Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

- Das Wichtigste vorab
- Warum ein Wickelaufsatz für die Badewanne praktisch ist
- Die verschiedenen Arten von Wickelaufsätzen für die Badewanne
- Wie du einen Wickelaufsatz sicher auf der Badewanne befestigst
- Tipps zur Reinigung und Pflege des Wickelaufsatzes
- Wie du den Platz um die Badewanne herum optimal nutzt, um alles griffbereit zu haben
- Worauf beim Kauf eines Wickelaufsatzes für die Badewanne geachtet werden sollte
- Gibt es einen Test von Stiftung Warentest zu Wickelaufsätzen für die Badewanne?
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine Badewanne mit Wickelaufsatz optimal nutzen kannst. Wir haben praktische Tipps und Tricks zusammengestellt, um das Wickeln für dich und dein Baby angenehm und sicher zu gestalten und erklären dir, welche Vorteile ein Wickelaufsatz für die Badewanne hat.
Das Wichtigste vorab
- Ein Wickelaufsatz ist eine praktische und platzsparende Möglichkeit, das Wickeln und Baden des Babys zu vereinfachen.
- Es gibt unterschiedliche Größen und Abmessungen, sodass sich für jede Wanne ein passendes Modell finden lässt.
- Es gibt Modelle, bei denen eine Babywanne integriert ist. Häufig ist dann aber die Wickelfläche der Wickelauflage kleiner.
- Die Wickelauflagen können mit einem Tuch abgewischt oder in der Waschmaschine gereinigt werden.

Platzsparender Wickeltisch mit Wanne
Dieser Geuther-Wickelaufsatz mit integrierter Wanne ist eine praktische Lösung für Eltern, die auf der Suche nach einer platzsparenden und funktionalen Alternative zur Wickelkommode sind. Mit Ablagefächern für Wickelutensilien und einem abnehmbaren Badeeinsatz ist dieser Wickelaufsatz eine praktische und kompakte Alternative zu einem separaten Wickeltisch.

Robuster Aufsatz mit Stauraum
Dieser Wickelaufsatz für die Badewanne von Möbelalternative ist aus robustem Holz gefertigt und verfügt über eine praktische Schublade an der Oberseite. Eine praktische und platzsparende Möglichkeit, um das Wickeln und Baden deines Babys zu vereinfachen.
Warum ein Wickelaufsatz für die Badewanne praktisch ist
Wenn du ein Baby hast, weißt du, dass das Wickeln eine ständige Aufgabe ist. Häufig benötigt dein Kleines auch direkt nach dem Baden eine frische Windel. Ein Wickelaufsatz für die Badewanne kann dir dabei helfen, Platz zu sparen und Zeit zu sparen.
Du kannst dein Baby direkt auf dem Aufsatz wickeln, ohne es erst in ein anderes Zimmer bringen zu müssen, in dem es vielleicht auch noch deutlich kühler ist als im warmen Bad. Das macht das Wickeln viel einfacher und angenehmer für euch beide.
Und wenn deine Wohnung eher klein ist und eigentlich gar keinen Platz für einen Wickeltisch bietet, ist der Aufsatz eine besonders gute Lösung. Wenn du selbst baden gehen möchtest, kannst du den Aufsatz einfach abnehmen.
Die verschiedenen Arten von Wickelaufsätzen für die Badewanne
Es gibt verschiedene Arten von Wickelaufsätzen für die Badewanne, die sich in Größe und Form unterscheiden. Einige sind für Neugeborene konzipiert und bieten eine bequeme Liegefläche mit erhöhten Seiten, um das Baby sicher zu halten. Andere sind größer und eignen sich besser für ältere Babys oder Kleinkinder.
Es gibt sogar im Hinblick auf Materialien deutliche Unterschiede. Viele Modelle bestehen aus einem Gestell aus rostfreiem Aluminium und einer Wickelauflage aus Kunststoff. Andere Wickelaufsätze sind deutlich robuster und bestehen aus Holz. Passende Auflagen müssen dann in der Regel separat erworben werden.
Die meisten Wickelaufsätze für die Wanne haben eine Höhe von ca. 30 cm, um das Bücken beim Wickeln zu vermeiden. Sie sind in der Regel zusammenklappbar und verstellbar, um an verschiedene Wannengrößen angepasst werden zu können. Die Tiefe ist zwar unterschiedlich, die Größe von Badewannen ist in der Regel allerdings genormt, was die Auswahl des richtigen Wickelaufsatzes erleichtert. Trotzdem sollten die Maße immer berücksichtigt werden, wenn du einen Badewannenaufsatz kaufen möchtest.
Tipp: Es gibt auch Wickelaufsätze mit integrierter Babybadewanne, die besonders praktisch sind, wenn du nicht viel Platz hast oder gerne alles an einem Ort haben möchtest.

