal für Reisen mit dem Auto oder Zug.
- Baby-Reisebett mit integrierter Wickelauflage: Diese Betten sind ideal für Eltern, die einen sicheren Platz zum Wickeln ihres Babys benötigen. Sie sind jedoch in der Regel schwerer und sperriger als andere Arten von Baby-Reisebetten.
Was ist ein 3-in-1-Reisebett?
Ein 3-in-1-Reisebett ist ein multifunktionales Reisebett, das als Babybett, Laufstall und Wickeltisch verwendet werden kann. Es ist eine praktische Lösung für Eltern, die auf Reisen Platz sparen und mehrere Funktionen in einem Gerät haben möchten.
Ab wann ist ein Reisebett für mein Baby geeignet?
Ein Reisebett ist eine praktische und sichere Lösung für Eltern, die mit ihrem Neugeborenen verreisen möchten. Schließlich benötigen Babys in den ersten Wochen und Monaten viel Schlaf und eine bequeme Schlafstätte. Ein Baby-Reisebett ist, je nach Modell, von Geburt an geeignet und bietet dem kleinen Schatz eine gemütliche und vertraute Umgebung, in der er sich wohlfühlen kann.
Welches Reisebett eignet sich für Neugeborene?
Neugeborene sind es gewohnt, in einer engen und sicheren Umgebung zu schlafen. Deshalb fühlen sie sich in großen Betten oft verloren. Für Neugeborene sind Reisebetten mit einer kleineren Liegefläche (90 × 50 cm) und einer Begrenzung wie das Maxi-Cosi Iora ideal, um ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu geben.

Das Kinderkraft Sofi Reisebett zeichnet sich durch seine geringe Größe für Neugeborene aus. Es wiegt sehr wenig und bietet zusätzlichen Stauraum für Babykleidung & Co. Das Bett ist einfach zusammenklappbar und somit ideal für Reisen oder Besuche bei Freunden und Verwandten.
Da sich die Kleinen am wohlsten in der Nähe von Mama und Papa fühlen, sind auch Beistell-Reisebetten eine gute Wahl für Neugeborene. So kannst du dein Baby dank Beistellbett auch im Urlaub immer nah bei dir haben und ihm ein Gefühl von Geborgenheit geben.

Das Kesser Hubi ist ein Beistellreisebett und besonders praktisch für Eltern, die ihr Baby nachts nah bei sich haben möchten, ohne es mit ins eigene Bett zu nehmen. Zudem verfügt das Bett über eine Höhenverstellung und eine abnehmbare Seitenwand, was es noch flexibler macht.
Wie lange ist ein Reisebett für Kinder nutzbar?
Wie lange du das Reisebett für dein Kind nutzen kannst, hängt von der Größe der Liegefläche und der Tragfähigkeit des Bettes ab. Aber keine Sorge, es gibt viele Modelle, die bis ins Kleinkindalter hinein genutzt werden können. Das Hauck Dream’n Play Reisebett zum Beispiel hat eine Liegefläche von 120 × 60 cm und ist somit perfekt für Neugeborene und Kleinkinder geeignet. Es hat eine Tragfähigkeit von 15 kg, was bedeutet, dass auch dreijährige Kinder noch bequem darin schlafen können.
Andere Modelle sind sogar bis zu 20 oder 25 kg belastbar, was dem Gewicht eines 5- oder 6-jährigen Kindes entspricht. Aber mal ehrlich, wer möchte in diesem Alter noch in einem Kinderreisebett schlafen? Die meisten Kinder fühlen sich in diesem Alter in einem normalen Hotelbett viel wohler und schlafen wie die Großen. Es lohnt sich in seltenen Fällen, dafür mehr Geld auszugeben.

