Neue Untersuchung

ÖKO-TEST warnt: Vernichtendes Urteil für Klebetattoos

Kinder lieben Klebetattoos, doch eine aktuelle Untersuchung von ÖKO-TEST enthüllt eine besorgniserregende Wahrheit: Viele Produkte enthalten schädliche Substanzen, die die Gesundheit der Kinder gefährden. 

Kind klebt sich ein Tattoo auf den Arm.© GettyImages/PhotoAlto/Anne-Sophie Bost
Fast alle Klebetattoos sind "ungenügend".

ÖKO-TEST hat 15 Kindertattoo-Marken unter die Lupe genommen und dabei erschreckende Ergebnisse zutage gefördert. Fast alle Produkte fallen mit "ungenügend" durch, weil sie mit bedenklichen Inhaltsstoffen belastet sind – einige sogar mit krebserregenden!

Die wichtigsten Punkte des ÖKO-TEST-Urteils

  • Krebserregendes Benzol: In einem Produkt von Shein wurde Benzol gefunden, das in Kosmetika verboten ist.
  • Vermutlich krebserregendes Naphthalin: Auch dieser Stoff wurde in mehreren Produkten nachgewiesen.
  • Nur zwei Marken empfehlenswert: Lediglich Lutz Mauder und Namaki erhalten die Note "sehr gut".
  • Hersteller müssen handeln: ÖKO-TEST fordert eine sofortige Änderung der Rezepturen.

Die Online-Händler Shein und Temu haben die beanstandeten Produkte aus dem Sortiment genommen.

Auch Lutz Mauder plant eine Umstellung: Ironischerweise will die einzige empfehlenswerte Marke ihre Rezeptur auf die der Testverlierer umstellen.

Fazit: Unbedingt Inhaltsstoffe prüfen

Finger weg von den meisten Kindertattoos! Eltern sollten beim Kauf unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten und im Zweifel lieber auf Nummer sicher gehen.

Den vollständigen Testbericht finden Sie in der Februarausgabe des ÖKO-TEST-Magazins und online unter oekotest.de