Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Für Eltern, die Wert auf Design und Praktikabilität legen
- Unser Preis-Leistungs-Sieger für Babys und Kleinkinder
- Ab wann kann ich mit meinem Baby das Töpfchentraining beginnen?
- Wie kann ich mein Kind an das Babytöpfchen gewöhnen?
- Spielerisches Kennenlernen
- Bekräftigende Unterstützung
- Gemeinsame Auswahl
- Freie Platzwahl
- Passende Kleidung
- Vermeide Schimpfen
- Passende Kleidung
- Vermeide Schimpfen
- Welches Töpfchen eignet sich für den Anfang?
- Welches Töpfchen eignet sich zum Abhalten nach der Windelfrei-Methode?
- Worauf kommt es beim Kauf eines Töpfchens an?
- Gibt es einen Töpfchen-Test von Stiftung Warentest?
- Häufig/Oft gestellte Fragen
Die ersten Monate mit einem Baby sind voller Freude und Herausforderungen. Eines der wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung deines Kindes ist das Sauber werden. Doch wie fängt man am besten damit an? Ein Babytöpfchen kann dabei eine große Hilfe sein. Aber welches Töpfchen ist das Richtige für dein Kind und ab wann kannst du überhaupt starten?
In diesem Ratgeber werde ich dir alles Wichtige rund um das Thema Babytöpfchen erklären und dir Tipps geben, wie du dein Kind spielerisch ans Trockenwerden heranführen kannst.
Das Wichtigste vorab
- Noch bevor dein Baby selbst Anzeichen zeigt, dass es bereit fürs Töpfchen ist, kannst du mit dem Abhalten beginnen.
- Beim Töpfchentraining sind Geduld und Lob gefragt, nicht Schimpf und Schelte.
- Es gibt einige Tricks, mit denen du das Babytöpfchen interessanter für den Nachwuchs machen kannst.
Für Eltern, die Wert auf Design und Praktikabilität legen

Das Kindsgut Kinder-Töpfchen ist ein kinderfreundliches Töpfchen mit einem niedlichen Wal-Design. Es ist ergonomisch geformt, leicht zu reinigen und rutschfest, was es zu einer praktischen Wahl als Toilettentrainer macht. Dank herausnehmbarem Innenteil eignet es sich auch fürs Abhalten.
Unser Preis-Leistungs-Sieger für Babys und Kleinkinder

Das Rotho Babydesign Kindertopf hat ein anatomisches Design, das auch für größere Kinder geeignet ist, sowie einen Spritzschutz und ist chemisch unbedenklich. Es ist eine praktische und sichere Wahl für das Töpfchentraining. Das preiswerte Modell ist ideal, wenn kein großer Schnickschnack gewünscht wird.
Ab wann kann ich mit meinem Baby das Töpfchentraining beginnen?
Du fragst dich sicherlich, ab wann du mit dem Töpfchentraining bei deinem Baby beginnen kannst. Es ist wichtig zu wissen, dass jedes Baby individuell ist und sich in seinem eigenen Tempo entwickelt. In der Regel beginnen Babys zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat mit dem Töpfchentraining. Es gibt jedoch auch Babys, die bereits mit 12 Monaten dafür bereit sind und andere, die erst mit 3 Jahren damit beginnen können.
Ein wichtiger Faktor ist die körperliche Entwicklung deines Babys. Es muss in der Lage sein, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren, um den Baby-Potty zu nutzen. Das ist im Schnitt im Alter von ein bis zwei Jahren der Fall, aber immer individuell. Auch die Sprachentwicklung spielt unter Umständen eine Rolle, da dein Baby in der Lage sein sollte, dir mitzuteilen, wenn es auf die Toilette muss.
Beobachte dein Baby genau und achte auf Anzeichen, dass es bereit für das Töpfchentraining ist. Wenn es in der Lage ist, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren, kannst du langsam mit dem Training beginnen. Sei geduldig und unterstütze dein Baby bei diesem wichtigen Schritt in seiner Entwicklung.
Einige Eltern warten nicht ab, bis sich ihr kleiner Fratz zum Beispiel versteckt, um sein Geschäft zu machen oder in die Hocke geht, um die Blase zu entleeren. Sie schwören aufs Abhalten des Babys. Bei dieser Methode wird das Baby von Anfang an ohne Windeln gehalten und auf ein Signal hin seine Bedürfnisse im Töpfchen erledigt.
Egal für welchen Ansatz du dich entscheidest, es ist wichtig, geduldig zu sein und das Kind nicht unter Druck zu setzen. Denn jeder kleine Mensch hat sein eigenes Tempo und seine eigenen Bedürfnisse.
Wie kann ich mein Kind an das Babytöpfchen gewöhnen?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass du Geduld hast und dein Kind nicht unter Druck setzt. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und es kann einige Zeit dauern, bis es sich an das Töpfchen gewöhnt hat.
Spielerisches Kennenlernen
Eine vielversprechende Möglichkeit, dein Kind spielerisch an das Töpfchen heranzuführen, ist es, es einfach neben das Töpfchen zu setzen, während es spielt oder sich beschäftigt. So kann es sich langsam an das Töpfchen gewöhnen und es als etwas Normales und Vertrautes empfinden. Töpfchen mit bunten Lichtern, Lenkrad und Hupe oder Musik laden ebenfalls dazu ein, sie zu erkunden, ganz ohne den Zwang, das Babytöpfchen direkt für den Toilettengang zu nutzen.
Bekräftigende Unterstützung
Du kannst auch versuchen, dein Kind auf das Töpfchen zu setzen, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass es muss. Zum Beispiel, wenn es sich an den Windeln herumzupft oder unruhig wird. Auch wenn es nicht direkt etwas macht, ist es wichtig, dass du dein Kind lobst und ermutigst, damit es sich sicher und wohl fühlt.
Gemeinsame Auswahl
Es kann auch helfen, wenn du dein Kind in den Entscheidungsprozess einbeziehst und es selbst ein Töpfchen aussuchen lässt. So fühlt es sich als Teil des Prozesses und ist motivierter, es auch zu benutzen.
Freie Platzwahl
Du solltest deinem Kind die Freiheit geben, den Ort für seine Toilettengänge selbst zu wählen und es zu Beginn der Reise nicht zwingen, das Töpfchen nur auf der Toilette oder im Badezimmer zu benutzen. Es ist wichtig, dass du ihm zunächst nicht verbietest, Essen oder Spielzeug und Bücher mitzunehmen, wenn es sich auf das Töpfchen bzw. seine Kindertoilette setzen möchte.