Das Kinderkraft Joy zeichnet sich durch seine hohe Traglast aus, was es ideal für ältere Kinder macht. Es kann als Kinderreisebett oder Laufgitter verwendet werden und ist einfach zusammenklappbar und transportabel. Das Bett verfügt über eine Matratze und eine Seitentasche für Aufbewahrung und ist somit eine praktische Lösung für Familien, die häufig unterwegs sind.
Kann ein Baby immer im Reisebett schlafen?
Es ist nicht immer empfehlenswert, ein Baby dauerhaft im Reisebett schlafen zu lassen, insbesondere wenn es noch sehr jung ist. Einige Babybetten sind sogar erst für Babys ab einem bestimmten Alter oder Gewicht ausgelegt, und es ist wichtig, die Alters- und Gewichtsbeschränkungen des Bettes zu beachten.
Ein Reisebett ist nicht für den dauerhaften Gebrauch als Schlafplatz für Babys geeignet, da es nicht die notwendige Stabilität und Unterstützung bietet, die ein Babybett bieten sollte. Sowohl beim Lattenrost als auch bei der Reisebettmatratze gibt es Abstriche. Auf Dauer kann dies zu Haltungsproblemen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Was sollte bei der Nutzung eines Baby-Reisebetts beachtet werden?
Als Mama oder Papa möchtest du immer sicherstellen, dass dein Baby in jeder Situation geschützt und sicher ist. Das gilt auch für den Einsatz eines Reisebetts. Es ist wichtig, das Bett nur für seinen vorgesehenen Zweck zu verwenden. In der Regel also nicht als Spielplatz oder Laufstall. Auch wenn es verlockend sein kann, dein Baby im Bett zu lassen, während du kurz weggehst, solltest du es niemals unbeaufsichtigt lassen. Es könnte sich umdrehen oder versuchen, herauszuklettern, was zu Verletzungen führen kann.
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass das Bett nicht in der Nähe von gefährlichen Gegenständen oder Steckdosen steht. Dein Baby könnte diese Gegenstände erreichen und sich verletzen. Wenn das Bettchen beschädigt oder abgenutzt ist, sollte es nicht mehr verwendet werden, denn ein beschädigtes oder abgenutztes Bett kann instabil und unsicher sein und dein Baby gefährden.
Wie baue ich das Reisebett auf?
Beim Aufbau des Reisebetts gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass es stabil und sicher steht. Zunächst sollten alle Teile aus der Tasche entfernt und überprüft werden, ob alles vorhanden ist. In der Regel wird mit dem Baby-Reisebett auch eine detaillierte Aufbauanleitung vom Hersteller mitgeliefert.
Anschließend wird das Bett auf den Boden gestellt und vollständig entfaltet. Um das Bett zu stabilisieren, werden die Stützstangen angebracht. Danach wird die Matratze eingesetzt. Es ist wichtig, zu überprüfen, ob alle Teile sicher befestigt sind und das Bett stabil steht. Das Bett sollte auf einer ebenen Fläche stehen und nicht umkippen können.
Ebenso solltest du immer die mitgelieferte Reisebettmatratze zu verwenden und sie sicher befestigen. Eine andere Matratze solltest du nur dann nutzen, wenn sie die passenden Maße besitzt. Im Reisebettchen sollten keine zusätzlichen Kissen oder Decken im Bett verwendet werden, da sie ein Erstickungsrisiko darstellen können.
Worauf sollte beim Kauf eines Reisebetts außerdem geachtet werden?
Beim Kauf eines Reisebetts für den Urlaub oder Besuch bei der Familie solltest du auf folgende Faktoren achten:
- Gewicht: Das Gewicht des Bettes ist ein wichtiger Faktor, besonders wenn du viel reist. Ein leichtes Bettchen ist einfacher zu transportieren und aufzubauen.
- Stabilität: Das Bett sollte stabil und sicher sein, um zu verhindern, dass es umkippt oder dein Baby verletzt.
- Materialien: Das Material des Bettes sollte langlebig und leicht zu reinigen sein. Es sollte auch atmungsaktiv sein und die Luftzirkulation nicht beeinträchtigen, um eine Überhitzung deines Babys zu vermeiden.
- Auf- und Abbau: Das Bett sollte einfach auf- und abzubauen sein, damit du es schnell und einfach aufstellen oder wieder verstauen kannst.
- Höhe: Das Bett sollte hoch genug sein, damit dein kleiner Spatz beim Schlafen nicht einfach herausfallen kann. Viele Reisebetten für Babys sind auch höhenverstellbar.
- Zusätzliche Funktionen/Zubehör: Einige Reisebetten haben zusätzliche Funktionen wie eine integrierte Wickelkommode, ein Moskitonetz oder eine mitgelieferte Tragetasche. Überlege, welche Funktionen für dich und dein Baby am wichtigsten sind.
- Schadstoffe: Stelle sicher, dass das Bettchen frei von Schadstoffen ist und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Gibt es einen Reisebetten-Test von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat bisher noch keine eigenen Tests für Kinderreisebetten durchgeführt. Allerdings hat die Verbraucherstiftung im September 2021 auf den Kinderreisebetten-Test ihres tschechischen Partners dTest verwiesen.
In diesem Test wurden 18 Reisebetten für Babys und Kinder überprüft, wobei nur eines der 12 in Deutschland erhältlichen Betten Schadstoffe aufwies (Koelstra Travelsleeper T5). Alle anderen getesteten Betten, darunter auch das Hauck Dream’n Play, das Chicco Good Night sowie das Kinderkraft Sofi 4-in-1-Reisebett, enthielten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe. Das Hauck und das Chicco Reisebett gehörten zu den Testsiegern und überzeugten in allen Kategorien.
Andere beliebte und am Markt etablierte Marken sind zum Beispiel
- Bugaboo
- Babybjörn
- Fillikid
- Stokke
- Babyone
- Joie