Toniebox-Hacks

Hilfreiche Toniebox-Tricks: Die kannten wir auch noch nicht ...

Diese Hacks sollten wir im Handling mit dem beliebten Hörspiel- und Musik-Player für Kinder unbedingt kennen.

Toniebox mit verschiedenen Tonies-Figuren © privat
Kennt ihr schon diese Toniebox-Tricks?

Toniebox offline nutzen

Wusstest du schon: Eine Toniebox versucht sich, alle sieben Sekunden mit einem WLAN in der Nähe zu connecten. Wer die Strahlung im eigenen Haus etwas verringern möchte, der kann die Toniebox auch im Offline-Modus benutzen. Und zwar so: 

  1. Schalte die Toniebox an und stelle sicher, dass keine Tonie-Figur auf ihr steht. Halte nun beide Ohren der Toniebox gleichzeitig für fünf Sekunden gedrückt, bis ein Signalton ertönt und die LED-Anzeige blau blinkt. 
  2. Lass die Ohren los und drücke dann nur noch eines der beiden Ohren für etwa drei Sekunden. "Der Offline-Modus ist jetzt aktiviert", ertönt es aus dem Lautsprecher. Die LED-Anzeige sollte nun durchgehend weiß leuchten.

Der Offline-Modus hat neben der immerhin geringen Strahlungsminderung vor allem einen wichtigen Hintergrund, den wirklich die wenigsten kennen. Die Podcaster Nick Lessik & Leon Fröhlich haben Folgendes herausgefunden und auf ihrem Insta-Profil geteilt: "Die Toniebox trackt jede Bewegung jeder Figur und sammelt sie in sogenannten Logfiles." Steht auch so im Kleingedruckten. Wer diese Informationen trotzdem nicht preis geben möchte, kann in den oben beschriebenen Offline-Modus wechseln. 

Aber: Um neue Inhalte auf die Toniebox herunterzuladen, benötigt man logischerweise wieder eine WLAN-Verbindung und muss den Offline-Modus deaktivieren. Dafür beide Ohren der Toniebox gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signalton ertönt und die LED-Anzeige blau blinkt. Die Ohren loslassen. Die LED-Anzeige sollte nun aufhören zu blinken. Fertig!

Geschwisterbaby zum Schlafen bringen mit "Fön" und "Waschmaschine"

Viele Eltern wissen: Irgendwann hilft nur noch der Fön. Oder die Waschmaschine. Hauptsache es brummt und ruckelt im Takt, damit das Baby endlich einschläft. So etwas nennt sich auch "Weißes Rauschen oder "white noise". Wie praktisch, dass es diese Gratis-Inhalte auch in der Tonies-App zum Herunterladen für den Kreativ-Tonie gibt. Alternativ könnt ihr natürlich auch die eigene Waschmaschine aufnehmen, wenn euer Baby ganz besondere Ansprüche hat. 😉

Die Maximal-Lautstärke drosseln 

Ihr könnt Elsa, Bibi und Benjamin einfach nicht mehr hören. Zumindest nicht in der Lautstärke, die euer Kind so liebt. Nämlich Maximum! Wer jetzt keinen Kopfhörer parat hat, sollte diesen Trick kennen: 

  1. Loggt euch in der Tonie-App ein. 
  2. Wählt eure Toniebox an.  
  3. Stellt die Maximallautstärke auf 25 %, 50 %, 75 % oder 100 %. Dafür gibt es einen Regler.

Achtung: Um die neuen Einstellungen zu synchronisieren, muss die Box eingeschaltet und mit dem WLAN verbunden sein. 

Den Spotify-Hack mit dem Kreativ-Tonie

Die Software Recordify kann Musik von Streaminganbietern (Spotify, Apple Music, Deezer oder Amazon Music) dauerhaft als MP3 abspeichern. Bedeutet: Hörspiele und sogar ganze Playlisten können so auf den Kreativ-Tonie geladen werden.

Plus: Ihr müsst dafür nicht mal ein Monats-Abo haben. Beispielsweise die Spotify Free Version oder Quellen wie "YouTube" reichen aus.

Tonies mit weiteren Hörspielen "füttern"

Zusätzliche Folgen sind bei vielen Tonies über die App nachkaufbar. Im Shop kann man den Audio Content einfach kaufen und zum Beispiel per Paypal bezahlen. Er kostet zwischen 2,99 und 6,99 Euro. Manche Hörspiele sind in der App sogar kostenlos, die kann man dann auf dem Kreativ-Tonie speichern.

Kfz-Ladekabel für die Toniebox

Mal wieder das Ladekabel auf Reisen vergessen? Am besten deponiert ihr das folgende Kabel im Auto – vor allem, wenn ihr oft unterwegs sein und auch längere Autofahrten mit Kids plant. Denn dann kann dieses Tool, das einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt wird, euch so manchen Trip retten >>>

Schon bald die ganz eigene Gute-Nacht-Geschichte – per KI ... 

Die Toniebox-Entwickler arbeiten gerade an einer spannenden Neuerung: Schon bald sollen Familien in ihrem Tonies-Nutzerkonto auf den bekannten KI-Chatbot von ChatGPT zugreifen können, um sich von ihm Geschichten erzählen zu lassen. Der soll dafür natürlich kindgerecht angepasst werden. Was genau erzählt wird, das bestimmen dann die Eltern mit dem Kind, z. B. die Handlung, die Hauptfiguren und sogar das Ende. Ob das noch spannend ist, werden wir erfahren, sobald es so weit ist. Seit letztem Jahr läuft bereits eine Testphase in Großbritannien mit 1.000 Haushalten. Wann die KI weltweit ausgerollt wird, ist aktuell noch offen.