Der BABYBJÖRN Topfstuhl hat eine ergonomische Rückenlehne, die dem Kind zusätzliche Unterstützung bietet und es bequemer macht, auf dem Baby-Potty zu sitzen. Es ist auch einfach zu reinigen und lässt sich im Handumdrehen von A nach B transportieren.
Passende Kleidung
Für dein Kind ist es am besten, während des Töpfchentrainings bequeme Kleidung zu tragen, die es leicht und ggf. auch selbstständig an- und ausziehen kann, um auf die Toilette zu gehen.
Vermeide Schimpfen
Du solltest dein Kind bitten, dir zu signalisieren, wenn es auf die Toilette gehen möchte. Es ist wichtig, dass du es ermutigst, wenn es das Richtige tut, und ihm echte Begeisterung zeigst. Es ist jedoch niemals angebracht, wegen „nasser Fehler“ zu schimpfen. Mit der Zeit wird sich dein Kind daran erinnern, dass das Töpfchen eine tolle Sache ist und es viel bequemer ist, ohne Windeln zu gehen.
Sei geduldig und liebevoll. Es kann Rückschläge geben und das ist völlig normal. Gib deinem Kind Zeit und Unterstützung und feiere jeden kleinen Fortschritt. Du wirst sehen, dass es mit der Zeit immer besser funktioniert und dein Kind stolz auf sich sein wird
Passende Kleidung
Für dein Kind ist es am besten, während des Töpfchentrainings bequeme Kleidung zu tragen, die es leicht und ggf. auch selbstständig an- und ausziehen kann, um auf die Toilette zu gehen.
Vermeide Schimpfen
Du solltest dein Kind bitten, dir zu signalisieren, wenn es auf die Toilette gehen möchte. Es ist wichtig, dass du es ermutigst, wenn es das Richtige tut, und ihm echte Begeisterung zeigst. Es ist jedoch niemals angebracht, wegen „nasser Fehler“ zu schimpfen. Mit der Zeit wird sich dein Kind daran erinnern, dass das Töpfchen eine tolle Sache ist und es viel bequemer ist, ohne Windeln zu gehen.
Sei geduldig und liebevoll. Es kann Rückschläge geben und das ist völlig normal. Gib deinem Kind Zeit und Unterstützung und feiere jeden kleinen Fortschritt. Du wirst sehen, dass es mit der Zeit immer besser funktioniert und dein Kind stolz auf sich sein wird
Welches Töpfchen eignet sich für den Anfang?
Für den Anfang kann ein niedriges und funktionales Kindertöpfchen mit zusätzlichen Funktionen wie Musik und anderen Unterhaltungsmöglichkeiten geeignet sein. Wichtig ist jedoch, dass das Lerntöpfchen stabil und bequem ist, damit sich dein Kind darauf wohlfühlt.
Es gibt viele verschiedene Hersteller, wie Babyone, Baby Björn, Fisher-Price & Co., die Töpfchen mit zusätzlichen Funktionen anbieten. Doch es ist entscheidend, dass das Töpfchen den individuellen Bedürfnissen deines Kindes entspricht und ihm Spaß macht. Nur so kann der Übergang von der Windel zur Toilette positiv gestaltet werden – egal, ob das Babytöpfchen ab 6 Monaten oder erst ab einem Jahr oder später genutzt wird.
Welches Töpfchen eignet sich zum Abhalten nach der Windelfrei-Methode?
Wenn du dich dazu entscheidest, dein Baby von Anfang an abzuhalten und Wegwerfwindeln zu reduzieren, gibt es viele Möglichkeiten, wie du das am besten umsetzen kannst. Eine davon ist die Verwendung eines passenden Töpfchens.