Dieser Wickelaufsatz mit integrierter Wanne von CAM ist für alle geeignet, die auf der Suche nach platzsparenden Lösungen sind und sich das Bücken beim Baden und Wickeln ihres Babys ersparen möchten. Dank der Ablagefächer und des abnehmbaren Badeeinsatzes ist dieser Wickelaufsatz praktisch und funktional zugleich.
Wie du einen Wickelaufsatz sicher auf der Badewanne befestigst
Damit du beim Wickeln deines Babys nicht ständig hin- und herlaufen musst, ist ein Wickelaufsatz für die Badewanne eine praktische Lösung. Doch wie befestigt man ihn sicher auf der Wanne? Zunächst solltest du darauf achten, dass der Aufsatz passgenau auf die Wanne passt und keine Lücken entstehen.
Dann kannst du den Aufsatz in der Regel mithilfe von Saugnäpfen, Halteleisten oder Ausbuchtungen im Material befestigen, damit er nicht verrutschen kann. Achte dabei darauf, dass die Befestigung stabil ist und der Aufsatz nicht wackelt. Wenn dein Baby sich während des Wickelns bewegt, sollte es nicht zu einem gefährlichen Sturz kommen können.
Tipps zur Reinigung und Pflege des Wickelaufsatzes
Wenn du einen Wickelaufsatz für deine Badewanne benutzt, solltest du auch darauf achten, ihn regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Schließlich kommt dein Baby direkt mit der Oberfläche in Kontakt. Eine einfache Möglichkeit, den Wickelaufsatz zu reinigen, ist die Verwendung von warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel.
Stelle sicher, dass du alle Ecken und Kanten gründlich säuberst und keine Rückstände zurückbleiben. Nach dem Reinigen solltest du den Wickelaufsatz gut trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Dieser höhenverstellbare Wickelaufsatz von Geuther ist die perfekte Wahl für Eltern auf der Suche nach einer leicht zu reinigenden und funktionalen Option, um ihr Baby bequem in der Badewanne zu wickeln.
Hat die Wickelauflage einen abnehmbaren Bezug, kannst du ihn je nach Bedarf oder einmal wöchentlich in der Waschmaschine reinigen. Ein Blick auf die Pflegehinweise des Herstellers sind hier wichtig, damit der Bezug nicht einläuft und am Ende nicht mehr passt.
Wie du den Platz um die Badewanne herum optimal nutzt, um alles griffbereit zu haben
Um den Platz um die Badewanne herum optimal zu nutzen und alles griffbereit zu haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn du nichts gegen eine feste Montage hast, können Wickelregale eine gute Option sein, um alle notwendigen Wickelutensilien direkt in Reichweite zu haben.
Wenn nichts fest montiert werden soll, sind hängende Wickeltisch-Organizer eine praktische Lösung. Diese können über die Badewanne oder den Wickeltisch gehängt werden und bieten zusätzlichen Stauraum für Windeln, Feuchttücher und andere Wickelutensilien. Alternativ kannst du natürlich auch den Badewannenrand nutzen.
Achte darauf, dass die Regale oder Organizer stabil und sicher befestigt sind, um Verletzungen oder Unfälle zu vermeiden. Es ist auch wichtig, dass alle Utensilien immer griffbereit sind, damit du dein Baby jederzeit im Blick behalten und es mit einer Hand stets sicher halten kannst.
Tipp: In seltenen Fällen sind die Wickelaufsätze auch mit einer Schublade ausgestattet, in denen du wichtige Utensilien verstauen kannst.
Worauf beim Kauf eines Wickelaufsatzes für die Badewanne geachtet werden sollte
Beim Kauf eines Wickelaufsatzes für die Badewanne gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass er perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. Zunächst solltest du sicherstellen, dass der Aufsatz stabil und sicher auf der Badewanne sitzt.
Auch die Größe des Aufsatzes spielt eine Rolle: Er sollte groß genug sein, um dein Baby bequem darauf wickeln zu können und gegebenenfalls ausreichend Platz für alle notwendigen Wickelutensilien bieten.
Apropos Maße: Achte darauf, dass du den Wickelaufsatz durch die Tür bekommen kannst, wenn du kein zusammenklappbares Modell bekommst. Das ist zumindest dann wichtig, wenn du ihn zum Baden abnehmen möchtest und im Bad kein Platz zum Abstellen hast.
Die Belastbarkeit ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Einige Aufsätze sind nur bis acht Kilo belastbar, andere halten auch 15 Kilo oder mehr aus. Halte dich bitte immer genau an die Angaben des Herstellers, um Unfälle zu vermeiden.

Robuste Modelle wie dieser Wickelaufsatz aus Holz von Möbelalternative weisen meist eine besonders hohe Traglast auf. Rund 20 kg trägt dieser Aufsatz ohne Probleme und ist zusätzlich mit Ablagefächern versehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Höhenverstellbarkeit. Manch ein Modell lässt sich etwas höher oder niedriger stellen, damit du dich beim Wickeln nicht zu stark bücken musst. Das ist nicht nur praktisch, sondern schont auch den Rücken. Eine statische Höhe reicht aber auch aus, wenn sie zu deiner Größe passt.
Um selbst ausreichend Platz in der Wanne zu haben, wirst du den Wickelaufsatz für eine Weile abnehmen müssen. Es lohnt sich, auf ein geringes Gewicht zu achten, damit du ihn mühelos auf der Wanne aufstellen und ebenso leicht wieder abnehmen kannst.
Außerdem ist es wichtig, auf das Material des Wickelaufsatzes zu achten: Es sollte leicht zu reinigen und pflegen sein, da es im Badezimmer schnell feucht werden kann. Metall ist im Idealfall rostfrei und Holz so behandelt, dass die Feuchtigkeit im Badezimmer ihm nichts anhaben kann.
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest zu Wickelaufsätzen für die Badewanne?
Es gibt leider keinen Test seitens Stiftung Warentest, der sich explizit mit Wickelaufsätzen für die Wanne beschäftigt.