Lustiges Baby auf Wickelauflage.© iStock/SolStock
Wickelunterlagen im Test – nicht alle sind gut. Aber immerhin wurden weniger Schadstoffe gefunden als zuvor.

Für die Ausgabe 1/2025 hat Öko-Test Wickelunterlagen geprüft. Die gute Nachricht zuerst: Es wurden insgesamt weniger Schadstoffe gefunden als in früheren Tests. Aber: Nicht alle Wickelauflagen erfüllen die gewünschten Kriterien.

Wofür benutzt man Wickelauflagen?

Wickelunterlagen gibt es aus Kunststoff, aber auch aus Textil oder mit einer Stoffhülle, zum Beispiel aus Baumwolle, Frottier oder Ähnlichem. Manchmal kann man den Bezug abnehmen und waschen. Preisgünstiger ist es, ein Moltontuch auf die Kunststoffunterlage zu legen, das sich sogar für die Kochwäsche eignet. Einweg-Wickelunterlagen für unterwegs kommen in dem Test, um den es hier geht, nicht vor. 

Wickelunterlagen sorgen zum einen dafür, dass euer Baby weicher liegt, während ihr ihm die Windeln wechselt. Zum anderen können sie aber auch Urin und Stuhl auffangen, wenn beim Saubermachen etwas daneben geht. Dann landet es nicht gleich auf dem Möbelstück. Sie sind insofern hygienisch, als dass sie leicht abzuwischen sind und sonstige Untergründe – zum Beispiel, wenn ihr auf dem Bett wickelt – vor Verunreinigung schützen.

Eine Hand am Kind

Die Tester weisen darauf hin, dass selbst Wickelauflagen mit erhöhtem Rand keinen Schutz davor bieten, dass Kinder herunterrollen oder -fallen. Es gilt daher auf der Wickelkommode immer der Grundsatz: Eine Hand am Kind!

Wickelauflagen – der Test

Öko-Test untersuchte 17 Wickelauflagen, darunter zwölf abwaschbare Auflagen mit Folienbezug sowie fünf Textilauflagen, zwei davon aus Bio-Baumwolle. Separate Bezüge und faltbare Wickelunterlagen für unterwegs kamen im Test nicht vor. Die getesteten PVC-Auflagen belasten bei der Herstellung und Entsorgung die Umwelt und können bei der Müllverbrennung giftige Dioxine bilden. Stoffauflagen sind generell umweltfreundlicher. 

Nun zu den Testergebnissen: Die "Ullenboom Wickelauflage Waffelpiqué, grau" enthält krebserregendes und atemwegs- und hautreizendes Formaldehyd. Der Grenzwert der EU-Spielzeugrichtlinie wird zwar nicht überschritten, aber zu mehr als der Hälfte ausgeschöpft. Das Gesamturteil für diese Wickelauflage liegt bei "befriedigend". 

Die "Roba Wickelauflage Soft Little Stars" ist das einzige Produkt im Test, das durchfällt, Gesamturteil "mangelhaft". Es enthält Nonylphenolethoxylate, die als starke Umweltgifte gelten und deren Abbauprodukte hormonell wirksam sind. 

Dahingegen schneidet die "Ikea Vädra Wickelunterlage" mit einem "sehr gut" ab. Sie kann bedenkenlos für eure kleinen Lieblinge verwendet werden. Zwei weitere Produkte bekamen ebenfalls ein "sehr gut", zehn Produkte schnitten "gut" ab. Die vollständigen Testergebnisse könnt ihr euch direkt bei Öko-Test bestellen