Das Töpfchen von Eurora ist perfekt für das Abhalten bzw. die Windelfrei-Methode geeignet. Der extra breite Rand sorgt für Sicherheit und Komfort, während die Anti-Rutsch-Unterseite für Stabilität sorgt. Es ist leicht zu reinigen und für Kinder von 0 bis 24 Monaten geeignet.
Wichtig sind eine große Öffnung sowie eine angenehme Passform am Babypopo und dass es mit einer Hand gehalten werden kann. Das ist besonders praktisch für Eltern, die ihr Baby allein abhalten möchten, denn so hast du eine Hand frei, um dein Baby zu halten.
Worauf kommt es beim Kauf eines Töpfchens an?
Wenn es darum geht, ein Töpfchen für dein Baby zu kaufen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass das Töpfchen bequem und sicher für dein Kind ist. Es sollte eine breite Basis und gummierte Füße haben, um ein Umkippen zu verhindern, und es sollte stabil genug sein, um das Gewicht deines Kindes zu tragen.
Ein Töpfchen mit einer hohen Rückenlehne bietet zusätzlichen Komfort und Unterstützung für dein Baby. Achte auch auf die Sitzhöhe des Töpfchens. Dein Liebling sollte sich problemlos auf die kleine Kindertoilette setzen können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Töpfchens. Es sollte groß genug sein, um dein Kind bequem zu halten, aber nicht so groß, dass es unhandlich wird. Einige Töpfchen haben auch einen herausnehmbaren Topf, der das Entleeren und Reinigen erleichtert.
Das Material ist auch ein bedeutendes Kaufkriterium. Die meisten Babytöpfchen bestehen aus Kunststoffen und Plastik wie Polypropylen, einige aus Emaille. Solltest du dich für ein Modell aus Kunststoff entscheiden, achte darauf, dass es frei von Schadstoffen ist.
Letztlich ist es wichtig, dass dein Kind das Töpfchen mag und sich darauf wohlfühlt. Ein Töpfchen mit einem niedlichen Design wie Winnie Puuh von Disney, einer außergewöhnlichen Form oder einer lustigen Farbe kann dazu beitragen, dass dein Kind sich darauf freut, es zu benutzen. Das Gleiche gilt für Babytöpfchen mit Musik.

Der Fisher-Price P4326 Toilettensitz hat Soundeffekte und Musik, die das Kind motivieren und belohnen, wenn es das Töpfchen benutzt. Dies kann dazu beitragen, das Töpfchentraining für das Kind unterhaltsamer und positiver zu gestalten.
Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du das richtige Töpfchen für dein Baby kaufst und den Übergang von Windeln zu Töpfchen so einfach wie möglich machst. Beliebte Babytöpfchen-Marken sind unter anderem Fisher Price, Angelcare, Kindsgut oder Rotho Babydesign.
Gibt es einen Töpfchen-Test von Stiftung Warentest?
Bisher hat Stiftung Warentest einen Test für Babytöpfchen durchgeführt und es liegt kein Testergebnis von ÖKO-TEST vor. Daher können wir uns bei den Angaben zu den Schadstoffen in unserem Babytöpfchen-Test nur auf die Herstellerangaben verlassen.
Wir empfehlen jedoch, immer auf eine angemessene Qualität und Zertifizierungen zu achten, um sicherzustellen, dass das Töpfchen unter anderem frei von Schadstoffen wie BPA ist.